Audi, Porsche, Mercedes, VW und Opel Deutsche Hersteller müssen 630.000 Autos zurückrufen

Weil die Abschaltvorrichtung für die Abgasreinigung geändert werden muss, sollen laut Bundesregierung 630.000 Autos deutscher Hersteller in die Werkstatt. Am Freitag wurde ein wichtiger Bericht vorgestellt.

  • Teilen per:
  • Teilen per:
Der Auspuff eines VW Tiguan: 630.000 Autos deutscher Hersteller müssen in die Werkstatt. Quelle: dpa

Die Autohersteller Audi, Porsche, Mercedes, Volkswagen und Opel werden nach Angaben von Verkehrsminister Alexander Dobrindt (CSU) insgesamt 630.000 Fahrzeuge zurückrufen. Ausländische Hersteller wie etwa Renault hätten zum Teil ähnlich gelagerte Zusagen gegeben, sagte Dobrindt am Freitag in Berlin. Grund sei eine erforderliche Änderung der Abschaltvorrichtungen für die Abgasreinigung bei bestimmten Temperaturen.

Von dem Rückruf sind ausschließlich Autos betroffen, die ihre Zulassung in Deutschland erhalten haben. Hersteller wie Renault oder Fiat, denen unter anderem die Deutsche Umwelthilfe (DUH) bei inoffiziellen Nachtests die Überschreitung von Abgas-Grenzwerten vorgeworfen hatte, sind demnach nicht Teil dieses Rückrufs. Die ausländischen Typgenehmigungsbehörden werden laut Dobrindt über die Untersuchungsergebnisse informiert.

Bei Tests des Kraftfahrtbundesamtes seien zwar keine Fahrzeuge mit illegaler Software entdeckt worden, und die Abschaltvorrichtungen seien nach EU-Vorgaben möglich. Es gebe aber Zweifel in der Untersuchungskommission, ob diese Vorrichtungen zum Schutz von Bauteilen tatsächlich notwendig sind.

Die Abgas-Tests in Deutschland und Europa

Fahrzeuge mit einer „Abschalteinrichtung wie bei VW“ seien bei den Untersuchungen des Kraftfahrt-Bundesamtes (KBA) nicht identifiziert worden, hieß es weiter. Volkswagen hat in seiner Abgas-Affäre eine illegale Software eingesetzt, die die Werte für den Ausstoß von Stickoxiden im Testbetrieb künstlich drückt, während die Autos auf der Straße deutlich mehr Schadstoffe ausstoßen.

VW: Zwei Nutzfahrzeuge sind betroffen

Unabhängig davon stellen viele Hersteller die Abgastechnik ihrer Fahrzeuge so ein, dass die Filter erst ab einer bestimmten Außentemperatur arbeiten. Diese sogenannten Thermofenster sind nach den EU-Richtlinien legal.

Laut Volkswagen ist die Kernmarke VW-Pkw von dem Rückruf infolge der Dobrindt-Prüfungen nicht betroffen – jedoch Audi, Porsche und die leichten VW-Nutzfahrzeuge. Von den übrigen Autobauern gab es zunächst keine weiteren Informationen. Der VW-Konzern ruft nach den Abgas-Prüfungen des Kraftfahrt-Bundesamtes (KBA) knapp 293.000 Dieselwagen der Marken Audi, Porsche und VW Nutzfahrzeuge zurück in die Werkstätten. Bei den Autos soll in einer „freiwilligen Service-Aktion“ neue Software für die Abgas-Nachbehandlung aufgespielt werden, wie Sprecher der drei Konzernmarken am Freitag sagten.

Die VW-Nutzfahrzeuge-Tochter holt 124.000 Crafter und 70.000 Amarok zurück. Bei Audi sind es 65.700 Autos der Modelle Q5, A6 und A8 mit manuellem Schaltgetriebe, die nach EU-5- und EU-6-Abgasnorm zugelassen wurden - also auch die neuesten Wagen der Modellreihen. Porsche will 33.000 Diesel-Geländewagen vom Typ Macan umrüsten.

Ein Audi-Sprecher sagte, es werde eine neue Software geschrieben, die anschließend beim KBA zur Freigabe eingereicht werde. Den von Verkehrsminister Alexander Dobrindt (CSU) angepeilten Zeitrahmen, dass die Umrüstung bis Ende des Jahres abgeschlossen sein solle, bezeichnete er als realistisch.

Daimler hat bereits erklärt, eine Steuerung einzusetzen, die bei Temperaturen unter zehn Grad zum Schutz des Motors die Abgasreinigung drosselt. Auf dem Prüfstand wird bei Temperaturen zwischen 20 und 30 Grad gemessen – was zu zulässigen Abgaswerten führt. Auf der Straße werden die Grenzwerte bei niedrigen Außentemperaturen teils um ein Vielfaches überschritten. Nach Informationen der WirtschaftsWoche knausern Daimler und andere Hersteller bei dem für die Diesel-Abgasreinigung wichtigen Zusatzstoff AdBlue: Um die Wartungsintervalle zu verlängern, wird weniger AdBlue verwendet als für eine effektive Abgasreinigung benötigt wird.

Wie „Spiegel Online“ am Freitag berichtet, soll der Autozulieferer Bosch nicht nur Volkswagen mit Motorsteuerungen beliefert haben, die eine Abschalteinrichtung für die Abgasreinigung enthalten. Laut dem Online-Magazin könnten Steuergeräte für Motoren verschiedener Hersteller mit 1,6 bis 2,8 Litern Hubraum betroffen sein, die die aktuelle Abgasnorm Euro 6 erfüllen.

Das Verkehrsministerium gehe Hinweisen eines Informanten nach, offenbar mussten bereits Bosch-Verantwortliche zu den Vorwürfen Stellung nehmen. Der Technologiekonzern will ich „wegen sensibler rechtlicher Rahmenbedingungen“ nicht äußern.

Britische Tests: Nur VW hat gemogelt

Auch in Großbritannien haben die Behörden im Zuge des VW-Skandals die Abgaswerte von Dieselautos überprüft – den am Donnerstag vorgestellten Ergebnissen zufolge soll aber nur Volkswagen eine illegale Software eingesetzt haben. Geprüft worden seien 37 Automodelle aller führenden Hersteller, so das Verkehrsministerium – außer bei den Wolfsburgern habe es aber keine Hinweise auf eine Manipulationssoftware gegeben.

Die Auswertungen hätten aber ergeben, dass bei Straßentests die vorgegebenen Grenzwerte für Stickoxide bei allen Fahrzeugen zum Teil um ein Vielfaches überschritten worden seien. Die Autohersteller hätten aber nicht gegen Gesetze verstoßen, da derzeit allein die Ergebnisse von Labortests ausschlaggebend seien. Als Konsequenz aus der "Dieselgate"-Affäre sollen in Großbritannien ab 2017 verbindliche Straßentests eingeführt werden.

von Jürgen Rees, Martin Seiwert, Rebecca Eisert

Zumindest in den USA droht Daimler noch größeres Ungemach. Befürchtungen gab es bereits, nachdem US-Klagen gegen die Stuttgarter wegen angeblich manipulierter Emissionswerte eingereicht wurden. Nun macht die Justiz Ernst und fordert konzerninterne Ermittlungen. Daimler führe auf Aufforderung des US-Justizministeriums interne Untersuchungen durch, sagte Finanzchef Bodo Uebber am Freitag in einer Telefonkonferenz zu den Quartalszahlen der Stuttgarter. „Selbstverständlich kooperieren wir vollumfänglich mit den Behörden.“

In der Nacht zum Freitag hatte Daimler in einer Pflichtmitteilung an die Finanzwelt mitgeteilt, das US-Justizministerium habe den Konzern aufgefordert, das Zustandekommen der offiziellen Abgaswerte in den Vereinigten Staaten intern und unter Einbeziehung der US-Aufseher unter die Lupe zu nehmen. Ob die Behörden dort auch von sich aus Ermittlungen aufnehmen wollen, ist bislang unklar. Daimler-Aktien sackten kurz nach dem Handelsbeginn an der Börse um fast sechs Prozent ab.

Richter bestätigt: VW erzielt Teileinigung mit US-Behörden

Die Anordnung folgt auf Sammelklagen von US-Autobesitzern, die dem Hersteller illegal überhöhte Emissionswerte bei Dieselmotoren vorwerfen. Uebber betonte erneut, dass Daimler die Sammelklagen für unbegründet halte und sich dagegen mit sämtlichen juristischen Mitteln zur Wehr setzen werde.

Der Konzern regelt bei einigen Dieselmotoren die Abgas-Nachbereitung in bestimmten Temperaturbereichen herunter. Daimler begründet das mit dem rechtlich zulässigen Schutz von Bauteilen. Ein Daimler-Sprecher sagte, das entspreche auch den US-Regularien.

© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%