Rechtsruck in den Niederlanden Wenn der Wilders-Triumph auf Europa übergreift, wird die EU unregierbar

Der fremdenfeindliche Politiker Geert Wilders hat die Wahl in den Niederlanden überraschend gewonnen. Etablierte Parteien müssen reagieren, um den Durchmarsch der Populisten bei der Europa-Wahl zu stoppen. Ein Kommentar.
Kommentar von Silke Wettach

Rechtsruck in Niederlanden Rechtspopulist Wilders ist klarer Wahlsieger

Seit fast 20 Jahren mischt der Rechtsaußen Wilders mit seiner islamfeindlichen Partei die Niederlande auf. Jetzt ist er der große Wahlsieger. Doch allein regieren kann er nicht.

Wahl in den Niederlanden Was kommt nach Mark Rutte?

Der liberale Ministerpräsident Mark Rutte tritt nach 13 Jahren ab. Der Ausgang der vorgezogenen Wahlen an diesem Mittwoch kann für Deutschlands drittwichtigsten Handelspartner massive Auswirkungen haben.
von Silke Wettach

Unkrautvernichter EU verlängert Zulassung von Glyphosat

Glyphosat darf weitere zehn Jahre in der EU genutzt werden. Weil sich die EU-Staaten nicht einig waren, ob sie das befürworten oder nicht, konnte die Entscheidung von einer EU-Behörde im Alleingang getroffen werden.

Wachstumsprognose Deutschland wird 2024 zum Schlusslicht der EU

Im Gegensatz zu Deutschland erwartet die Euro-Zone keine Rezession. Obwohl die Zahlen am Mittwoch nochmal nach unten korrigiert wurden, wird ein Wachstum von 0,6 Prozent erwartet. Da kann Deutschland nicht mithalten.

Großbritannien Ex-Premier David Cameron wird neuer britischer Außenminister

Montagmorgen erst die Nachricht: Die bisherige britische Außenministerin Braverman muss gehen. Nun steht ihr überraschender Nachfolger fest.

Europapolitk Viktor Orbáns Mann in Brüssel

EU-Erweiterungskommissar Olivér Várhelyi ist Viktor Orbáns Mann in Brüssel. Der „Autokratenversteher“ treibt die Orbanisierung Osteuropas voran – und trifft auf überraschend wenig Widerstände.
von Silke Wettach

KI–Sicherheitskonferenz Großbritannien strebt nach globaler KI–Führungsrolle

Das vereinigte Königreich hält den ersten internationalen Gipfel zur KI-Sicherheit ab. Und doch reißen die USA die Vorreiterrolle wieder an sich. Glück im Unglück: Rishi Sunak darf Elon Musk interviewen.
von Sascha Zastiral

Bruttoinlandsprodukt Wirtschaft in der Eurozone schrumpft überraschend

Anstatt der erwarteten Stagnation sinkt das Bruttoinlandsprodukt im dritten Quartal. Obwohl es dabei deutliche Unterschiede zwischen den Ländern gibt, sehen Ökonomen die Daten als ein schlechtes Omen für den Winter.

Gegenangriffe EU mahnt Israel – doch ist sich uneins

Das Vorgehen Israels gegen die Hamas-Terroristen im Gazastreifen entzweit die EU. Beim Gipfeltreffen in Brüssel streiten jetzt die Staats- und Regierungschefs über den Umgang mit mutmaßlichen Völkerrechtsverletzungen.

Migration Warum wir eine Wende in der Asylpolitik brauchen

Die Ampel hat das Thema Migration lange verschleppt und bezahlt jetzt mit Vertrauensverlust. Die neuen Grenzkontrollen können nur ein Anfang sein.
Kolumne von Horst von Buttlar

Gehemmte Unternehmen Schuld ist nicht die Bürokratie

Klagen über die Bürokratie gehören bei Unternehmen zum guten Ton. Eine neue Studie deutet jedoch darauf hin, dass die eigentlichen Hemmnisse ganz woanders liegen.
von Kristina Antonia Schäfer

Währung Digitaler Euro: EZB treibt Vorbereitungen voran

Die EZB gibt grünes Licht für die nächsten Schritte hin zu einem digitalen Euro: Am 1. November soll die Vorbereitungsphase beginnen. Gebühren für Verbraucher soll es nicht geben.

Führungsgerangel in der EU Schluss mit den Eitelkeiten!

EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen und EU-Ratspräsident Charles Michel eint die gegenseitige Abneigung. In Krisenzeiten wie diesen ist das fatal. Ein Kommentar.
Kommentar von Silke Wettach

Amtliches Ergebnis Mehrheit für neues Bündnis in Polen

Nach der Parlamentswahl bahnt sich in Polen ein Machtwechsel an. Doch Präsident Duda könnte den Prozess behindern.

Belgien Anschlag in Brüssel: Mutmaßlicher Täter ist tot

Ein Mann schießt auf Brüssels Straßen auf Menschen, die Regierung spricht von Terror. Tausende Menschen müssen in einem Fußballstadion ausharren. Nun hat die Polizei den Täter gefasst.

EU CO2-Emissionen neuer Lkw müssen sinken

Neue Lastwagen und Busse sollen in der EU deutlich weniger klimaschädliches CO2 ausstoßen dürfen. Die EU-Staaten sprachen sich am Montagabend in Luxemburg für entsprechend strengere Vorgaben aus.

Umweltschutz EU-Kommission verbietet Mikroplastik

Unmengen von Mikroplastik gelangen durch in der EU verkaufte Produkte in die Umwelt. Damit soll Schluss sein: Ab Dienstag gelten strengere Regeln.
Seite 1 von 7
Seite 1 von 7
WirtschaftsWoche

Nr. 48 vom 24.11.2023

So kommt Deutschland aus dem Loch

Nach dem Karlsruher Urteil fehlen im Haushalt Dutzende Milliarden. Und der Ampel fehlt ein Plan für die Zukunft. Welche Optionen und Auswege es gibt.

Folgen Sie uns