Videotext Glückwunsch an einen Untoten

Seite 2/2

Als Rudi Carrell den Wetterbericht erfand

Die bekanntesten Musik-Portale im Internet
Amazon startet Prime Music in Deutschland und Österreich - als Bestandteil von Amazon Prime ohne zusätzliche Kosten. Quelle: obs
Apple Music Quelle: dpa
Die seit März 2012 existierende Plattform Spotify bietet mehr als 30 Millionen Songs an. Eine Gratis-Version erlaubt das Anhören der Musik mit Werbeunterbrechungen. Zusätzliche Premiumfunktionen wie das Downloaden von Liedern sind wie bei den meisten Streaming-Angeboten kostenpflichtig. Nach eigenen Angaben hat Spotify mehr als 75 Millionen Nutzer, 20 Millionen von ihnen zahlen. Der Streaming-Dienst ist in 58 Ländern verfügbar.Preis: kostenlos bis 9,99 Euro monatlich
Die Streaming-Plattform Deezer ist vor allem in Frankreich sehr beliebt. 2007 startete sie als erster Gratis-Streamingdienst auf dem Markt. Heute kostet eine Mitgliedschaft, wie auch bei vielen anderen Diensten, Geld. Kostenlos gibt es nur ein Radio-Angebot und Lied-Ausschnitte. Die Plattform ist mittlerweile in mehr als 180 Ländern verfügbar.Preis: kostenlos bis 9,99 Euro monatlich Quelle: Screenshot
Mit Ampya versucht die ProSiebenSat.1 Media seit 2011 auf dem boomenden Markt der Streaming-Dienste Fuß zu fassen. Beflügelt durch viel Werbung auf den TV-Kanälen des Medienunternehmens zählt Ampya zu den bekanntesten Diensten in Deutschland. 2014 wurde Ampya von Deezer mit dem Ziel übernommen, in Europa noch weiter zu wachsen.Preis: kostenlos bis 9,99 Euro monatlich Quelle: Screenshot
Seit 2012 ist WiMP aus der Bethaphase heraus. Gegründet wurde der Musikstreamingdienst in Norwegen, wo sein Mutterkonzern "Aspiro" sitzt. WiMP gibt es bis jetzt in fünf Ländern zu hören: Deutschland, Norwegen, Dänemark, Schweden und Polen. "Aspiro" spielt schon mit dem Gedanken WiMP auch in Finnland, Portugal, Österreich und der Schweiz zu etablieren. Mit einer hohen Sound-Qualität (gegen Aufpreis) und einem eigenen Redaktionsteam, das Musik empfiehlt, will sich WiMP von der Konkurrenz abheben.Preis: 4,99 bis 19,90 Euro monatlich
Napster startete als Musiktauschbörse und wurde schnell zur Plattform für illegale Raubkopien. Auf rechtlichen Druck der Musik-Industrie wurde die Plattform 2001 geschlossen. Der legale Streaming-Dienst gleichen Namens bietet mehr als 25 Millionen Songs und ist damit einer der größten überhaupt. Nach einer kostenlosen Testphase gibt es den Dienst allerdings nur noch gegen Geld.Preis: 7,95 bis 9,95 Euro monatlich Quelle: AP

„Das war vor allem ein Angriff auf die Zeitungen“, sagt Alexander Kulpok, als Redaktionsleiter Videotext damals verantwortlich für den neuen Service. Der heute 75-jährige leitete die ARD Text-Redaktion danach mehr als 20 Jahre. Es waren die großen Zeiten: Die Zuschauerzahlen stiegen Jahr für Jahr, Kulpoks Redaktion wuchs zeitweise auf 40 Mitarbeiter an. Neben Nachrichten gab es bald unter anderem Theaterkritiken, interaktive Blitzschach-Spiele und den Wetterbericht. „Da ist irgendwann Rudi Carrell bei mir auf dem Sofa gesessen “, sagt Kulpok, „der musste für seine Sendungen immer Tage im voraus wissen, wie das Wetter wird. Und sagte mir: Mach das doch mal in Deinen Videotext“. Heute gibt es eine App dafür. Wie für fast alles, was der Videotext so kann.

„Aber solange die Menschen kurze Infos wollen, werden wir nicht abgeschaltet.“, sagt Langguth, die heute Kulpoks Job beim ARD Text macht. Leicht zu sagen bei einem gebührenfinanzierten Angebot. Aber auch die werbefinanzierten Privat-Sender lassen nicht ab vom vermeintlichen Technik-Relikt. RTL, mit 11 Prozent Marktanteil Quotenstärkster unter den Privaten, will auf „unabsehbare Zeit“ nichts am Videotext-Angebot ändern. „Der Werbeumsatz ist stabil, das ist ein einträgliches Geschäft“, so ein RTL-Sprecher. Eine Abschaltung stehe nicht zu Debatte, heißt es auch bei Pro Sieben Sat 1. Man sehe hier ein „lukratives Geschäftsfeld“.

Lukrativ wohl auch, weil der Videotext günstig zu produzieren ist. Zumindest für Fernsehverhältnisse. Der ARD Text, der neben dem Informationsangebot auch die Film-Untertitel liefert, hat nach Sender-Angaben ein Jahresbudget von rund 1,7 Millionen Euro. Er kostet damit nur etwas mehr als eine Folge „Tatort“.

Die meistgeklauten TV-Serien des Jahres
Serien gehören zu den beliebtesten illegalen Downloads auf P2P-Plattformen. Die Experten von Torrentfreak haben das Downloadverhalten untersucht und sind zu interessanten Ergebnissen gekommen. Ermittelt wurden sowohl die Internet- als auch die Fernsehzuschauerzahlen der jeweiligen Top-Episoden einer Serie. Quelle: dpa
Platz 10: Revolution Quelle: dapd
Platz 9: Fringe – Grenzfälle des FBI Quelle: obs
Platz 8: Dr. House Quelle: dapd
Platz 7: Homeland Quelle: Showtime
Platz 6: The Walking Dead Quelle: dapd
Platz 5: Breaking Bad Quelle: dapd

Dementsprechend dürfte sich das Angebot für die Privaten recht schnell rechnen. Obwohl der Videotext Werbung für die ganz Knausrigen bietet: 1400 Euro kostet eine ganze Seite Videotext-Werbung etwa bei Sat.1. Pro Woche, wohlgemerkt. Beim Sender Sixx sind es gar nur 84 Euro. Zum Vergleich: Ein 30 Sekunden-Clip im Sat.1- Frühstücksfernsehen kostet laut Vermarkter Sevenone Media rund 2000 Euro.

Diese Kampfpreise lassen auf den Seiten der Privatsender einen bunten Werbe-Basar aus Pauschalreisen, Gewinnspielen und Hellsehern entstehen. „Handy ohne Schufa“ wird hier gleich neben einer Zahnersatz-Reise nach Ungarn („70 Prozent billiger als in Deutschland“) angepriesen. Auf den hinteren Seiten dann das Teletext-Rotlichtviertel, wo „Dating Hotlines“ mit aufwändigen Pixel-Grafiken die technischen Möglichkeiten des Mediums voll ausreizen.

„Das hat natürlich mit den Ursprüngen des Videotexts nichts zu tun“, sagt Videotext-Veteran Alexander Kulpok. Auch sein ehemaliger Arbeitgeber, die öffentlich-rechtlichen Sender behandelten den Videotext allzu stiefmütterlich. „Dort wird auf Sparflamme gekocht“. Im Jahre 2014, findet Kulpok, brauchen wir einen internetbasierten Videotext, mit Bildern und im modernem Design.

In diese Richtung geht das sogenannte Hybrid Broadband Broadcast TV, das den klassischen Videotext mit Internet-Daten verknüpft. Diesen Dienst bieten die großen Sender inzwischen alle an; laut einer Umfrage des Marktforschungsinstituts ALM nutzt ihn aber nur gut eine Million Deutsche, weil man unter anderem einen internetfähigen Fernseher braucht.

„An dem traditionellen Design des klassischen Videotextes können wir nichts ändern“, sagt ARD Text-Chefin Langguth. Trotzdem will man den Medien-Oldie, der seit knapp vier Jahren auch unter @ARDText auf Twitter sendet, mit Internetdiensten verknüpfen. Beim „Teletwitter“ etwa kann man sich zum Tatort die Kurznachrichten-Tweets anderer Zuschauer auf den Fernsehschirm einblenden. Ähnliche Angebote gibt es auch bei den privaten Sendern.

Die Kernaufgabe des Videotexts, sagt ARD-Frau Langguth, hat sich aber in den vergangenen 34 Jahren nicht geändert: „Da gucken Sie abends schnell drauf und sehen: Aha, die Welt steht noch“.

Inhalt
Artikel auf einer Seite lesen
© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%