Die neue WiWo App Jetzt kostenlos testen
Download Download
Benachrichtigung aktivieren
Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Themen der WirtschaftsWoche informieren?
Fast geschafft
Erlauben Sie www.wiwo.de, Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert
Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Themen der WirtschaftsWoche auf dem Laufenden.

Rohstoffe „Die Produktion von Aluminium wandert ab aus Europa“

Europa drohen neue Knappheiten bei Rohstoffen, warnt der Chef der Boston-Consulting-Tochter Inverto, die Konzern-Einkäufer bei der globalen Rohstoffbeschaffung berät. Besonders begehrt und knapp: Aluminium.
von Stefan Hajek


Aktuelles

Migration Sind die offenen Binnengrenzen in Gefahr?

Binnengrenzkontrollen sind in der EU die Ausnahme. Damit das so bleibt, sind aus Sicht von Bundesinnenministerin Faeser Fortschritte bei der Reform des Gemeinsamen Europäischen Asylsystems notwendig.

Konflikte US-Militär greift nach Tod von US-Bürger Ziele in Syrien an

Die in Syrien stationierten US-Truppen sollen vor allem den Kampf gegen die Terrormiliz IS unterstützen. Auf einen mutmaßlich iranischen Angriff reagiert US-Präsident Biden dennoch umgehend.

Strompreis-Bremse Bahn nutzt als erstes Großunternehmen Strompreis-Bremse

Um gestiegenen Strompreisen zu begegnen, nimmt die Bahn nun die Strompreis-Bremse in Anspruch. Manager zahlen einen hohen Preis.

Drohende Rezession Insider wetten auf eine Fed-Zinssenkung wegen der Bankenkrise

Am Mittwoch hat die US-Notenbank die Zinsen angehoben, obwohl das Bankenbeben die USA erschüttert. Nach weiteren Turbulenzen der Märkte setzen die Händler nun auf einen Kurswechsel.

Energie Habeck: Kritische Energieinfrastruktur ohne China-Technik

„Natürlich würde ich froh sein, wenn in dem kritischen Bereich keine chinesische Technik verbaut ist”, sagt Wirtschaftsminister Habeck. Dass das nicht immer geht, weiß aber auch er.
WirtschaftsWoche

Nr. 13 vom 24.03.2023

Wie sicher ist mein Geld?

Steigende Zinsen und das Ende der Credit Suisse haben das Bankensystem erschüttert. Warum die Lage angespannt bleibt – und wie Anleger auf die Krise reagieren.

WiWo +
Exklusiv für Abonnenten der WirtschaftsWoche

Wohnungsmarkt Drei Grafiken: So groß ist der Mietenwahnsinn wirklich

Es ist ein Thema mit sozialer Sprengkraft: Die Wohnungsmieten steigen immer weiter. Doch ein Blick hinter die Zahlen offenbart überraschende Erkenntnisse.
von Niklas Hoyer

Bankenkrisen Der Zinsschock

Die Abstürze der Credit Suisse und der Silicon Valley Bank lassen die Finanzwelt beben. Sie sind keine Einzelfälle. Der überfällige Zinsanstieg wird weitere Banken durchrütteln.
von Melanie Bergermann, Malte Fischer, Julian Heißler, Matthias Hohensee, Michael Kroker, Theresa Rauffmann, Anton Riedl, Dieter Schnaas, Hendrik Varnholt, Sascha Zastiral und Lukas Zdrzalek

Klimaschutz im Gebäudesektor „Größte Wertvernichtung seit dem Zweiten Weltkrieg“

Der Kampf gegen den Klimawandel erfasst bald auch Wohnungen und Häuser mit voller gesetzlicher Wucht – und damit vor allem Eigentümer. Die Nervosität steigt. Und der Ton wird schriller.
von Christian Ramthun und Max Haerder

WiWo Coach – der exklusive Ratgeber-Service

Exklusiv für WiWo-Plus-Leser Stellen Sie unseren Experten Ihre Frage zu Karriere, Vorsorge, Steuern, Recht und Geldanlage!

Stellen Sie unseren Expertinnen und Experten Ihre Frage zu Geldanlage, Vorsorge, Steuern, Recht und Karriere!
Folgen Sie uns



Partnerangebote

Wirtschaft von oben

Wirtschaft von oben Hier will der Iran Lithium fördern und eine Lücke füllen, die Chile und Bolivien hinterlassen

Der Iran hat Millionen Tonnen Lithium entdeckt. Satellitenbilder zeigen noch keine Arbeiten, um den Schatz zu heben. In Teilen des südamerikanischen Lithiumdreiecks stagniert der Abbau. Kann der Iran die Lücke füllen?
WiWo Playground