Abgas-Skandal Börse zweifelt an Volkswagens Stärke

Obwohl VW in den USA Strafzahlungen in Milliardenhöhe drohen, beteuert der Autobauer, finanziell stark aufgestellt zu sein. Die Rückstellungen deckten aller Risiken ab. An der Börse bleiben jedoch Zweifel.

  • Teilen per:
  • Teilen per:
Das neue Who is Who im VW-Konzern
Stefan Knirsch Quelle: Audi
Hinrich Woebcken Quelle: dpa
Neuer Generalbevollmächtigter für die Aggregate-Entwicklung: Ulrich EichhornVolkswagen hat einen neuen Koordinator für die Aggregate-Entwicklung auf Konzernebene. Der WirtschaftsWoche bestätigte Ulrich Eichhorn, dass er im Frühjahr zu VW zurückkehrt. Der 54-Jährige kommt vom Verband der Deutschen Automobilindustrie (VDA), wo er die Verantwortung für die Bereiche Technik und Umwelt inne hatte. Zuvor war Eichhorn neun Jahre lang Entwicklungsvorstand bei der VW-Tochter Bentley. Eichhorn wird nicht Mitglied des Vorstands, sondern berichtet als Generalbevollmächtigter direkt an VW-Chef Matthias Müller – ähnlich wie der neue Chef-Stratege Thomas Sedran. Quelle: Presse
Der neue Generalbevollmächtigte für Außen- und Regierungsbeziehungen: Thomas StegEs ist kein Wechsel der Funktion, sondern der Zuordnung: Thomas Steg ist seit 2012 Generalbevollmächtigter des Volkswagen-Konzerns für Außen- und Regierungsbeziehungen. Bislang war dieser Bereich Bestandteil der Konzernkommunikation. Jetzt ist das Team um Steg als eigenständiger Bereich in das Ressort von VW-Chef Matthias Müller zugeordnet, an den Steg persönlich berichtet. Der diplomierte Sozialwissenschaftler wird zusätzlich das Thema Nachhaltigkeit verantworten. „Mit der Bündelung der Konzernzuständigkeiten und der neuen Zuordnung des Themas Nachhaltigkeit trägt Volkswagen dessen wachsendem Gewicht Rechnung“, teilte der Konzern mit. Steg begann seine berufliche Laufbahn 1986 als Redakteur der Braunschweiger Zeitung. Danach war er Pressesprecher zunächst des DGB Niedersachsen/Bremen, ab 1991 des Niedersächsischen Sozialministeriums und ab 1995 der SPD-Landtagsfraktion Niedersachsen. 1998 übernahm er im Bundeskanzleramt die stellvertretende Leitung des Büros von Bundeskanzler Gerhard Schröder, ab 2002 war er stellvertretender Regierungssprecher, ab 2009 selbstständiger Kommunikationsberater. Quelle: Presse
Der neue VW-Entwicklungsvorstand: Frank WelschKurz nach dem Bekanntwerden von Dieselgate wurde der Entwicklungsvorstand der Marke VW, Heinz-Jakob Neußer, beurlaubt. Bei der Aufsichtsratssitzung am 9. Dezember ernannte das Kontrollgremium Frank Welsch zu seinem Nachfolger. Der promovierte Maschinenbau-Ingenieur ist seit 1994 im Konzern. Über verschiedene Stationen in der Karosserie-Entwicklung, als Entwicklungsleiter in Shanghai und Leiter der Entwicklung Karosserie, Ausstattung und Sicherheit der Marke Volkswagen arbeitete er sich zum Entwicklungsvorstand von Skoda hoch. Diesen Posten hatte Welsch seit 2012 inne.Sein Vorgänger Neußer verlässt den Konzern allerdings nicht, sondern steht laut VW-Mitteilung "dem Unternehmen für eine andere Aufgabe zur Verfügung". Quelle: Volkswagen
Der neue VW-Beschaffungsvorstand: Ralf BrandstätterRalf Brandstätter wird Vorstand für Beschaffung der Marke Volkswagen. Der 47-Jährige folgt in seiner neuen Funktion auf Francisco Javier Garcia Sanz, der die Aufgabe als Markenvorstand in Personalunion zusätzlich zu seiner Funktion als Konzernvorstand für den Geschäftsbereich Beschaffung wahrgenommen hatte. In Zukunft wird Garcia Sanz zusätzlich zu seinen Aufgaben als Konzernvorstand Beschaffung die Aufarbeitung der Diesel-Thematik betreuen. Brandstätter kam 1993 in den Konzern. Seit dem ist der Wirtschaftsingenieur in verschiedensten Posten für die Beschaffung verantwortlich gewesen, zuletzt als Leiter Beschaffung neue Produktanläufe. Zwischenzeitlich war er auch Mitglied des Seat-Vorstands. Seit Oktober 2015 ist Brandstätter auch Generalbevollmächtigter der Volkswagen AG. Brandstätter berichtet wie der ebenfalls neu berufene Entwicklungschef Frank Welsch direkt an VW-Markenvorstand Herbert Diess. Quelle: Volkswagen
Neuer VW-Personalvorstand: Karlheinz BlessingMitten in der größten Krise der Konzerngeschichte bekommt Volkswagen mit dem Stahlmanager Karlheinz Blessing einen neuen Personalvorstand. Der Aufsichtsrat stimmte am 9. Dezember bei seiner Sitzung dem Vorschlag der Arbeitnehmerseite für den vakanten Spitzenposten bei Europas größtem Autobauer zu. Blessing folgt damit auf den bisherigen Personalvorstand Horst Neumann, dieser war Ende November in den Ruhestand gegangen. Der Ernennung war eine lange Suche nach einem geeigneten Kandidaten vorausgegangen. Blessing (58) ist seit 2011 Vorstandsvorsitzender der Stahlherstellers Dillinger Hütte. Zuvor war er Büroleiter des damaligen IG Metall-Vorsitzenden Franz Steinkühler und Anfang der 1990er Jahre Bundesgeschäftsführer der SPD. 1993 ersetzte er als Arbeitsdirektor bei der Dillinger Hütte Peter Hartz, der damals zu VW nach Wolfsburg ging. Blessing sei gut in der IG Metall vernetzt, habe aber auch unternehmerische Erfahrung, hieß es in den Konzernkreisen. Quelle: dpa

Volkswagen sieht sich trotz drohender Strafzahlungen in Milliardenhöhe in den USA weiter in der Lage, die Lasten des Abgasskandals zu stemmen. Die finanzielle Stärke des Konzerns sei „immer noch ziemlich robust“, teilten die Wolfsburger mit. Ein Sprecher verwies auf die im Zusammenhang mit den Abgasmanipulationen bisher gebildeten Rückstellungen von 17,8 Milliarden Euro. Damit seien alle bis heute bekannten Sondereffekte abgedeckt.

An der Börse blieben jedoch Zweifel. Die VW-Aktie, die zuvor wegen eines Medienberichts massiv an Wert verloren hatte, dämmte ihre Verluste nur wenig ein. Am Nachmittag notierte das Papier bei 111,65 Euro fast vier Prozent im Minus und war damit einer der größten Verlierer im Leitindex Dax.

Dabei spielten offenbar Spekulationen eine Rolle, Volkswagen könnte in den USA das gleiche Schicksal drohen wie der Deutschen Bank. Für Deutschlands größtes Geldhaus hat das US-Justizministerium umgerechnet gut zwölf Milliarden Euro als Strafe für unsaubere Geschäfte auf dem amerikanischen Immobilienmarkt vor der Finanzkrise aufgerufen. Diese Summe übersteigt die Rückstellungen der Deutschen Bank um ein Vielfaches. Experten und die Bank selbst rechnen jedoch damit, dass die endgültige Strafe im Rahmen von Verhandlungen noch deutlich gedrückt werden kann.

Deshalb wächst die Sorge um Deutschlands größte Bank
Josef Ackermann, Angela Merkel Quelle: AP
Das Bild zeigt den damaligen Bankchef Rolf-E. Breuer nach der Verkündung der Bankers-Trust-Übernahme im Jahr 1998. Quelle: dpa Picture-Alliance
Lehman-Brothers-Mitarbeiter nach der Kündigung 2008 in London. Quelle: REUTERS
Die Folgen der Immobilienkrise Quelle: dpa
Schwaches KerngeschäftNach der Finanzkrise gab es zwei wesentliche Entwicklungen unter globalen Großbanken. Die in den USA beheimateten Institute (Bild: New Yorks Finanzdistrikt) – mit zwangsweiser Staatshilfe versorgt – konnten die Krise beschleunigt hinter sich lassen. Sie wuchsen gar zu neuer Größe. Die andere Gruppe stutzte das Investmentbanking, dass weniger lukrativ wurde und mit weniger Mitarbeitern zu leisten war – und fokussierte sich auf die hauseigene Vermögensverwaltung. Die Deutsche Bank suchte den Mittelweg aus eigener Kraft: keine Staatshilfe, kein großer Strategieschwenk. Die Folge: Dutzende Strafzahlungen etwa wegen Zinsmanipulationen schlugen ins Kontor, während gleichzeitig das Kerngeschäft litt. Quelle: dpa
Riskante Finanzierung Quelle: dpa
Wenig Reserven Quelle: dpa

Einigung bis Januar?

Hintergrund des Kursrückgangs bei VW war Börsenhändlern zufolge ein Bericht der Agentur „Bloomberg“, wonach das amerikanische Justizministerium derzeit auslote, wie hoch eine Strafe gegen Volkswagen ausfallen könnte, ohne die Zukunft des Unternehmens infrage zu stellen.

Die US-Regierung und Volkswagen strebten eine Einigung bis Januar an, bevor die neue Regierung in Washington ins Amt komme und die politischen Beamten ausgetauscht würden, die das Verfahren gegen VW bisher begleiteten.

Die Abgas-Tests in Deutschland und Europa

Vertreter von Volkswagen und des US-Justizministeriums verhandeln Insidern zufolge bereits seit einigen Wochen über eine Beilegung der strafrechtlichen Ermittlungen. Damit wollen die Niedersachsen nach dem milliardenschweren Vergleich zur Entschädigung der Kunden für manipulierte Dieselmotoren die nächste Hürde bei der Bewältigung des Dieselskandals angehen.

Analysten halten es für möglich, dass Volkswagen für seine Manipulation in den USA eine Rekordstrafe leisten muss. Experten rechnen damit, dass die Strafe über dem liegen wird, was Toyota bezahlen musste. Der japanische Weltmarktführer hatte für klemmende Gaspedale die bisher höchste Strafe eines Autobauers in den USA von 1,2 Milliarden Dollar geleistet.

Welche Modelle unter den Diesel-Vergleich fallen

Die Opel-Mutter General Motors musste wegen des Skandals um defekte Zündschlösser 900 Millionen Dollar Strafe zahlen. „Und eine Geldbuße, die die Zukunft von VW in Frage stellen würde, müsste viel größer sein als die, die wir in der jüngeren Geschichte gesehen haben“, sagte Arndt Ellinghorst von Evercore ISI. „Wir fragen uns, ob das gerechtfertigt wäre?“, fügte der Autoexperte hinzu.

Ellinghorst schätzt die Gesamtkosten des Dieselskandals für VW abzüglich Steuern auf gut 26 Milliarden Euro. Darin seien Kosten für die zivil- und strafrechtliche Vergleiche von insgesamt zehn Milliarden Euro enthalten. Mögliche Kosten für Anlegerklagen seien indes nicht berücksichtigt, da diese nur schwer geschätzt werden könnten.

© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%