Museum für moderne Kunst Tate Modern ist ein Kraftwerk der Kunst

Wie die Tate Modern in London aus Innovation und coolem Lifestyle ein erfolgreiches Geschäftsmodell macht.

  • Teilen per:
  • Teilen per:
Die Tate Modern Gallerie in London. Quelle: REUTERS

Performance wird in London immer wichtiger, so auch bei der Tate Modern, dem größten britischen Museum für moderne Kunst: Ende Januar werden sich 18 Teenager in Uniform im Rahmen einer choreographierten Veranstaltung, die lose auf der unvollendeten Oper "Kriegsfibel" von Bertold Brecht und Hans Eisler basiert, in einer Prozession durch die Foto-Ausstellung "Conflict, Time, Photography" bewegen, Gedichte rezitieren und trommeln.

Verrückt? Auf jeden Fall innovativ, versucht die Tate Modern doch wieder einmal eine völlige neue Herangehensweise an die Antikriegsthematik. Das Museum unter Leitung des Belgiers Chris Dercon, früher Direktor des Haus der Kunst in München, hat sich seit seiner Eröffnung im Mai 2000 zum Ziel gesetzt, Kunst zu einem öffentlichen Ereignis und Erlebnis zu machen, interaktive Beteiligung ist erwünscht. Dazu gehören auch Filmvorführungen, bei denen die Zuschauer im Schlafsack im Museum übernachten. Inzwischen gibt es auch die vom deutschen Autobauer gesponserte Serie BMW Tate Live, die sich exklusiv nur an ein Digitales Publikum wendet.

Die Museumsgeheimtipps der Wiwo-Korrespondenten

In einem früheren Kraftwerk am Südufer der Themse untergebracht, beherbergt das Museum moderne Kunst aus der ganzen Welt, kauft inzwischen vor allem gezielt Werke in Südamerika, Arabien, Afrika und Asien ein und zog im letzten Geschäftsjahr 4,8 Millionen Besucher an, viele von ihnen jünger als 35 Jahre. Das ist wohl nicht zuletzt auf die einfallsreichen Spektakel in der alten Turbinenhalle zurückzuführen, die dort jedes Jahr mit Hilfe eines Sponsors aus der Industrie zustande kommen: unvergessen sind die von Unilever finanzierten Installationen der vergangenen Jahre, etwa die fast zehn Meter hohe Riesenspinne der französischen Künstlerin Louise Bourgeois, Olafur Eliassons "Weather Project" mit seiner großen künstlichen Sonnescheibe oder Carsten Höllers "Test Site": der deutsche Künstler baute 2006 überdimensionale Rutschen auf.

Bis 2015 steht nun der koreanische Autokonzern Hyundai Motor als neuer Sponsor für die Turbinenhallenkunst bereit. Berührungsängste zwischen Kunst und Kommerz gibt es bei der Tate Modern nicht. Schließlich ist sie Teil einer Gruppe von vier "Tate" Museen - der Tate Britain in London, die sich auf britische Kunst spezialisiert hat, sowie Ablegern in Liverpool und im südenglischen St. Ives - die nach ihrem Gründungs-Mäzen, dem Zuckerbaron Sir Henry Tate, benannt sind.

Die außergewöhnlichsten Kunstmuseen
Museum of Medieval Torture Instruments, Damrak 33, 1012 LK AmsterdamDas niederländische Kulturzentrum Amsterdam bietet mit Häusern wie dem Van Gogh Museum oder dem Rijksmuseum nicht nur einige der besten Ausstellungshallen für die höhen Instinkte, sondern einiges für die weniger hohen. Neben Dingen, die dem lebensfrohen Image Amsterdams entsprechen wie Cannabisprodukten (Hash Museum) oder gleich zweien zum Thema Sex zählt das Foltermuseum zu den Touristenmagneten. Von Guillotine und dem Judas Thron bis zu weniger bekannten Dingen wie der Heretiker-Gabel, alle Arten menschlichen Erfindergeistes in Sachen Sadismus fein systematisch aufgeteilt in Instrument zu Ganz-Körper-Folter, sowie Unterleib und Oberkörper. Dargestellt mit Hifle lebensechter Wachspuppen.Foto: Ctny (Clayton Tang) Quelle: Creative Commons
Col·lecció de Carrosses Fúnebres, CArrer de la Mare de Déu de Port, 56-58, 08038 BarcelonaWarum ausgerechnet eine der lebensfrohesten Städte Europas die größte Schau von Leichenwagen hat, wird wohl eher ein Geheimnis der Katalanen bleiben. Freunde des Pomp auf der letzten Reise finden die Kutschen und Fahrzeuge vom späten 18. bis zu Mitte des vergangenen Jahrhunderts, viele davon mit stilecht in Uniformen und Perücken angetanen Puppen.Foto: Anoryat Quelle: Creative Commons
International UFO Museum and Research Center, 114 North Main Street, Roswell, New Mexico 88203, USAEs ist kein Ort für rationale Skeptiker: das Ufo Museum & Research Center dokumentiert akribisch alles rund um den Absturz eines Flugobjekts im Juli 1947 beim geheimen Flugplatz der Area 51 in Roswell im US-Bundesstaat New Mexico. Für die einen war es ein Ufo mit Außerirdischen, für die zuerst unsicheren Behörden ein Wetterballon, der da niederging. Das Ganze geschah nahe der Straße Richtung Corona - Verbindungen zum im Süden der USA sehr beliebten mexikanischen Bier des gleichen Namens sind sicher zufällig. Und wer die grünen Männchen mit den großen Augen im Trockeneis-Nebel oder die nachgestellte Alien-Autopsie nicht recht ernst nehmen kann, findet im Museumsladen immerhin eine Auswahl an Souveniers, die nicht so recht von dieser Welt ist. Dieser Tage sehr beliebt: außerirdischer Christbaumschmuck.Foto: Sand Quelle: Gemeinfrei
Meguro Parasitological Museum, 4-1-1, Shimomeguro, Meguro-ku, Tokyo 153-0064, JapanJapan vereint problemlos minimalistische Ästetik, hohe Sinnenfreuden und mit höchstem Ernst präsentierte Merkwürdigkeiten. Tokio-Besucher können entsprechend mit dem Grutt Pass für 60 Museen im Edo-Tokyo das Stadtleben früherer Jahrhunderte bestaunen, das kulturgeschichtliche Tokyo National Museum besuchen oder im obersten Stock des Mori Towers in Rappongi Hills Penthouse die Sammlung Moderner Kunst des Mori Museum bewundern. Es geht aber auch skurril bis unappetitlich: Da wäre zum Beispiel das Surigami Animation für selbst erstellte Comics, das (leider nicht im Grutt Pass enthaltene) Cupnoodles Museum zur Geschichte der Instant-Ramen-Nudel-Becher und natürlich das Parasiten Museum. Die streng wissenschaftliche Schau bietet Hartgesottenen einen tiefen Blick in die „wunderbare Welt“ (Museumswerbung) von Würmern, Maden und anderen Bewohnern lebendiger Wesen. Quelle: obs
Museum of Broken Relationships, Ćirilometodska ulica 2, 10000, Zagreb, KroatienAuch wenn die Internetadresse Brokenships.com eher auf Schiffunfälle deutet, am Ende geht es um Liebeskummer in allen Varianten und um die wohl größte Herausforderung: etwas darstellen, was nicht mehr da ist. Das Museum der zerbrochenen Beziehungen im kroatischen Zagreb versucht dies anhand von Gegenständen mit besonderem Erinnerungswert wie Kuschelbären, Gedichten und Dingen wie Nasensprays. Das brachte dem Museum nicht nur jede Menge Auszeichnungen wie „Innovativstes Museum 2011“, sondern auch jede Menge Einladungen zu Gastausstellungen vom amerikanischen San Francisco über Berlin und Kapstadt, Südafrika, bis in die taiwanesische Hauptstadt Taiwan. Mitgereist sind die passenden Dinge des Geschenkeladens wie Bad Memory Eraser (Radiergummi für schlechte Erinnerungen) oder dem Anti-Stress-Stift mit Sollbruchstelle in der Mitte.
The Museum of Witchcraft, The Harbour, Boscastle, Cornwall PL35 0HD, Vereinigtes KönigreichDie Liebe für das Mittelalter und alles Fantastische zeigt sich in der britischen Provinz nicht nur in Kult um Harry Potter oder dieser Tage besonders um J.R.R. Tolkien mit dem seiner Saga um den Hobbit und den Herrn der Ringe. Liebevoll pflegen sie auch viele kleine Museen. Das beliebteste ist das Museum of Witchcraft in Cornwall im Südwesten Englands, auch weil das Haus dank einem eigenen Twitter-Accopunt (@witchmuseum) recht zeitgemäß auftritt. Und doch wäre aus der Sammlung rund um Zauberei und Okkultismus fast nichts geworden, weil beim ersten Versuch der Gründung 1947 in Stratford-upon-Avon der Widerstand der Bürger der Shakespeare-Stadt zu groß war. So startete der zweite Versuch in der irischen See auf der Isle of Man, stilecht mit einer „Resident Witch“. Weil dem Gründer Cecil Williamson da zu wenig los war, zog er – nach drei von Anwohnern vereitelten Gründungsversuchen in den USA, Windsor und Gloucestershire – ins offenere Cornwall. Quelle: ZB

Das Geschäftsmodell der vier Tate Museen basiere auf dem Prinzip einer Public Private Partnership (PPP), konstatierte kürzlich die Kunsthistorikerin Caroline Donnellan. Staatliche Förderung erhalten diese Museen nur noch zum geringen Teil, obwohl der Eintritt - abgesehen von den recht teuren Sonderausstellungen - kostenlos ist. Ansonsten finanzieren sie sich neben den Museumsshops und ihrer Gastronomie vor allem aus Spenden von Unternehmen und Privatpersonen. Für letzteres gibt es eine sogenannte gestaffelte Mitgliedschaft: für einen Jahresbeitrag von 78 Euro erhält man etwa Zugang zu allen kostenpflichtigen Ausstellungen und zum Members-Restaurant, aber nicht zu den Vernissagen, denn dafür werden weitere 40 Euro fällig.

Wer 165 Euro springen lässt, kann auch noch einen erwachsenen Gast sowie bis zu sechs Kinder mitbringen. Insgesamt 104054 "Mitglieder" hatten die vier Tate-Museen laut Geschäftsbericht im vergangenen Jahr, ihre Einnahmen betrugen gemeinsam 224 Millionen Euro. Allein auf die Tate Modern entfielen 2013/14 rund 104 Millionen Euro, davon stammten nur 38 Millionen Euro von der öffentlichen Hand. Auch der mit knapp 270 Millionen Euro veranschlagte Ausbau der Tate Modern - im Südwesten des alten Kraftwerks entsteht ein pyramidenartiges Gebäude, das 5000m² zusätzliche Ausstellungsflächen bieten wird - wird nur mit 72 Millionen Euro von der öffentlichen Hand gefördert, der Rest soll von Firmensponsoren und privaten Gönnern finanziert werden, darunter die Verlegertochter Elisabeth Murdoch oder der ehemalige BP-Chef Lord John Browne. Weil die privaten Gelder aber nicht so üppig sprudelten wie erhofft, musste die Eröffnung bereits einmal verschoben werden. 2016 soll es nun so weit sein.

Die vier Museen treten gemeinsam unter der von der Agentur Wolff Olins kreierten Marke "Tate" auf, die coolen Lifestyle vermitteln soll. Obwohl die Tate Modern in ihrem PR-Material die Bedeutung von Bildung und Lernen betont, fühlt sich der Museumsbesuch nicht wie eine Pflichtübung sondern eher wie Shoppingtrip an. Als Logo fungiert ein verwischter Schriftzug in hellen Farbtönen.

© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%