Insolvenz Signa beruft weiteren Sanierer ins Team

Stillstehende Baustellen und eine um die Zukunft bangende Kaufhauskette: Keine leichten Aufgaben, vor denen die Signa-Gruppe steht. Der erfahrende Sanierungsexperte Erhard Grossnigg soll helfen.

Wechsel in der Chefetage Fondsgesellschaft DWS tauscht Führung für das operative Geschäft aus

Die WirtschaftsWoche berichtete, nun ist es offiziell: Angela Maragkopoulou tritt als Chief Operating Officer der DWS zurück. Ihr Nachfolger Rafael Otero darf sich nun auf den IT-Umbau der Fondsgesellschaft fokussieren.

Lebenszeichen vom Verlagserben Alexander Falk meldet sich im Streit gegen Ex-Bank zurück

Alexander Falk war einst Mehrheitseigner der Bank Hornblower Fischer. Die macht seit Ewigkeiten kein Geschäft mehr, kann aber erst jetzt dicht gemacht werden - weil Falk nun eine Schuld tilgt.
von Florian Weyand

Ifo-Institut Stimmung in der deutschen Autoindustrie verschlechtert sich weiter

Deutsche Autoindustrie im Abschwung: Laut Ifo-Institut hat sich im November die Stimmung weiter verschlechtert. Die Unternehmen sehen den kommenden Monaten noch pessimistischer entgegen.

Diskussion um Zweigstellen Braucht die Commerzbank noch mehr neue Filialmitarbeiter?

Erst vor wenigen Jahren hat die Commerzbank viele Mitarbeiter in ihren Filialen entlassen. Nun debattiert das Geldhaus, ob es Angestellte für die Zweigstellen anheuern muss – und das schon zum zweiten Mal.
von Lukas Zdrzalek

Zulieferkonzern Deutsche Bank spielt eine pikante Doppelrolle im Vitesco-Übernahmekampf

Der Zulieferer Vitesco engagierte die Deutsche Bank als Verteidigungshelfer – und muss nun zusehen, wie das Institut die unerbetene Übernahme durch Großaktionär Schaeffler mitfinanziert.
von Angela Maier

Pharmakonzern Pfizer erleidet Rückschlag bei Abnehm-Pille

Zu viele Nebenwirkungen: Der US-Pharmariese Pfizer bricht seine Studien mit einer Variante des Abnehmmittels Danuglipron ab. Doch die Hoffnung ist noch nicht komplett verloren.

Lufthansa-Wartungsgeschäft Warum Spohr seine Lieblingstochter nun doch behalten will

Lufthansa-Chef Carsten Spohr bläst den geplanten Teilverkauf des Wartungsgeschäfts endgültig ab. Damit verpasst er eine Chance auf Modernisierung – aber wahrt den Betriebsfrieden. 
von Rüdiger Kiani-Kreß

CO2-Aufschlag LKW-Maut steigt kräftig – mit Folgen für die Verbraucher?

Die Lkw-Maut ist für den Bund eine verlässliche Quelle, um Milliarden für Verkehrsinvestitionen einzusammeln. Durch einen CO2-Aufschlag wird es für die Speditionen nun deutlich teurer – auch für die Endkunden?

Thyssenkrupp Darum ist die Vorstandserweiterung so umstritten

Die Arbeitnehmer sprechen von „Kulturbruch“, „Zäsur“, die „Maske sei gefallen“: Der Thyssenkrupp-Aufsichtsrat hat am Mittwoch gegen ihre Stimmen den Vorstand erweitert – vor allem eine Personalie ist umstritten.
von Florian Güßgen und Angela Maier

Siemens-Konkurrent Was Schneider Electric so attraktiv macht – auch für Siemensianer

Der französische Industrieriese Schneider Electric sammelt immer mehr unzufriedene Siemens-Topmanager ein. CEO Peter Herweck, ein Ex-Siemensianer, erklärt, was Schneider so attraktiv macht.
von Angela Maier

Wursthersteller Rügenwalder Mühle wird von Chipsfirma übernommen

Mit der roten Mühle als Markenzeichen ist das Familienunternehmen bekannt. Nun bekommt der Wursthersteller einen neuen Mehrheitseigner, der vor allem für Zucker und Kartoffelchips steht.
WirtschaftsWoche

Nr. 49 vom 01.12.2023

Der Plan für Ihr Geld 2024

Aktien, Anleihen, Zinsen, Inflation: Fünf Top-Investmentprofis schauen voraus auf das neue Börsenjahr – und verraten ihre Favoriten.

Folgen Sie uns
WiWo +
Exklusiv für Abonnenten der WirtschaftsWoche

Mobilfunkanbieter Der Abstieg von Telefónica Deutschland

Der Telefónica-Deutschland-Chef Markus Haas verliert den Telekomanbieter 1&1 als Großkunden: 1&1-Kunden nutzen bald das Vodafone-Netz. Womöglich macht das schmerzhafte Maßnahmen bei Telefónica unvermeidlich.
von Nele Husmann

Signa-Insolvenz Benko kämpfte „wie zwei Löwen“

Der Crash des Immobilienreichs von René Benko trifft auch die Geldgeber der Signa-Gruppe. Es geht um Milliardenbeträge – und um die Zukunft von Deutschlands letzter Warenhauskette.
von Melanie Bergermann, Henryk Hielscher und Lukas Zdrzalek

Marktstart Pickup Tesla Cybertruck: Deutlich teurer als geplant

Teslas erster elektrischer Pickup-Truck ist nicht für Handwerker, sondern für gutverdienende Möchtegern-Cowboys gedacht: Seine leistungsfähigste Version beginnt bei einem stolzen Preis.
von Matthias Hohensee

Insolvenz Signa-Holding Der nächste Akt im Galeria-Drama beginnt

Nach dem Insolvenzantrag der Signa Holding zeichnen sich auch für Deutschlands letzte große Warenhauskette neue Probleme ab. So könnte es nun für Galeria weitergehen.
von Melanie Bergermann, Florian Weyand und Henryk Hielscher

Signa-Holding Signa-Tochter SportScheck stellt Insolvenzantrag

Die Insolvenz der Signa-Holding zieht weitere Kreise. Nun ist auch der Sportartikelhändler SportScheck zahlungsunfähig. Was bedeutet das für die geplante Übernahme?

X-Imperium Elon Musk beschimpft seine ehemaligen Werbekunden

Nach der Entschuldigung Musks für seinen antisemitischen Beitrag auf X, macht der Milliardär gleich weiter mit Beschimpfungen. Ob das seiner Plattform X so gut tut?

Tesla Cybertruck: Ein Magnet für Kunden – und Fingerabdrücke

Teslas erster elektrischer Pick-up-Truck – eine Mischung aus Raumgleiter und Geldtransporter – wird kurz vor dem Marktstart in den USA in den Showrooms von Tesla gezeigt. Er ist nicht nur ein Kundenmagnet.
von Matthias Hohensee

Autobauer BMW und Mercedes planen gemeinsames Schnellladenetz für E-Autos in China

In China wollen BMW und Mercedes ein neues Schnellladenetz bauen – die beiden Hersteller haben auch noch Vorteile für Kunden in petto.

Onlinebank Wie bei N26 nun endlich alles besser werden soll

Die Smartphone-Bank N26 lädt zur ersten Pressekonferenz ihrer Geschichte – und verspricht, endlich alle Probleme hinter sich zu lassen. Doch die Aussicht auf Gewinne bleibt vage – und die Versprechungen vollmundig.
von Lukas Zdrzalek
Spielen Sie Sudoku

Marktstart Pickup Tesla Cybertruck: Deutlich teurer als geplant

Teslas erster elektrischer Pickup-Truck ist nicht für Handwerker, sondern für gutverdienende Möchtegern-Cowboys gedacht: Seine leistungsfähigste Version beginnt bei einem stolzen Preis.
von Matthias Hohensee

Großer Kofferraum Viel Platz und elektrisch: Sechs E-Kombis im Überblick

Das SUV hat dem Kombi längst den Rang als automobiler Lademeister abgelaufen. Auch im E-Auto-Segment sind Tourer, Variants und Avants selten. Ein paar gibt es aber doch. Und einige kommen noch dazu.

E-Auto-Markt Sorry, Volkswagen: Aber der Verbrenner ist auch keine Lösung!

Die E-Auto-Verkäufe wachsen nicht so schnell wie bisher. Jetzt hoffen viele Menschen in der deutschen Autoindustrie auf ein Verbrenner-Comeback. Das ist verständlich – und fatal. Ein Kommentar.
Kommentar von Martin Seiwert

Krise bei VR-Bank Das Problem der Volksbanken ist größer als das „Effenberg-Institut“

Die Volks- und Raiffeisenbanken müssen womöglich ein Schwesterinstitut in Thüringen retten – die sogenannte „Effenberg-Bank“. Der Fall wirft die Frage auf, ob Genossenschaftsinstitute zu viele Freiheiten genossen haben.
von Lukas Zdrzalek

Andrew Bailey Britischer Notenbankchef: Debatte über Zinssenkungen noch „zu früh“

Die britische Zentralbank sieht im Kampf gegen die Inflation harte Arbeit vor sich. Es gehe darum, die Inflation auf das Ziel der Zentralbank von zwei Prozent zu drücken.

Digitalwährung Nagel: Banken unterschätzen neue Geschäftsmöglichkeiten beim digitalen Euro

Bundesbank-Präsident Nagel zufolge sehen Banken das volle Potenzial des digitalen Euros noch nicht. Er betont Chancen bei Finanzprodukten und Kundenbindung.

Folgen des Haushaltsurteils Energieberater alarmiert: Ohne Förderungen kommt es zu Insolvenzen

Nach dem Haushaltsurteil wurden die Energieberatungsprogramme ausgesetzt. Der Branchenverband warnt vor schwerwiegenden Auswirkungen. Diese Unternehmen sind besonders betroffen.

Strategie-Update Das hat RWEs Kapitalmarkttag gebracht

In London hat RWE verkündet, seine Investitionen in Erneuerbare Energien deutlich zu erhöhen. Auch für Deutschland gibt es konkrete Ziele – und eine Botschaft an Berlin. Diese fünf Punkte sind bemerkenswert.
von Florian Güßgen

Energie Milliardeninvestitionen: RWE erhöht das Tempo beim Ökostrom-Ausbau

Bis 2030 will der Energiekonzern 55 Milliarden Euro in den Ausbau der erneuerbaren Energien investieren. Die Dividende für die Aktionäre soll ebenfalls deutlich steigen.

Signa-Insolvenz Benko kämpfte „wie zwei Löwen“

Der Crash des Immobilienreichs von René Benko trifft auch die Geldgeber der Signa-Gruppe. Es geht um Milliardenbeträge – und um die Zukunft von Deutschlands letzter Warenhauskette.
von Melanie Bergermann, Henryk Hielscher und Lukas Zdrzalek

Benko-Crash Der Immobilienkönig und sein politisches Gefolge

René Benkos Nähe zur Politik war Teil seines Geschäftsmodells. Auch in deutschen Rathäusern und Ministerien waren die Drähte zu Benko und seiner Signa eng. Zu eng! Ein Kommentar.
Kommentar von Henryk Hielscher

Shopping Diese Online-Shops sind die Gewinner des Black Friday 2023

Exklusive Daten zeigen: Die Kaufzurückhaltung in Deutschland gilt offenbar nicht für alle Produktklassen gleichermaßen. Und eine Newcomer-App stand in dieser „Black-Friday“ -Woche vor allen anderen.
von Tobias Gürtler

Rheinmetall Panzerproduktion in der Ukraine soll schon 2024 starten

Rheinmetall will bereits 2024 in der Ukraine die ersten Panzer bauen. Den Anfang machen der radgetriebene Transportpanzer Fuchs und der Schützenpanzer Lynx.
von Rüdiger Kiani-Kreß

Industrie Auftragsrückgang im Maschinenbau schwächt sich im Oktober ab

Im Oktober verzeichnete die Branche ein Minus von fünf Prozent, nachdem die Einbußen zuletzt größer waren. Dazu trug vor allem das Auslandsgeschäft bei.

Biotech Milliardendeal: US-Pharmakonzern Abbvie übernimmt ImmunoGen

Das Geschäft mit neuartigen Krebsmedikamenten verspricht Milliardenumsätze. Der US-Konzern Abbvie tätigt darum einen milliardenschweren Zukauf.

Mobilfunkanbieter Der Abstieg von Telefónica Deutschland

Der Telefónica-Deutschland-Chef Markus Haas verliert den Telekomanbieter 1&1 als Großkunden: 1&1-Kunden nutzen bald das Vodafone-Netz. Womöglich macht das schmerzhafte Maßnahmen bei Telefónica unvermeidlich.
von Nele Husmann

Chatbot für Unternehmen Große Konkurrenz zu ChatGPT: Amazon springt auf KI-Zug auf

Amazon hat nach seinem KI-Vorreiter Alexa nun auch einen KI-Chatbot vorgestellt. „Q“ ist zur Unterstützung von Unternehmen gedacht und steht in direkter Konkurrenz zu ähnlichen Produkten von Microsoft und Google.

Exodus der Werbekunden „Twitter passt nicht mehr zu unserer Unternehmenskultur“

Zahlreiche namhafte Werbekunden verabschieden sich gerade von X, ehemals Twitter. Das gilt auch für deutsche Unternehmen. Selbst jene, die X als Testimonials für sein Werbegeschäft aufführt. Mit einer Ausnahme.
von Tobias Gürtler

Schwäbischer Unternehmer Familienunternehmer und Ex-Bahnchef Heinz Dürr ist tot

Heinz Dürr ist gestorben. Der Mittelständler machte aus dem elterlichen Unternehmen den Weltmarktführer für Lackiertechnik. Auch als Manager bei AEG und Deutscher Bahn wurde Dürr bekannt. Er galt als ewiger Optimist.

J. Weck GmbH & Co. KG Hersteller der Weck-Gläser findet neuen Eigentümer

Der Begriff „Einwecken“ geht auf den Glashersteller Weck zurück. Im Juni musste die Kultfirma Insolvenz anmelden. Doch nun ist Weck gerettet: Eine Beteiligungsgesellschaft übernimmt das Traditionsunternehmen. 
von Henryk Hielscher

Ifo-Umfrage Mehr Unternehmen fürchten um ihre Existenz

Auftragsmangel und eine träge Konjunktur bedrohen immer mehr deutsche Unternehmen. Einige Branchen sind besonders stark gefährdet. Rutschen mehr Unternehmen in die Insolvenz?

Versicherer Zurich auf Kurs angepeilten Gewinnwachstum

Das Ziel des Versicherers ist bis 2025 acht Prozent Wachstum des Gewinns pro Aktie. Auf einer Investorenveranstaltung bekräftigte der Konzern jetzt diese Vorgabe.

Versicherungskonzern Unwetter im Alpenraum verderben der Allianz den Gewinn

Naturereignisse wirkten sich lange nicht mehr so negativ auf die Allianz-Bilanz aus wie im abgelaufenen Quartal. Der Versicherungskonzern hält dennoch an seinen Jahreszielen fest.

Quartalszahlen Hannover Rück steuert auf mehr als 1,7 Milliarden Euro Gewinn zu

Der Rückversicherer kann den Gewinn im dritten Quartal um ein Viertel zum Vorjahreszeitraum steigern. Grund dafür sind unter anderem geringe Schäden durch Naturkatastrophen.