Mächtiger Gewerkschaftsboss Das Netzwerk von Michael Vassiliadis

Seite 2/5

Patron der energieintensiven Industrie

Wo der Strom herkommt
BraunkohleNoch immer der mit Abstand bedeutendste Energieträger Deutschlands: Im Jahr 2013 ist die klimaschädliche Stromproduktion aus Braunkohle auf den höchsten Wert seit 1990 geklettert. Mit 162 Milliarden Kilowattstunden macht der Strom aus Braunkohlekraftwerken mehr als 25 Prozent des deutschen Stroms aus. Das geht aus vorläufigen Zahlen der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen hervor. Quelle: dpa
SteinkohleAuch die Stromproduktion in Steinkohlekraftwerken stieg im Jahr 2013 – um 8 Milliarden auf mehr als 124 Milliarden Kilowattstunden. Damit ist Steinkohle der zweitwichtigste Energieträger und deckt fast 20 Prozent der deutschen Stromproduktion ab. Vor allem Braun- und Steinkohle fangen also offenbar den Rückgang der Kernenergie auf. Quelle: dpa
Kernenergie Die Abschaltung von acht Atomkraftwerken macht sich bemerkbar. Nur noch 97 Milliarden Kilowattstunden stammten 2013 aus Kernerenergie, drei weniger als im Vorjahr. Das sind allerdings noch immer 15 Prozent der gesamten Produktion. Damit ist Atomstrom nach wie vor die drittgrößte Energiequelle. Quelle: dpa
ErdgasDie CO2-arme Erdgasverbrennung ist - anders als Kohle - wieder rückläufig. Statt 76 Milliarden kamen im vergangenen Jahr nur noch 66 Milliarden Kilowattstunden Strom aus Erdgaskraftwerken. Das sind gerade mal zehn Prozent der Stromproduktion. Dabei war Erdgas vor drei Jahren schon einmal bei 14 Prozent. Quelle: dpa
WindkraftDer größte erneuerbare Energieträger ist die Windkraft. Mit 49,8 Milliarden Kilowattstunden in 2013 ist sie allerdings leicht Rückläufig. Insgesamt steigt der Anteil der erneuerbaren Energien jedoch stetig. Zusammengenommen produzierten sie 23,4 Prozent des deutschen Stroms. Quelle: dpa
BiomasseFast genauso viel Strom wie aus Windkraft stammte aus Biomasse. Die Produktion stieg auf 42 Milliarden Kilowattstunden. Damit steht Biomasse auf Platz sechs der bedeutendsten Energieträger. Quelle: ZB
PhotovoltaikEs reicht zwar nur für knapp fünf Prozent der deutschen Stromproduktion, aber Solarenergie ist die mit Abstand am schnellsten wachsende Energieform. Im Jahr 2000 gab es in Deutschland noch gar keinen Sonnenstrom. Und seit 2007 hat sich die Produktion auf 28,3 Milliarden Kilowattstunden in 2013 beinahe verzehnfacht. Quelle: dpa

Dabei ist er ein eher unscheinbarer Typ: graue Haare, mittelgroße Statur. Gern dunkler Anzug und Krawatte. Wer ihn nicht kennt, ist geneigt, ihn zu übersehen. Doch obwohl er nur die drittgrößte deutsche Gewerkschaft anführt, sich Talkshows verweigert und seltener in den Medien auftaucht als die Kollegen Frank Bsirske (Verdi) und Detlef Wetzel (IG Metall), ist er zu einem wichtigen Strippenzieher der Energiewende geworden, genauer: zum Schutzpatron der energieintensiven Industrie und deutschen Braunkohle. Manche sagen: Dass Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel so vehement die Befreiung energieintensiver Betriebe von der EEG-Umlage verteidigt und die Eigenstromerzeugung nur sanft belasten will, hat nicht nur mit Druck aus der Wirtschaft zu tun. Sondern auch mit dem Schulterschluss von Industrie und IG BCE.

In der Politik schätzen sie den gelernten Chemielaboranten parteiübergreifend als verlässlichen Gesprächspartner und gut vernetzten Spindoktor, mitunter auch als Transporteur politischer Botschaften in die Arbeitnehmerschaft. Das mag daran liegen, dass Vassiliadis zwar seit 33 Jahren der SPD angehört, aber „politisch gern cross-border geht“. Kanzlerin Angela Merkel hat ihn in die Ethik-Kommission Sichere Energieversorgung und den Rat für Nachhaltige Entwicklung berufen. Jüngst war er Redner beim CDU-Wirtschaftsrat. Auch mit FDP-Chef Christian Lindner hat er sich getroffen; für traditionelle Gewerkschafter eine Todsünde. Als er im März in der IG-BCE-Zentrale seinen 50. Geburtstag feierte, kamen mehr als 100 Gäste aus Gewerkschaften, Politik und Wirtschaft; Hannelore Kraft und Gerhard Schröder sendeten Grußbotschaften per Video.

Angst vor der Deindustrialisierung

Bei der Energiewende inszeniert sich Vassiliadis gleichermaßen als Stimme der Arbeitnehmer und Verteidiger des Industriestandorts. Sein Credo: „Wir können nicht gleichzeitig aus Kernkraft und Kohle aussteigen.“ Da der Atomausstieg nun mal beschlossen sei, könne Deutschland auf den Grundlastträger Braunkohle, „den einzigen subventionsfreien Energieträger am Markt“, auf viele Jahre nicht verzichten. Die damit verbundenen CO2-Emissionen müssten halt woanders eingespart werden.

Vassiliadis fürchtet eine schleichende Deindustrialisierung, ausgelöst durch steigende Energiekosten: „Investitionen wandern wegen der Energiewende ins Ausland, weil hier keiner mehr dem Braten traut.“ Es sei „ein überfälliger Schritt, die Energiepolitik nicht nur unter den Aspekten Klimaschutz und Versorgungssicherheit zu betrachten, sondern auch unter Wettbewerbsaspekten“. Grüne Jobs betrachtet der IG-BCE-Boss „als nicht per se wettbewerbsfähig“, die Union hält er „bei der Energiewende für einen Totalausfall“, die Grünen reizt er mit der Aussage: „Wir haben es bei den Erneuerbaren mit einer teuflischen Kombination zu tun – Weltrettungsgesinnung trifft auf hohe Rendite.“

Inhalt
Artikel auf einer Seite lesen
© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%