Folgen des Haushaltsurteils Energieberater alarmiert: Ohne Förderungen kommt es zu Insolvenzen

Nach dem Haushaltsurteil wurden die Energieberatungsprogramme ausgesetzt. Der Branchenverband warnt vor schwerwiegenden Auswirkungen. Diese Unternehmen sind besonders betroffen.

Strategie-Update Das hat RWEs Kapitalmarkttag gebracht

In London hat RWE verkündet, seine Investitionen in Erneuerbare Energien deutlich zu erhöhen. Auch für Deutschland gibt es konkrete Ziele – und eine Botschaft an Berlin. Diese fünf Punkte sind bemerkenswert.
von Florian Güßgen

Energie Milliardeninvestitionen: RWE erhöht das Tempo beim Ökostrom-Ausbau

Bis 2030 will der Energiekonzern 55 Milliarden Euro in den Ausbau der erneuerbaren Energien investieren. Die Dividende für die Aktionäre soll ebenfalls deutlich steigen.

Bundesnetzagentur Haushalten kann künftig der Strom gedrosselt werden

Wärmepumpen und Ladeeinrichtungen für E-Autos sollen zügig ans Netz. Gleichzeitig darf es nicht überlastet werden. Die Bundesnetzagentur hat jetzt Regeln aufgestellt, mit denen beides gelingen soll.

Anne-Laure de Chammard Sie ist die Hoffnung von Siemens Energy

Anne-Laure de Chammard ist die Hoffnungsträgerin von Siemens Energy. Sie muss sanieren – und das Wasserstoffgeschäft aufbauen. Ein Powerjob, doch ausgeruht hat sie sich noch nie.
von Angela Maier

Energieunternehmen Uniper erwartet Ergebnisbelastung durch Schiedsurteil

Uniper muss offenbar eine Zahlung von geschätzten 550 Millionen Euro an die Gegenpartei zahlen. Das Energieunternehmen prüfe aktuell alle Rechtsmittel gegen das Urteil.

Strompreis Die deutsche Lust am Leiden ist bemerkenswert

Die Gewerkschaften fordern einen Brückenstrompreis. Das wirkt surreal, aber der Appell ist ein Mahnmal: Unternehmen können sich die Berliner Selbstgeißelung nicht länger leisten: Sie brauchen Stabilität. Ein Kommentar.
Kommentar von Florian Güßgen

BASF Ölriese Adnoc prüft offenbar Übernahme von Wintershall

Der Ölkonzern aus Abu Dhabi verhandelt bereits über eine Übernahme des Kunststoffherstellers Covestro. Nun könnte die von BASF kontrollierte Wintershall Dea folgen.

Siemens Gamesa Der 400-Millionen-Euro-Plan: So will Siemens Energy den Turnaround im Windgeschäft schaffen

Der angeschlagene Energietechnikkonzern Siemens Energy will in seinem verlustreichen Windkraftgeschäft mit einem Umbau erheblich Kosten senken. Was geplant ist.

Bioethanol CropEnergies übernimmt Hersteller von Ethanol aus Abfallstoffen

Der Hersteller von Bioethanol weitet mit der Übernahme seine Ethanol-Produktion aus Abfallstoffen aus. Der Kaufpreis liegt im Millionenbereich.

Energiepreise Verbraucherzentrale verklagt E.ON wegen Preiserhöhung bei Fernwärme

E.On und Hansewerk Natur sollen zu hohe Preise von Verbrauchern kassiert haben. Jetzt verklagt die Verbraucherzentrale Bundesverband E.ON und Hansewerk Natur.

Kriselnder Energietechnikkonzern Ist Siemens Energy ein einziges Klumpenrisiko, das zerteilt werden sollte?

Die Probleme bei Siemens Energy bleiben ungelöst. Durch die Staatsbürgschaften hat das Unternehmen nur Zeit gewonnen. Siemens Energy muss seine Existenzberechtigung beweisen, sonst droht die Zerschlagung. Ein Kommentar.
Kommentar von Angela Maier

Siemens Energy Jahresbilanz 2023 4,6 Milliarden Euro Verlust: Was hinter dem Rekordminus steckt

Siemens Energy hat den höchsten Verlust seiner Geschichte bekanntgegeben. Schuld sind Probleme im Windkraftgeschäft. Wie es im Rest des Konzerns läuft – und was 2024 geschehen soll.

Energietechnik Ifo-Institut kritisiert staatliche Garantien für Siemens Energy

Die Bundesregierung stellt Hilfen für den Krisenkonzern bereit. Dabei geht es auch um Managementschwächen, sagt Ifo-Chef Fuest.

Milliarden-Garantien Siemens Energy bekommt allein vom Bund 7,5-Milliarden-Euro-Bürgschaft

Bei den Verhandlungen über staatliche Garantien für Siemens Energy ist eine Einigung erzielt worden. Neben den Zusagen vom Bund gibt es auch Garantien von privaten Banken. Gesamthöhe: 12 Milliarden Euro.

Quartalszahlen RWE glänzt wieder – doch das bleibt nicht unbedingt so

RWE scheint alles richtig zu machen, zum heiklen Großaktionär Katar verhält man sich jedoch schmallippig. Und es stehen wichtige Weichenstellungen an – vielleicht schon Ende November.
von Florian Güßgen

Vergleichsportal So stark sinken die Preise in der Grundversorgung

Viele Grundversorger senken im Dezember und Januar die Preise für Strom und Gas. Einige erhöhen sie aber auch. Welche Entlastungen können Kunden erwarten?

Energie Höhere Gewinne stützen Investitionspläne von EnBW

Der Gewinn des Energiekonzerns hat sich mehr als verdoppelt. Den Überschuss will EnBW in erneuerbare Energien und den Ausbau des Netzes investieren.
Seite 1 von 7
Seite 1 von 7
WirtschaftsWoche

Nr. 49 vom 01.12.2023

Der Plan für Ihr Geld 2024

Aktien, Anleihen, Zinsen, Inflation: Fünf Top-Investmentprofis schauen voraus auf das neue Börsenjahr – und verraten ihre Favoriten.

Folgen Sie uns