Die neue WiWo App Jetzt kostenlos testen
Download Download

Mondmissionen Die nächste Reise zum Mond ist gestartet

Über Jahre haben Start-ups und staatliche Weltraumagenturen die Besiedlung des Mondes geplant. Sie hoffen, dass sich dort Rohstoffe fördern und sogar Rechenzentren bauen lassen. Jetzt geht die Reise tatsächlich los.
von Andreas Menn

Wirtschaft von oben #201 – Lithium Hier will der Iran Lithium fördern und eine Lücke füllen, die Chile und Bolivien hinterlassen

Der Iran hat Millionen Tonnen Lithium entdeckt. Satellitenbilder zeigen noch keine Arbeiten, um den Schatz zu heben. In Teilen des südamerikanischen Lithiumdreiecks stagniert der Abbau. Kann der Iran die Lücke füllen?
von Angelika Melcher und Thomas Stölzel

Alternative zur E-Mobilität? „Unser Verfahren hat das Potenzial, zum neuen Standard in der E-Fuels-Produktion zu werden“

Während die Politik noch über synthetische Kraftstoffe streitet, treiben junge Technologiefirmen die Produktion voran – und werden mit Wagniskapital überschüttet. Ihre Zielmärkte sehen sie abseits des Automobilsektors.
von Steffen Ermisch

Künstliche Intelligenz GPT-4 Die populärste KI der Welt wird noch schlauer

Der Sprachbot ChatGPT hat künstliche Intelligenz zum Massenphänomen gemacht. Jetzt ist eine neue Version des KI-Modells erschienen – mit noch erstaunlicheren Fähigkeiten. Was das für die Wirtschaft bedeutet.
von Andreas Menn

Satelliteninternet Amazons Internet aus dem All soll 2024 starten

Der Wettlauf im All geht in die nächste Runde: Amazon will sein Satelliteninternet Project Kuiper 2024 starten. Gegenüber Elon Musks Starlink-Konstellation ist Amazon spät dran – hat aber einen Vorteil.
von Andreas Menn

Cyberprotection Day Dieser Irrtum kostet Deutschlands Mittelstand Millionen

Ungeschützte IT, mangelndes Risikobewusstsein, fehlende Expertise – kleine und mittlere Unternehmen sind für Hacker leichte Beute. Wie sich Verantwortliche schützen können, erfahren sie beim Cyberprotection Day.
von Thomas Kuhn

Wirtschaft von oben – Sonnenenergie Aus diesen Kraftwerken wird Strom nur 1 Cent pro Kilowattstunde kosten

In Wüsten entstehen im Eiltempo neue Solarparks, die sich beim Strompreis immer weiter unterbieten. Energiereiche Industrien könnte das aus Europa weglocken. Für E-Fuels und grünen Wasserstoff ist es eine gute Nachricht.
von Thomas Stölzel

Cybersecurity Entführt im Metaverse

Schon heute tun sich Unternehmen schwer, Daten gegen Hacker und Diebe zu sichern. Wenn nun virtuelle Welten zum zentralen Schauplatz für Konsum und Job werden, könnte der Betrug eine ganz neue Dimension erreichen.
von Thomas Kuhn

Synthetische Kraftstoffe Können E-Fuels den Verbrennungsmotor retten?

In der Politik tobt ein erbitterter Streit um die Zukunft des Verbrennungsmotors. Synthetische Kraftstoffe sollen ihn retten. Welche Erwartungen Befürworter an E-Fuels stellen – und wie realistisch die sind.
von Stefan Hajek

Rohstoff-Recycling Friedhof der Energiewende

Die Materialien für die Energiewende kommen zum Großteil aus China. Nun soll Recycling die Abhängigkeit lindern. Wie kann das gelingen?
von Stefan Hajek

Energiewende Scheitert der Wärmepumpen-Ausbau an unklaren Regeln?

Ob der Einbau einer Wärmepumpe klappt, hängt von zahlreichen Regeln ab. Die überfordern viele Hausbesitzer, weil jedes Bundesland eigene hat und Gerichtsurteile widersprüchlich sind. Killt die Bürokratie die Wärmewende?
von Henrike Adamsen

Cybersecurity Sorry, aber Karl Lauterbach hat Recht!

Wieder einmal eskaliert der Streit über die Digitalisierung des Gesundheitswesens; mit Verweis auf Datenschutz und Hackerrisken. Das Problem: Der Stillstand gefährdet Patientendaten viel mehr. Eine Kolumne.
Kolumne von Thomas Kuhn
WirtschaftsWoche

Nr. 12 vom 17.03.2023

Der Zinsschock

Der Kollaps der Silicon Valley Bank ist kein Einzelfall. Sondern ein Fanal. Die überfällige Abkehr von der Politik des billigen Geldes wird weitere Opfer fordern

Folgen Sie uns
Themenschwerpunkt

Wirtschaft von oben

Die WiWo veröffentlicht in Kooperation mit LiveEO jede Woche eindrucksvolle Satellitenbilder, die einen spannenden Einblick in die Wirtschaft geben. Das ist „Wirtschaft von oben“: aktuelles Wirtschaftsgeschehen vom...
Zur Themenseite

Wirtschaft von oben – Sonnenenergie Aus diesen Kraftwerken wird Strom nur 1 Cent pro Kilowattstunde kosten

In Wüsten entstehen im Eiltempo neue Solarparks, die sich beim Strompreis immer weiter unterbieten. Energiereiche Industrien könnte das aus Europa weglocken. Für E-Fuels und grünen Wasserstoff ist es eine gute Nachricht.
von Thomas Stölzel

Wirtschaft von oben – Dürre in Europa Hier sind die Gewässer in Italien und Frankreich schon jetzt viel zu trocken

Exklusive Satellitenbilder zeigen das Ausmaß des Regenmangels in Italien und Frankreich. Der trockene Winter schürt schon jetzt Ängste vor dem nächsten Dürre-Sommer.

Wirtschaft von oben – Russische Autos Der chinesisch-russische Auto-Boom: Bei Lada läuft es wieder

Trotz des Boykotts nach dem russischen Überfall auf die Ukraine produziert AwtoWAS, das Unternehmen hinter Lada, wieder kräftig Autos, wie Satellitenbilder zeigen. Zulieferer aus China sind eingesprungen.

Wirtschaft von oben – China Hier baut China seine Macht im Weltraum aus

Nicht nur auf der Erde fordert die Volksrepublik die USA heraus. Auch im Weltraum hat die aufstrebende Supermacht große Ambitionen. Auf den chinesischen Weltraumbahnhöfen herrscht Hochbetrieb.

Wirtschaft von oben Geldvernichter oder Glücksfall?

Die stockende Privatisierung des Flughafens Hahn zeigt die Probleme der kleinen Airports in Deutschland. Exklusive Satellitenbilder zeigen, dass Hahn wie alle kleinen Airports schrumpft, während die großen zulegen.

Wer hat die Nord-Stream-Pipelines gesprengt? Was ein Taucher für einen Anschlag können muss

Trotz neuer Hinweise zum Anschlag auf die Nord-Stream-Pipelines im vergangenen September bleibt unklar, wer dahinter steckt. Zumindest eines scheint gewiss: jemand mit mehreren Spezialausbildungen. 
von Thomas Stölzel

Infrastruktur unter Wasser Anschlagsziel Seekabel: So verwundbar ist der globale Datenverkehr

Die Zerstörung von Internet-Seekabeln vor Taiwan zeigt, wie verletzbar der globale Datenverkehr ist. Es gibt eine Armada von Spezialschiffen für die Reparatur. Bei einem Großangriff wären die Folgen dennoch dramatisch.
von Thomas Kuhn

Künstliche Intelligenz Wie ChatGPT den Technikkrieg zwischen China und den USA befeuert

Der Aufstieg der in den USA entwickelten Chatbots hat eine Flut von Aktivitäten in China ausgelöst. Steht der Sieger im Technikkrieg bereits fest?
von Rishi Iyengar und Liam Scott

Deutschland-Ticket Funktioniert das Abo zum Start wirklich bundesweit?

Knapp zwei Monate vor dem Start des bundesweiten Nahverkehrs-Abos wächst die Zahl der Apps, über die Reisende das 49-Euro-Ticket nutzen können. Eine entscheidende Frage aber bleibt noch unbeantwortet.
von Thomas Kuhn

Kommunikationstechnik Höchste Zeit für klare Kante gegen Diktatoren!

Lange drückte sich die Bundesregierung um eine klare Haltung zu China. Jetzt zwingt auch der Ukraine-Krieg zum Umdenken. Etwa bei der Frage, welche Rolle Huawei in Kommunikationsnetzen spielen darf. Ein Kommentar.
von Thomas Kuhn

Künstliche Intelligenz 100 Millionen Nutzer in zwei Monaten: Diese Grafiken zeigen den Hype um ChatGPT

ChatGPT erobert das Internet im Sturm – und Investoren wie Internetkonzerne pumpen Milliarden in Software, die Texte, Bilder oder Code erzeugt. Wer das Rennen anführt und wie Marktforscher die Zukunft der KI einschätzen.
von Andreas Menn
Spielen Sie Sudoku

Videospiele Microsoft macht laut EU für Activision-Deal Zugeständnisse

Die Kartellwächter prüfen die 69 Milliarden Dollar schwere Übernahme. Mit den nun erfolgten Zugeständnissen könnte Microsoft nun gute Aussichten auf grünes Licht haben.

Streaming-Plattform Chef von Amazon-Tochter Twitch tritt zurück

Der langjährige Chef Emmett Shear tritt mit sofortiger Wirkung zurück. Nachfolger wird Dan Clancy.

Videoplattform USA drohen TikTok ohne Abspaltung von ByteDance mit Verbot

Die Vereinigten Staaten haben die chinesischen Eigentümer aufgefordert, ihre Anteile zu veräußern. Der Tiktok-Geschäftsführer soll kommende Woche vor dem US-Kongress sprechen.

OncoC4 Biontech sichert sich neues Krebsmittel mit Millionendeal

Nach dem Corona-Impfstoff arbeitet das deutsche Biotechunternehmen am nächsten Durchbruch. Ein Zukauf soll das Geschäft mit Krebsmedikamenten stärken.

Fraunhofer Die verbrannten MP3-Millionen

Rund 200 Millionen Euro gab die Fraunhofer-Gesellschaft seit 2008 aus der MP3-Lizenzierung in eine Stiftung, die gewinnbringend in Forschung investieren sollte. Heute ist das Geld fast aufgebraucht. Wo ist es geblieben?
von Thomas Stölzel

Roter Wasserstoff Wie sinnvoll ist Wasserstoff aus Atomkraft?

In Brüssel herrscht Streit um Wasserstoff aus Atomstrom: Frankreich drängt die EU, ihn als grün einzustufen, Deutschland ist dagegen. Dabei ist fraglich, ob der „rote“ Wasserstoff überhaupt konkurrenzfähig ist.
von Andreas Menn

Mobile World Congress Apple treibt die Branche mal wieder vor sich her

Jahrelang haben sich die Netzbetreiber gegen die eSim gewehrt. Nun erobert der virtuelle Nachfolger der Plastik-Sim die Handywelt und beschert den Kunden mehr Auswahl bei Tarifen und robustere Smartphones.
von Thomas Kuhn

Seitenblick Der Hörgeräte-Markt in 5 Grafiken

Besser leben dank Hörgerät – warum verzichten so viele Deutsche darauf? Eine Infografik zeigt den Weltmarkt für Hörhilfen.
von Frank Doll

Pizza, Nudeln, Steak Diese Lebensmittel gibt es bereits aus dem 3D-Drucker

Die Ernährungsindustrie hat den 3D-Druck für sich entdeckt. Eine (unvollständige) Übersicht über Lebensmittel, die bereits gedruckt werden können – zum Teil sogar in der eigenen Küche.
von Christina Hollender

Neue Batterie-Technik Sind Elektroautos bald günstiger als ein gebrauchter Polo?

Eine neue Batteriezelle könnte Elektroautos bald radikal billiger machen. Sie braucht keine kritischen Rohstoffe – und lässt sich auch noch schnell laden. Welche Hürden die Technik noch überwinden muss.
von Stefan Hajek

Model S und Model X Tesla senkt erneut die Preise in den USA

Der Elektroautohersteller hat seine Preise nun auch für die Spitzenmodelle Model S und Model X gesenkt. Der Druck auf die Wettbewerber steigt damit.

VW ID.3 Ein zweiter Anlauf für den Hoffnungsträger

Der ID.3 konnte VWs große Hoffnungen auf einen Elektro-Bestseller bislang nicht erfüllen. Ein Lifting soll die Nachfrage nun ankurbeln – allerdings zu einem hohen Preis.

Windkraft Sechs Millionen Euro: Das ist der Kirchen-Booster für den Ökostrom

Als Vorreiter bei der Nutzung regenerativer Energiequellen in der Nordkirche will der Kirchenkreis Mecklenburg in Windräder investieren. Und der Beitrag zur Energiewende soll noch weitere Maßnahmen beinhalten.

Energiesparen im Alltag Fünf Tipps: So verringern Sie Ihren persönlichen Energieverbrauch

Jede und jeder kann seinen persönlichen Beitrag zum Energiesparen leisten – und dabei noch eine Menge Geld sparen. Mit diesen fünf Hebeln geht's.

Aufforstung Bauplan für einen Regenwald

Nichts speichert mehr Kohlendioxid als Aufforstung in den Tropen. Doch zuletzt sind einige Projekte in Verruf geraten, Konzerne überdenken ihr Engagement.
von Konrad Fischer