Pisa-Studie Fünf Vorbilder gegen die deutsche Schulmisere

Lehrermangel, Digitalisierungswüste, Abbrecher-Rekord – Deutschlands Bildungsdesaster hat fatale Folgen für den Standort. Fünf Ideen zeigen, wie das System zu retten ist.
von Sonja Álvarez, Jannik Deters, Philipp Frohn, Florian Kistler und Angelika Melcher

Städteranking 2023 München, die ewige Adresse des Erfolgs

Zugegeben, andere Städte wachsen mittlerweile dynamischer. Aber nirgendwo in Deutschland finden Gründer mit bahnbrechenden technologischen Ideen einen so guten Nährboden wie in München. Das verändert auch die Stadt.
von Karin Finkenzeller

Frühstudium Studieren neben dem Abitur: So können Schüler ins Uni-Leben schnuppern

Beim Juniorstudium können schon Schüler ein Fach an der Uni ausprobieren und Punkte für den späteren Abschluss sammeln. Für wen solche Studienangebote sinnvoll sind und was Jugendliche sowie Eltern beachten müssen.
von Nina Jerzy

Zukunft der Managementausbildung „KI hat nun mal keine Emotionen“

An der Business School von Yoshito Hori in Tokio lernen Studenten etwas über KI, Robotik und nutzen ChatGPT. Hori erklärt, wieso KI kein guter Stratege ist – und warum die Studenten seine Lieblingsbücher lesen müssen.
Interview von Dominik Reintjes

Ranking Die besten Anbieter für digitale Bildung 2023

Jeder kann sich unabhängig von Ort und Zeit am Laptop fortbilden, aber nur wenige tun dies. Was es braucht, um sich dazu aufzuraffen.
von Felicitas Wilke

Da ist der Aufbruch! Wo Deutschland neue Kräfte schöpft

Deutschland ist in einer Krise. Aber nicht überall! An vielen Orten des Landes geht es voran, packen Menschen die Zukunft an. Eine Entdeckungsreise.
von Henrike Adamsen, Max Haerder, Stephan Knieps, Andreas Menn und Hendrik Varnholt

Die Höhle der Löwen: Compounder „Wenn Maschmeyer grundsätzlich an uns glaubt, dann tun das auch andere“

Auf der Plattform Compounder bewerben sich Studieninteressierte mit einem Klick bei mehreren Hochschulen. Das Gründerteam trat mit selbstbewusster Bewertung auf – und scheiterte. So ging es nach der Sendung weiter.
Interview von Manuel Heckel

Beste Bedingungen für Start-ups Diese Grafiken zeigen, welche Unis die meisten Gründer hervorbringen

Deutsche Hochschulen entdecken ihren Unternehmergeist und helfen Studenten bei der Gründung von Start-ups. Wo das besonders gut gelingt, zeigt eine exklusive Studie.
von Kristin Rau

Umstrittene Ansiedlungen Die neuen Chipfabriken sind gut für den Arbeitsmarkt? Von wegen

Deutschland zahlt Milliarden Euro, damit sich Intel und TSMC hier niederlassen. Die Politik jubelt. Zehntausende Arbeitsplätze sollen entstehen. Dabei ist der Arbeitsmarkt schon jetzt überlastet. Das ist ein Risiko.
von Florian Kistler

Berufsberatung für Schüler So gelingt der gezielte Start ins Berufsleben

Schüler sind bei der Berufswahl oft sich selbst überlassen. Dabei gibt es an jeder Ecke Karriereberater – auch gratis. Allerdings muss man sich früh kümmern. So finden junge Menschen den Traumjob.
von Nina Jerzy

Der Ursprung meiner Karriere: Frank Schübel „Was meine Karriere angetrieben hat: erst liefern, dann Ansprüche stellen“

Teekanne-Geschäftsführer Frank Schübel war nie der Talentierteste – und machte daraus eine Tugend. Von Nestlé zog es ihn weiter zu Teekanne. Hier erzählt er vom Ursprung seiner Karriere.
von Jannik Deters

Privatschulen Deutschlands Eliteinternate: Was sie kosten und wer sie besucht

Sie lassen sich auf Wartelisten setzen und zahlen mittlere fünfstellige Summen: Warum immer mehr Eltern ihre Kinder auf teure Internate schicken und welches Angebot Schüler dort bekommen.
von Svenja Gelowicz

Das sollten Studierende wissen „Macht einen großen Bogen um Studienkredite und Bildungsfonds“

23 Prozent der Studierenden berichten im Gesundheitsreport der Techniker Krankenkasse von finanziellen Belastungen. Doch Finanzierungsangebote sind nicht die beste Lösung, erklärt Experte Ulrich Müller.
Interview von Anabel Schröter

Gestiegene Kosten im Studium So prekär ist die finanzielle Lage der deutschen Studenten

Miete, Heizkosten, Lebensmittel: 200.000 Studierende haben im vergangenen Wintersemester ihr Studium aufgrund der gestiegenen Kosten unterbrochen oder aufgegeben. Eine repräsentative Umfrage prophezeit keine Besserung.
von Jannik Deters

Fehlende Bewerber Karriere bei der Bundeswehr: Wen sucht die Truppe?

Die Zeitenwende braucht Personal – doch die Zahl der Bewerber bei der Bundeswehr sinkt weiter. Die Truppe sucht vor allem MINT-Absolventen, auch als Offiziere. Für wen sich die Karriere beim Bund lohnen kann.
von Nina Jerzy

Debatte um Studiengebühren „Im Moment finanzieren die Kita-Kinder die Studienplätze“

Studiengebühren sind ungerecht? Ganz im Gegenteil, sagt der Ökonom Justus Haucap. Es braucht nur die richtige Umverteilung – und die geht in Kindergärten los. 
Interview von Florian Kistler

Autorenstreik in Hollywood Warum sich Amerikas Schauspieler und Drehbuchautoren so sehr vor ChatGPT und Co. fürchten

Die US-Drehbuchautoren streiken, um Regeln für den Umgang mit KI durchzusetzen. Nun streiken auch die Schauspieler. Sie fechten Bedingungen für faires Miteinander von Mensch und Maschine in kreativen Berufen aus.
von Julian Heißler

Mögliche Niederländisch-Pflicht So wollen die Niederlande den Zustrom an Studierenden drücken

Jedes Jahr strömen Tausende Studierende aus Deutschland an die niederländischen Unis. Die aktuelle Regierung will das ändern: Wer kommen will, sollte vorher die Sprache lernen. Lohnt sich der Weg trotzdem?
von Jan Lutz
Seite 1 von 7
Seite 1 von 7
WirtschaftsWoche

Nr. 49 vom 01.12.2023

Der Plan für Ihr Geld 2024

Aktien, Anleihen, Zinsen, Inflation: Fünf Top-Investmentprofis schauen voraus auf das neue Börsenjahr – und verraten ihre Favoriten.

Folgen Sie uns
Themenschwerpunkt

Uni-Ranking

Zur Themenseite

Das sollten Studierende wissen „Macht einen großen Bogen um Studienkredite und Bildungsfonds“

23 Prozent der Studierenden berichten im Gesundheitsreport der Techniker Krankenkasse von finanziellen Belastungen. Doch Finanzierungsangebote sind nicht die beste Lösung, erklärt Experte Ulrich Müller.
Interview von Anabel Schröter

Gestiegene Kosten im Studium So prekär ist die finanzielle Lage der deutschen Studenten

Miete, Heizkosten, Lebensmittel: 200.000 Studierende haben im vergangenen Wintersemester ihr Studium aufgrund der gestiegenen Kosten unterbrochen oder aufgegeben. Eine repräsentative Umfrage prophezeit keine Besserung.

Studieneinstieg Das ist wichtig zum Start ins Studium

Für Abiturientinnen und Abiturienten geht der Uni-Bewerbungsstress los. Doch auch über die Finanzierung und die Einschreibung sollten sie sich jetzt Gedanken machen. Was dabei wichtig ist: Fragen und Antworten.

Hochschulranking 2023 Die besten Unis für Informatik-Studenten

Die besten Adressen für Informatikstudenten sind ausgerechnet Städte, in denen das Leben besonders teuer ist. Und Zeit für den Nebenjob lässt die Disziplin kaum.

Hochschulranking 2023 Das sind die besten Hochschulen für Maschinenbauer

Egal von welcher Uni oder Fachhochschule, kein Maschinenbau-Absolvent muss sich um einen Job sorgen. Die begehrtesten Unternehmen aber können durchaus wählen – und haben klare Favoriten.