MAN und Scania werden digital Eine Apple-Welt für Brummis

Auf der IAA in Hannover präsentiert die VW-Nutzfahrzeugsparte ihr neues digitales System Rio. MAN und Scania wollen damit die Transportwelt revolutionieren. Die Grundidee hat sich der Konzern von Apple abgeschaut.

  • Teilen per:
  • Teilen per:
Auf der Leitmesse der Branche präsentieren rund 2000 Aussteller aus 52 Ländern vom 22. bis 29. September unter anderem alternative Antriebe, autonomes Fahren und vernetzte Fahrzeuge. Quelle: dpa

Hannover Alle sprechen vom großen Wandel in der Nutzfahrzeugbranche. Die Digitalisierung biete ungeheuer große Chancen für die Lkw-Hersteller, sie müssten sie nur nutzen. Was sich dabei abzeichnet: Wenn sich ein Unternehmen auf den großen Wandel vorbereiten will, dann reicht es nicht mehr, wie bisher einfach nur Lastwagen von den Bändern laufen zu lassen. Die Nutzfahrzeug-Hersteller müssen zusätzlich Dienstleistungen und digitale Produkte ins Angebot nehmen.

Genau das versucht die Nutzfahrzeug-Sparte des Volkswagen-Konzerns mit ihrer neuen digitalen Marke Rio, die sie in dieser Woche auf der Internationalen Automobil-Ausstellung (IAA) für Nutzfahrzeuge in Hannover präsentiert. Volkswagen verspricht, dass Rio die Transportwelt grundlegend verändern werde. „Daten sind der Treibstoff des 21. Jahrhundert“, sagt MAN-Vorstandschef Joachim Drees. Die beiden Lastwagen-Hersteller MAN und Scania bilden das Rückgrat der Volkswagen-Nutzfahrzeuggruppe.

Die Grundidee hat sich der VW-Konzern ein wenig von Apple abgeschaut. Das iPhone mit iTunes und App-Store sichert den Apple-Kunden den Kontakt in jede Richtung und beinahe in jeder Lebenssituation. Mit dem Smartphone lässt sich das Leben organisieren. Das Handy hat sich unter der Führung von Apple zur zentralen Steuerungseinheit für seine Kunden entwickelt.

Diese Grundidee aus dem Bereich von Privatkunden wollen VW, MAN und Scania auf die Unternehmenswelt und speziell auf die Logistikbranche übertragen. Rio hat nur noch indirekt etwas mit einem Lastwagen zu tun. In den Vordergrund tritt nun eine Dienstleistung, die die wirtschaftlichen und professionellen Abläufe rund um das Logistik- und Speditionsgeschäft vereinfachen und damit auch billiger machen soll.

Die Volkswagen-Nutzfahrzeuggruppe will mit Rio alle Beteiligten einer Lieferkette – Versender, Spedition, Verlader, Fahrer und Empfänger – miteinander verbinden. Genauso sollen die im Logistikbereich unverzichtbaren Daten miteinander verzahnt werden, also etwa Informationen des Lkw, des Anhängers, des Fahrers sowie Verkehrs-, Wetter- und Navigationsdaten.

Spediteuren soll Rio auch dadurch schmackhaft gemacht werden, dass sich mit Hilfe des Systems Leerfahrten und Standzeiten deutlich reduzieren lassen sollen – was für die Unternehmen am Ende bares Geld bedeutet. „In den kommenden fünf Jahren wollen wir die Zahl der Leerfahrten halbieren“, verspricht Markus Lipinsky, Chief Digital Officer von MAN und hauptverantwortlich für die Entwicklung des Systems. Die Rio-Box in der Fahrerkabine informiert in Sekundenschnelle darüber, wenn es in der Nähe einen neuen Transportauftrag gibt, der Lastwagen muss nicht mehr leer weiterfahren.


Druck durch Digitalisierung

Andere Anwendungsbeispiele sind „Truck Share“: Fahrzeugübergaben werden mit digitalem Zugangsschlüssel einfacher. Loadfox – diese App wird ebenfalls Teil von Rio sein – bietet ein System für ein besseres Auftragsmanagement mit Teilladungen. Auch das soll die Auslastung der Lkw verbessern helfen. In der Folge könnte sich sogar das Verkehrsaufkommen reduzieren, auch die Umwelt würde davon am Ende profitieren. Rio soll zudem auch den Kontakt zur Werkstatt vereinfachen und Wartungspausen verkürzen.

Das Rio-Programm von VW ist für Marktbeobachter ein typisches Beispiel dessen, was gerade in der Nutzfahrzeugbranche passiert. Überall wird nach Kräften daran gearbeitet, dem Druck durch Digitalisierung und neue Wettbewerber zu begegnen. „Alle haben Prototypen auf der Straße und investieren hohe dreistellige Millionenbeträge in digitale Technologien“, schätzt Romed Kelp, Nutzfahrzeug-Experte bei der Managementberatung Oliver Wyman. Volkswagen dürfte sich den Einstieg in die digitale Welt etwa 500 Millionen Euro kosten lassen.

Volkswagen garantiert, dass Rio als einheitliche Plattform unabhängig von der jeweiligen Fahrzeugmarke und unterschiedlichen Telematiksystem einsetzbar ist. Bildlich gesprochen: Rio sollte auch Daimler, Volvo und Iveco verstehen. Für Spediteure ist diese Multifunktionalität unverzichtbar. Denn selten kaufen sie ihre Fahrzeuge nur von einem einzigen Hersteller, sondern sie mischen die Lastwagen-Marken.

Rio ist wie ein Baukastensystem konstruiert und wird teurer, je mehr Apps und Funktionen der Spediteur abonniert. Die Preisstaffel beginnt mit einer Monatsgebühr von zehn Euro für die einfachste Ausführung, erläutert Markus Lipinsky. Bei einer kompletten Nutzung dürfen niedrige dreistellige Monatsraten realistischer sein.

Unternehmen wie Continental, Schmitz-Cargobull, Krone, Meiller und Tom Tom haben ihre Beteiligung an Rio bereits zugesagt. Die Volkswagen-Nutzfahrzeuggruppe setzt darauf, dass es künftig noch mehr werden – und dass der Wolfsburger Konzern mit seiner Apple-Welt für die Transportbranche ein Zeichen für einen ganzen Wirtschaftszweig setzt.

© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%