Die neue WiWo App Jetzt kostenlos testen
Download Download
Benachrichtigung aktivieren
Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Themen der WirtschaftsWoche informieren?
Fast geschafft
Erlauben Sie www.wiwo.de, Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert
Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Themen der WirtschaftsWoche auf dem Laufenden.

Von Japan lernen Wie japanische Unternehmen ihre Kunden zu besseren Konsumenten erziehen

Unter Verzicht auf Belehrung werden Japans Verbraucher, ohne dass sie es selbst bewusst wahrnehmen, zu einem nachhaltigeren Lebensstil hingeführt. Wie in Japan gelingt – und was deutsche Firmen davon lernen können.
von Martin Fritz


Aktuelles

Krieg Krieg gegen die Ukraine: So ist die Lage

Wer auf mehr Distanz Chinas zu Russland gehofft hatte, wird enttäuscht: Gleich mehrere Tage ist Staatschef Xi in Moskau zu Gast - und zeigt sich fest an dessen Seite. Die News im Überblick.

Regierung Zeitplan offen: Warten auf mögliche Anklage gegen Trump

In New York stehen Metallzäune vor dem Gericht, Trump wütet im Netz und Republikaner schimpfen auf die Justiz: Grund ist eine mögliche Anklage gegen den Ex-Präsidenten. Doch bisher gilt: Still ruht der See.

Energie „Windkraft-Gipfel”: Energiebranche erwartet Aufbruchsignal

Mehr Windräder an Land spielen eine Schlüsselrolle bei der Strategie der Bundesregierung, damit die Klimaziele erreicht werden. Noch immer aber sieht die Windbranche viele Hürden

Kriminalität Nach Lützerath-Räumung: Polizei zählt 600 Strafverfahren

Mitte Januar eskalierten die Proteste gegen die Räumung von Lützerath. Inzwischen gibt es 600 Strafverfahren gegen Demonstranten. Auch gegen einige Beamte wird ermittelt.

Wasser Zehn Prozent der Menschen von Wasserknappheit bedroht

Hierzulande kommt sauberes Trinkwasser direkt aus dem Hahn - ein Luxusgut. Vielerorts fehlt es den Menschen an dieser überlebenswichtigen Ressource. Ab heute ist Wasser deshalb Thema bei den UN.
WirtschaftsWoche

Nr. 12 vom 17.03.2023

Der Zinsschock

Der Kollaps der Silicon Valley Bank ist kein Einzelfall. Sondern ein Fanal. Die überfällige Abkehr von der Politik des billigen Geldes wird weitere Opfer fordern

WiWo +
Exklusiv für Abonnenten der WirtschaftsWoche

Wohnungsmarkt Drei Grafiken: So groß ist der Mietenwahnsinn wirklich

Es ist ein Thema mit sozialer Sprengkraft: Die Wohnungsmieten steigen immer weiter. Doch ein Blick hinter die Zahlen offenbart überraschende Erkenntnisse.
von Niklas Hoyer

Bankenkrisen Der Zinsschock

Die Abstürze der Credit Suisse und der Silicon Valley Bank lassen die Finanzwelt beben. Sie sind keine Einzelfälle. Der überfällige Zinsanstieg wird weitere Banken durchrütteln.
von Melanie Bergermann, Malte Fischer, Julian Heißler, Matthias Hohensee, Michael Kroker, Theresa Rauffmann, Anton Riedl, Dieter Schnaas, Hendrik Varnholt, Sascha Zastiral und Lukas Zdrzalek

Klimaschutz im Gebäudesektor „Größte Wertvernichtung seit dem Zweiten Weltkrieg“

Der Kampf gegen den Klimawandel erfasst bald auch Wohnungen und Häuser mit voller gesetzlicher Wucht – und damit vor allem Eigentümer. Die Nervosität steigt. Und der Ton wird schriller.
von Christian Ramthun und Max Haerder

WiWo Coach – der exklusive Ratgeber-Service

Exklusiv für WiWo-Plus-Leser Stellen Sie unseren Experten Ihre Frage zu Karriere, Vorsorge, Steuern, Recht und Geldanlage!

Stellen Sie unseren Expertinnen und Experten Ihre Frage zu Geldanlage, Vorsorge, Steuern, Recht und Karriere!
Folgen Sie uns



Partnerangebote

Wirtschaft von oben

Wirtschaft von oben Hier will der Iran Lithium fördern und eine Lücke füllen, die Chile und Bolivien hinterlassen

Der Iran hat Millionen Tonnen Lithium entdeckt. Satellitenbilder zeigen noch keine Arbeiten, um den Schatz zu heben. In Teilen des südamerikanischen Lithiumdreiecks stagniert der Abbau. Kann der Iran die Lücke füllen?
WiWo Playground