Wirtschaftskriminalität im Mittelstand Der ständige Kampf gegen Korruption

Kleinere Unternehmen sind anfällig für Korruption, Bestechung und Untreue. Dennoch schützen sie sich kaum vor Korruption und anderen Formen der Wirtschaftskriminalität.

  • Teilen per:
  • Teilen per:
Brückenbaustelle der Deutschen Bahn Quelle: Getty Images/Sean Gallup

Für DHL war es nur ein teurer Spaß: Fast zehn Millionen Dollar Strafe musste die Expresstochter der Deutschen Post an die US-Behörden zahlen, weil sie Sendungen in den Iran, Sudan und nach Syrien transportiert hatte. Dabei ging es gar nicht um Waffen oder High-Tech-Ausrüstungen, sondern nur um Textilien. Doch die US-Regierung hatte gegen die Empfängerländer allgemeine Handelssanktionen verhängt. Gegen die hatte DHL verstoßen. Schlimmstenfalls hätte Washington deswegen sogar ein Gewerbeverbot gegen DHL in den USA aussprechen können.

Die Deutsche Post konnte die Gefahr mit der Überweisung von 9,4 Millionen Dollar an den US-Fiskus beseitigen. Kein Problem für das Unternehmen: Der Betrag entsprach etwa der Summe, die der Konzern im ersten Quartal dieses Jahres an einem Tag vor Zinsen und Steuern verdiente. Ein anderes Unternehmen der vorwiegend mittelständisch geprägten deutschen Speditionsbranche hätte das Sümmchen leicht die Existenz kosten können. Zumal viele Fuhrunternehmer als Subunternehmer für die Logistik- und Expressriesen arbeiten, weil die aus Kostengründen kaum noch über eigenes Transportgerät verfügen.

Nicht allein

Mit diesem Risiko stehen die Fuhrunternehmer nicht allein. Viele Mittelständler mit internationalem Geschäft leben heute mit einer Dauerbedrohung. Compliance-Risiken, wie im Fachjargon die Anfälligkeit eines Unternehmens für wirtschaftskriminelle Vergehen aller Art genannt werden, lauern im Zeitalter der Globalisierung überall. Dessen sind sich viele Firmen aber gar nicht bewusst.

„Mittelständische Unternehmen haben auf diesem Gebiet besonders häufig Nachholbedarf“, sagt Duran Sarikaya, Geschäftsführer der Einkaufsberatung Kloepfel Consulting. Wer keine entsprechenden Regelungen, Kontrollen und Sanktionen in seinem Unternehmen gegen Korruption, Bestechung, Untreue oder unbeabsichtigte Regelverstöße etabliert, riskiert schnell vernichtende Strafen.

In diesen Ländern sind Manager besonders korrupt
Korruptes EuropaViele europäische Manager sind käuflich. Das beweist eine Studie der Wirtschaftsberatung Ernst & Young, die in 36 Ländern zusammen knapp 3500 Top-Manager befragt hat, darunter Finanzvorstände, Compliance-Experten und Mitarbeiter aus der Rechtsabteilung. Laut Ansicht der Berater verschärfe die anhaltende Wirtschaftskrise die Situation, weil die Unternehmen trotzdem unter Druck stünden, mit Umsatz- und Gewinnzuwächsen zu glänzen. Daher könnten sich viele Manager vorstellen, in Notfall-Situationen dem Geschäftserfolg mit unlauteren Mitteln nachzuhelfen. Quelle: dpa
SlowenienIn dem zwei Millionen Einwohner starken Land sind fast alle befragten Manager (96 Prozent) der Ansicht, dass Bestechung dort an der Tagesordnung ist. Damit liegt Slowenien europaweit auf Platz eins. International betrachtet liegt Slowenien in punkto Korruption auf dem gleichen Niveau wie die afrikanischen Länder Kenia und Nigeria. Quelle: dapd
UkraineIm internationalen Vergleich der korruptesten Manager kommt die Ukraine auf Platz fünf, mit Blick auf Europa folgt sie auf Slowenien. Der Studie zufolge halten 85 Prozent der Befragten Bestechlichkeit in ihrem Land für üblich. Quelle: dpa
GriechenlandIn dem krisengeschüttelten Land glauben 84 Prozent der Manager, dass Korruption normal sei. Damit liegt Griechenland im europäischen Vergleich an dritter Stelle, international auf dem siebten Rang. Vor allem der übergroße Staatsapparat gilt als bestechlich. Quelle: dpa
SchweizAm wenigsten verbreitet ist Korruption in der Schweiz. Hier geben nur zehn Prozent der Befragten an, dass Bestechung in ihrem Wirtschaftsleben gängig ist. Quelle: dpa
Vorbild Skandinavien Hinter der Schweiz folgen direkt die skandinavischen Länder. Finnland und Schweden liegen bei jeweils zwölf Prozent, Norwegen bei 17. Quelle: dpa
Deutschland auf den hinteren RängenAuch die Bundesrepublik schneidet bei der Frage nach Korruption im eigenen Land gut ab. Auch wenn es Berichte über Vetternwirtschaft wie jüngst im bayrischen Landtag oder Fälle von Steuerhinterziehung prominenter Personen gibt, so liegt Deutschland bei der Bestechlichkeit mit 30 Prozent unter dem europäischen Durchschnitt. Quelle: dpa/dpaweb

Hohe Geldbußen

Die Geldbußen gegen Compliance-Vergehen sind oft empfindlich hoch. Die höchste bislang von der EU-Kommission verhängte Kartellstrafe betrug zum Beispiel knapp 1,4 Milliarden Euro. Den Autoglasherstellern Saint-Gobain, Asahi, Pilkington und Soliver konnte 2008 rechtswidrige Marktaufteilung und der Austausch von Informationen über ihre Umsätze in der EU nachgewiesen werden. Ein Jahr zuvor waren ThyssenKrupp, Otis, Kone und Schindler für Absprachen auf dem Aufzug- und Rolltreppenmarkt mit einer 992 Millionen Euro hohen Strafe belegt worden.

Teuer wird es für Unternehmen auch, wenn sie wegen Vergehen von öffentlichen Vergabeverfahren ausgeschlossen werden. Und was längst nicht allen bekannt ist: Auch private Auftraggeber können bei Bekanntwerden von Korruptionsdelikten wie Bestechung oder Vorteilsgewährung Aufträge zurückziehen und Kooperationen stoppen. Die meisten großen Konzerne haben deshalb spätestens nach dem Siemens-Korruptionsskandal vor gut fünf Jahren Jahren strenge Compliance-Regeln eingeführt und sogar einen Compliance-Beauftragten eingesetzt, der sich um die Einhaltung der Regeln kümmert und als Ansprechpartner bei Verstößen fungiert.

Inhalt
Artikel auf einer Seite lesen
© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%