Medienbericht Chinesischer Moderiese Shein will wohl an die Börse

Laut dem „Wall Street Journal“ hat der chinesische Modehersteller Shein drei US-Großbanken für einen geplanten Börsengang engagiert. Das Unternehmen hält sich zu dem Thema jedoch bedeckt.

Stahlindustrie Muss grüner Rohstahl made in Germany sein?

Das Geld ist knapp. Wäre es also besser, den Grundstoff für Stahl dort herzustellen, wo grüne Energie billig zu haben ist? SMS-Group-Managerin Katja Windt plädiert für ein Umdenken.
von Florian Güßgen

Hoher Strompreis Gelingt der Aluhütte Neuss der Neuanfang?

In der Aluhütte in Neuss gehen nach 61 Jahren die Öfen aus, weil Strom zu teuer ist. Das Rheinwerk setzt künftig voll auf Recycling – eine mögliche Blaupause für die Branche?
von Florian Güßgen

Arabischer Ölkonzern Warum sich Adnoc nun wohl auch für die BASF-Tochter Wintershall interessiert

Der arabische Ölkonzern Adnoc will sich für die postfossile Zukunft aufstellen und sucht lukrative Übernahmeziele. Greift Adnoc nun auch nach Wintershall Dea? Strategisch ergäbe das Sinn.
von Nele Antonia Höfler

Autohersteller Nissan steckt 1,29 Milliarden Euro in britische Elektroauto-Produktion

Der japanische Autohersteller will im britischen Sunderland elektrische Versionen von zwei Modellen produzieren. Nissan erhofft sich dabei auch Unterstützung der britischen Regierung.

Waffenproduzent Tschechischer Waffenhersteller Colt CZ will Vista Outdoor übernehmen

Der Waffenhersteller Colt CZ bewertet Vista Outdoor in seinem Übernahmeangebot mit einem Aufschlag von 16 Prozent. Anders als Vista will Colt CZ die Sportartikel-Sparte bis auf weiteres nicht abspalten.

Pharmaindustrie Novo Nordisk investiert Milliarden in Frankreich

Novo Nordisk will seine Produktion in Frankreich mit einer Investition von 2,1 Milliarden Euro ausbauen. Der Konzern erlebt derzeit ein Nachfrageboom seiner Diabetesmedikamente, die auch beim Abnehmen helfen sollen.

Thyssenkrupp Thyssenkrupp wird nichts anderes übrigbleiben

Die Probleme in der Thyssenkrupp-Stahlsparte wachsen und wachsen. Deshalb ist es richtig, wenn Konzernchef Lopez auf den Mega-Investor Kretinsky setzt. Es muss allerdings eine Ménage-à-trois werden. Ein Kommentar.
Kommentar von Florian Güßgen

Autobauer Volkswagen erhöht Löhne im US-Werk um elf Prozent

Nach sechs Wochen Streik hatte die Autogewerkschaft UAW kräftige Lohnerhöhungen bei den US-Autobauern erreicht. Nun ziehen immer mehr ausländische Konzerne nach.

Rüstungsindustrie Rüstungszulieferer Hensoldt hält Ausschau nach Übernahmen

Hensoldt will auch bei der Künstlichen Intelligenz und Analytik zukaufen. Der geplanten Übernahme des Militärdienstleisters ESG könnten weitere folgen.

Handelsverbot für Edelsteine Wieso die Diamanten-Sanktionen gegen Russland so wenig bringen

Die USA haben russische Diamanten kurz nach Kriegsausbruch sanktioniert, die EU will nachziehen. Offizielle Daten zeigen jedoch: Die die US-Sanktionen funktionieren nicht  – und der EU könnte es ähnlich ergehen. 
von Nele Antonia Höfler

Hohe Abschreibungen Thyssenkrupp, der Milliardenverlust und die Frage nach der Zukunft der Stahlsparte

Der Industriekonzern Thyssenkrupp ist im vergangenen Geschäftsjahr unter dem Strich tief in die Verlustzone gerutscht. Schuld daran ist auch das Stahlgeschäft. Was sind die Pläne für die Sparte?

Pharmakonzern Novo Nordisk erwartet Engpässe bei Diabetesarzneien bis 2024

Grund ist die große Nachfrage nach den Diabetesmedikamenten des Konzerns. Die Lage könnte sich im viertel Quartal verschärfen und über das kommende Jahr anhalten.

Pharmakonzern Nach Studien-Flop: Bayer muss Umsatzpotenzial für Asundexian neu bewerten

Das Unternehmen müsse das Spitzenumsatzpotential für das Medikament neu prüfen. Umsätze mit dem Produkt werden frühestens 2026 erwartet.

Stromnetz Das passiert mit der Erde vom Stromnetzausbau

Für den Stromnetzausbau werden Millionen von Kubikmetern an Erde ausgehoben. Aber wohin damit?
von Karin Finkenzeller

Methanolschiffe Das grüne Gold von Leuna

Können Hochseeschiffe klimaneutral werden? Batterie und Wasserstoff scheitern. Deutsche Chemiker glauben nun, die Lösung zu haben.
von Stefan Hajek

Impfstoffentwickler EU-Patentamt hat Moderna-Patent für nichtig erklärt

Ende August hatte die US-Biotech-Firma Moderna das Mainzer Unternehmen Biontech und dessen US-Partner Pfizer verklagt. Das Urteil fiel nun zugunsten von Biontech aus.

Rüstungskonzern Rheinmetall will 2026 bei mehr Umsatz profitabler arbeiten

Der Düsseldorfer Konzern gibt sich Mittelfristziele für 2026. Wegen der steigenden Nachfrage nach militärischer Ausrüstung rechnet Rheinmetall mit einer Verdopplung des Umsatzes.
Seite 1 von 7
Seite 1 von 7
WirtschaftsWoche

Nr. 48 vom 24.11.2023

So kommt Deutschland aus dem Loch

Nach dem Karlsruher Urteil fehlen im Haushalt Dutzende Milliarden. Und der Ampel fehlt ein Plan für die Zukunft. Welche Optionen und Auswege es gibt.

Folgen Sie uns