Anzeige: Alle Inhalte dieser Seite sind ein Angebot von Generali.

Sustainable Impact Award Nachhaltigkeitspreis: Das sind die 15 Finalisten

Leuchtende Vorbilder: Die SIA-Finalisten versuchen auf verschiedenen Wegen, nachhaltig zu wirtschaften. Quelle: Adobe Stock

Für besonderes Bemühen um ökologisch und sozial verträgliches Wirtschaften zeichnen WirtschaftsWoche und Generali Unternehmen mit dem Sustainable Impact Award aus. Dieses Jahr stärker im Fokus: Start-ups.

  • Teilen per:
  • Teilen per:

Viele Unternehmensgründer treibt hierzulande der Kampf gegen den Klimawandel um, wie eine Studie der Förderbank KfW belegt. Demnach hat das Thema im abgelaufenen Jahr bei mehr als der Hälfte aller neu gegründeten Start-ups eine Rolle gespielt: Sie bieten entweder Produkte oder Dienstleistungen an, die zum Klimaschutz beitragen, oder setzen selbst entsprechende Maßnahmen um.

Passend zu diesem Trend liegt ein Schwerpunkt des Nachhaltigkeitspreises Sustainable Impact Award (SIA) in diesem Jahr auf jungen, noch nicht etablierten Unternehmen. „Im Hinblick auf ökologisch, aber auch sozial nachhaltiges Handeln können gerade sie Wegbereiter für andere sein“, erklärt Andreas Büttgen, SIA-Projektleiter beim Versicherer Generali. Start-ups ist deshalb die neue Award-Kategorie „Generali NewComer EnterPrize“ gewidmet.

Als einer von drei Finalisten hofft das junge Unternehmen Eeden aus Münster auf den Sieg in dieser Kategorie. Das Start-up arbeitet an einer chemischen Upcycling-Technologie, um bisher nicht recycelbare Alttextilien aus Baumwoll-Polyester-Mischfasern als Rohstoff für neue Mode nutzbar zu machen. Eine Chance für den Klimaschutz: Die Modebranche verursacht nach Berechnungen der Ellen McArthur-Foundation mehr CO2-Emissionen als Luft- und Schifffahrt zusammen – auch weil mehr als 70 Prozent der gebrauchten Textilien weltweit im Müll landen.

CO2-Einsparungen durch innovative Transportlösungen

Doch nicht nur Start-ups, auch etablierte Unternehmen haben die Notwendigkeit nachhaltigen Wirtschaftens erkannt: Wie eine Studie des TÜV Süd belegt, streben 82 Prozent das Ziel der Klimaneutralität an. Ein Beispiel dafür ist der Container-Logistiker Contargo, der es mit seinem Engagement unter die Finalisten der SIA-Kategorie „Impact on Earth“ geschafft hat, die innovative Lösungsansätze für den Planeten schonendes Wirtschaften prämiert.

Die SIA-Finalisten im Überblick

Contargo bietet Transportlösungen an, die CO2-Emissionen um rund 90 Prozent senken. Das Unternehmen setzt dabei auf Binnenschiffe mit Elektromotor oder Wasserstoffantrieb, mit Ökostrom angetriebene Züge und vollelektrische LKW. Schon 2024 sollen 90 batteriebetriebene 44-Tonner für den Logistiker unterwegs sein, der zu diesem Zweck ein eigenes 250-Kilowatt-Schnellladenetz aufbaut.

Auf CO2-Einsparungen bei der internen Logistik, also dem Verkehr zwischen Roh- und Packstofflager, der Produktion und dem Logistikzentrum, konzentriert sich dagegen die Alfred Ritter GmbH, Hersteller der Schokoladenmarke „Ritter Sport“. So hat das Unternehmen ein neues Lagergebäude gebaut, das neben großen Solarthermie-Dachanlagen auch eine Erweiterung seiner bisherigen Photovoltaik-Anlagen ermöglicht hat.

Gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen

Ein Stromspeicher und zwei Elektro-LKW komplettieren die Infrastruktur, mit deren Hilfe es gelungen ist, Transporte auf einer Strecke von immerhin 300.000 Kilometern pro Jahr vollständig zu elektrifizieren. Bestrebungen, dank derer sich das Unternehmen nun Hoffnungen auf einen SIA-Award machen kann: Es gehört zu den Finalisten in der Kategorie „Impact of Product“, die den Einsatz für eine nachhaltige Produktion auszeichnet.

Beim Award steht jedoch nicht nur ökologisch, sondern auch sozial verträgliches unternehmerisches Handeln im Fokus. „In der Kategorie ,Impact of Social Engagement‘ geht es um gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen“, erklärt Dr. Sven Jung vom Handelsblatt Research Institute, wissenschaftlicher Partner des SIA. In der Endrunde steht hier neben anderen Bewerbern die Energieberatung Averdung Ingenieure und Berater GmbH, die nicht nur ein Drittel ihres Gewinns an die Mitarbeiter:innen verteilt, sondern diesen auch weitreichende Mitbestimmungsmöglichkeiten einräumt.

So können alle Mitarbeitenden bei einer jährlichen Versammlung Wünsche äußern und Änderungen im Unternehmen anstoßen. Eine Konsent-Moderation stellt sicher, dass alle gehört werden und niemand schwerwiegende Einwände gegen die am Ende getroffenen Entscheidungen hat. Im Alltag sorgt ein achtköpfiges Team aus Mitarbeiter:innen mit einer Grundausbildung in systemischer Beratung für die Weiterentwicklung der Unternehmenskultur.

32-Stunden-Woche bei vollem Lohnausgleich

Bei allen Beispielen für Bemühungen um nachhaltiges Handeln zeigt die Studie des TÜV Süd allerdings auch, dass es vor allem große Betriebe mit mehr als 250 Mitarbeitern sind, die darin auch eine wirtschaftliche Chance erkennen. Während sich zwei Drittel dieser Betriebe derart optimistisch zeigen, tut dies bei den mittleren Unternehmen mit mehr als 50 Mitarbeitern nur noch gut die Hälfte, bei Kleinbetrieben mit weniger als 50 Mitarbeitern sind es nur noch rund 40 Prozent.

Entsprechend groß ist der Bedarf an Vorbildern, die gerade kleine und mittlere Unternehmen zum Nachhaltigkeits-Engagement ermutigen. Um solche Pioniere sichtbar zu machen, verleihen WirtschaftsWoche und Generali die SIA-Sonderauszeichnung in der Kategorie „Generali SME EnterPrize“ an Betriebe mit maximal 250 Mitarbeitenden. Die Jury bewertet dabei nicht einzelne Dimensionen enkeltauglichen Wirtschaftens, sondern Strategien sowie deren Umsetzung in ihrer Gesamtheit.

Zu den Finalisten gehört die Einhorn Products GmbH, ein Verkäufer von Kondomen und Periodenprodukten. Das Unternehmen setzt nicht nur auf den umweltfreundlichen Anbau von Kautschuk für die Latexproduktion, ressourcenschonende Papier-Verpackungen und den Verkauf von Menstruationstassen, die eine deutlich bessere CO2-Bilanz als Tampons oder Binden aufweisen. Es experimentiert darüber hinaus mit New-Work-Ansätzen. Der bislang größte Schritt: die Einführung der 32-Stunden-Woche bei vollem Lohnausgleich.

Die Gewinner des Sustainable Impact Award 2023 erhalten ihre Auszeichnung am 9. Oktober bei der feierlichen Verleihung in München. Sie möchten dabei sein? Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier.

© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?