Zwickau, Bremen, Leipzig Wo VW, Daimler und Co ihre Elektroautos bauen wollen

Während Tesla durch die „Produktionshölle“ geht, bereiten die deutschen Autobauer ihre Elektro-Offensiven weiter vor. Doch beim Bau ihrer E-Autos gehen die Konzerne unterschiedliche Wege – mit Vor-, aber auch Nachteilen.

  • Teilen per:
  • Teilen per:
E-Golf-Produktion Quelle: dpa Picture-Alliance

Es ist eine Nachricht, die die Mitglieder des Vorstands in Wolfsburg zunächst sicher gerne hören: VW kommt mit dem Bau seiner Elektroautos kaum hinterher. Wegen der hohen Nachfrage gibt es einem Bericht der „Sächsischen Zeitung“ zufolge Pläne, eine zusätzliche Schicht einzuführen.

In übertriebene Freude ausbrechen werden VW-Boss Matthias Müller und Markenchef Herbert Diess allerdings nicht. Denn es ist in absoluten Zahlen lediglich ein Wachstümchen: Der e-Golf wird derzeit in der Gläsernen Manufaktur in Dresden gebaut. Jener Glaspalast, der unter Ferdinand Piëch für die überschaubare Produktion der Luxuslimousine Phaeton aus dem Boden gestampft wurde. Mit der möglichen zweiten Schicht steigt die Kapazität von 35 auf 70 e-Golf pro Tag – in einem Konzern, in dem sonst weit über 30.000 Autos montiert werden. Täglich.

Dennoch wirft dieses Beispiel die Frage nach der Zukunft auf: Wie und wo bauen die Unternehmen ihre Elektroautos, wenn auch hierzulande die Nachfrage irgendwann anzieht? In China ticken die Uhren anders, die staatliche Regulierung sorgt hier für ein schnelles Anlaufen der Produktion. In Europa fehlt dieser Reiz noch, dennoch laufen die Vorbereitungen für eine E-Auto-Massenfertigung in Deutschland und den Nachbarländern. Eine manufakturhafte Show-Fertigung wie in Dresden ist sicher nicht die Lösung. Ein Blick auf die aktuellen Werke und jüngsten Pläne zeigt, dass die Ansätze von VW, Daimler und Co höchst unterschiedlich ausfallen.

Volkswagen: Reines Elektro-Werk in Zwickau

Spätestens seit der IAA im September diesen Jahres sollte jedem bei VW klar sein, wohin die Reise geht. In Frankfurt hatte VW-Chef Müller die „Roadmap E“ verkündet. Bis 2025 will der Konzern 80 Modelle elektrifizieren, 50 davon sollen reine Elektroautos sein. Bei der Aufsichtsratssitzung Mitte November ließ VW weitere Zahlen folgen: In die Entwicklung von E-Autos, autonomes Fahren, neue Mobilitätsdienste und Digitalisierung sollen von 2018 bis 2022 mehr als 34 Milliarden Euro fließen.

Im Zentrum der Pläne steht das Werk in Zwickau. Der Standort soll zu einem reinen E-Mobilitäts-Werk ausgebaut werden, eine Milliarde Euro lässt VW sich das kosten. Noch teurer wird die Umverteilung der bisherigen Produktion aus Zwickau: Im Stammwerk Wolfsburg werden mit dem nächsten Modellwechsel sämtliche Golf-Varianten gebaut, die Passat-Fertigung wird in Emden gebündelt – die Kosten dafür veranschlagt VW mit vier Milliarden Euro.

In Zwickau soll dann ab 2019 die vollelektrische ID-Modellfamilie vom Band rollen, die dann auch den e-Golf aus Dresden ersetzt. Dazu kämen E-Autos von Audi und Seat, wie Müller bei der Präsentation der Budgetpläne betonte: „Die Zukunft der E-Mobilität wird ganz wesentlich in Deutschland gemacht. Volkswagen steht zum Standort.“

Elektroautos im Kostenvergleich

Der Vorteil: „Eine reine E-Auto-Fabrik ist weit weniger komplex als eine flexible, für verschiedene Antriebsstränge geeignete Fertigung“, sagt Axel Schmidt, der bei der Unternehmensberatung Accenture global für das Automotive-Geschäft verantwortlich ist. „Deshalb kann sie deutlich günstiger betrieben werden – sofern die Auslastung stimmt“, sagt Schmidt.

Außen vor ist dabei die VW-Tochter Skoda. Die Tschechen fertigen ab 2019 Elektrokomponenten für Plug-in-Hybride mehrerer VW-Marken im Stammwerk in Mlada Boleslav. Dort soll ein Jahr später auch die Fertigung des ersten batterieelektrischen Skodas, der Serienversion des Vision E, anlaufen – technisch eng verwandt mit den ID-Modellen von VW, in der Produktion aber unabhängig. „Dies ist ein wichtiger Schritt für die Zukunft der Marke Skoda und des Automobilstandortes Tschechien“, sagt Skoda-Chef Bernhard Maier.

Drei aktuelle Elektroautos im Vergleich
Renault Zoë, Nissan Leaf, Hyundai Ioniq Quelle: Bernd Ebener für Edison
Bernd Ebener für Edison Quelle: Bernd Ebener für Edison
Bernd Ebener für Edison Quelle: Bernd Ebener für Edison
Bernd Ebener für Edison Quelle: Bernd Ebener für Edison
Bernd Ebener für Edison Quelle: Bernd Ebener für Edison
Bernd Ebener für Edison Quelle: Bernd Ebener für Edison
Bernd Ebener für Edison Quelle: Bernd Ebener für Edison

Was aber passiert, wenn die Nachfrage nach E-Autos in Europa die Kapazitäten des Zwickauer Werks übersteigt? Bislang gibt VW an, dass in Zwickau bis zu 1350 Autos pro Werktag gebaut werden können – damit wäre das Werk gut gerüstet. Ob diese Zahl aber auch noch für die Fertigung von E-Autos gilt, ist noch offen. Später, so deutete es Niedersachsens Ministerpräsident und VW-Aufsichtsrat Stephan Weil an, soll die E-Fertigung auch in anderen Werken ausgerollt werden.

„Volkswagen ist ein Volumenhersteller, der Konzern plant eigenen Angaben zufolge, drei Millionen Elektroautos im Jahr zu bauen“, sagt Schmidt. „Die Auslastung eines Einzelwerkes mit einer Kapazität von rund 500.000 Fahrzeugen erscheint da mehr als machbar, die Entscheidung für den Umbau unter diesem Gesichtspunkt richtig.“

Inhalt
Artikel auf einer Seite lesen
© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%