Die neue WiWo App Jetzt kostenlos testen
Download Download
Benachrichtigung aktivieren
Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Themen der WirtschaftsWoche informieren?
Fast geschafft
Erlauben Sie www.wiwo.de, Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert
Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Themen der WirtschaftsWoche auf dem Laufenden.

Treiber für die Truppe? Wie das komplizierte Verhältnis von Staat und Start-ups militärische Innovation bremst

Das Internet, Sprachassistenten, GPS – viele Innovationen kommen vom Militär. Deutschland hat das Potenzial lange vernachlässigt. Das wollen militärische Start-ups jetzt ändern. Der Staat tut sich schwer.
von Luisa Bomke


Aktuelles

Konflikte Krieg gegen die Ukraine: So ist die Lage

Aus ukrainischer Sicht sollte Russland im UN-Sicherheitsrat keinen Sitz haben dürfen - oder die Führungsrolle. Auch die Lage der ukrainisch-orthodoxen Kirche birgt Zündstoff. Die News im Überblick.

Wahlen Marin, Orpo oder Purra? Dreikampf bei Wahl in Finnland

Im hohen Norden Europas steht ein Rennen um die Regierungsmacht an. Die Konservativen, die Rechtspopulisten sowie die Sozialdemokraten von Ministerpräsidentin Marin können alle stärkste Kraft werden.

Regierung Proteste in Frankreich: Über 1000 Einsatzkräfte verletzt

Seit dem vergangenen Monat gibt es in Frankreich immer wieder gewaltsame Demonstrationen. Viele Polizisten wurden seither verletzt. Zudem gab es Brandstiftungen und Angriffe auf öffentliche Gebäude.

Energie Heizungsförderung könnte sich an Altgerät-Zustand ausrichten

Die Ampel-Koalition hat sich beim umstrittenen Gebäudeenergiegesetz geeinigt. Christian Lindner warnt nun vor überzogenen Erwartungen und begrenzten Möglichkeiten des Staats bei der Heizungsförderung.

Tarife Tarifeinigung in Textil- und Bekleidungsindustrie

Einkommenssteigerungen von insgesamt 8,1 Prozent und Inflationsausgleichszahlungen von 1500 Euro. Das sind die Kernpunkte der Einigung zwischen Arbeitgebern und IG Metall.
WirtschaftsWoche

Nr. 14 vom 31.03.2023

Bleiben Sie cool

Heizungsverbot, Dämmpflicht, Wertverlust: Auf Hausbesitzer kommen gewaltige Aufgaben zu. So behalten Sie den Überblick – und entwerfen einen Plan für Ihre Immobilie.

WiWo +
Exklusiv für Abonnenten der WirtschaftsWoche

Gesetzliche Krankenversicherung Rente und Gehalt gleichzeitig – was heißt das für die GKV?

Unser Leser denkt übers Weiterarbeiten im Alter nach. Doch ihm ist die Höhe seines Krankenkassenbeitrags unklar. Die Antwort vom WiWo Coach.
von Andreas Irion

Ceconomy-Chef hat große Pläne Reparatur-Abos und E-Auto-Kooperationen: Das planen Saturn und Media Markt

Ceconomy-Chef Karsten Wildberger hat große Pläne. Er will bei Media Markt und Saturn die Kosten senken und das Wachstum befeuern: mit neuen Shopformaten, dem Ausbau des Onlinegeschäfts – und mit E-Auto-Herstellern.
Interview von Henryk Hielscher und Hendrik Varnholt

Verbot aller PFAS-Kunststoffe Auf diesen Trick der Industrie wollen die Behörden nie wieder hereinfallen

Das Verbot der PFAS-Kunststoffe geht in die nächste Runde. Ausnahmen dürfte es noch einige geben – ein Prinzip aber wollen die Regulatoren auf keinen Fall aufgeben. Die Lobbyschlacht hat gerade erst begonnen.
von Konrad Fischer

WiWo Coach – der exklusive Ratgeber-Service

Exklusiv für WiWo-Plus-Leser Stellen Sie unseren Experten Ihre Frage zu Karriere, Vorsorge, Steuern, Recht und Geldanlage!

Stellen Sie unseren Expertinnen und Experten Ihre Frage zu Geldanlage, Vorsorge, Steuern, Recht und Karriere!
Folgen Sie uns



Partnerangebote

Wirtschaft von oben

Wirtschaft von oben Satellitenbilder zeigen, wie Kim Jong Un Nordkoreas Wirtschaft ruiniert

Ein Autobauer, der keine Pkw fertigt, eine verlassene Sonderwirtschaftszone und ein riesiges Luxus-Urlaubsparadies ohne Gäste: Satellitenbilder zeigen, wie tief Nordkorea in den wirtschaftlichen Abgrund gerutscht ist.
WiWo Playground