Preise Niedrigster Stand seit Juni 2021: Inflation im Euroraum im Sinkflug

Vor einem Jahr lag die Teuerung noch bei 10,1 Prozent. Inzwischen sind es laut Eurostat nur noch 2,4 Prozent. Wie sieht es bei den Lebensmittelpreisen aus?

Rohstoffe Opec als Vorbild: Entsteht ein neues Rohstoffkartell?

Der Kampf um knappe Rohstoffe nimmt weltweit zu – und damit auch die Marktmacht der Produzenten. Vor allem bei Industriemetallen droht Protektionismus. Kommt es gar zu einem neuen Rohstoffkartell nach Vorbild der Opec?
von Bert Losse

Geldpolitik Länderdaten signalisieren sinkende Inflationsrate im November

In allen sechs Bundesländern ist die Inflationsrate jeweils gesunken. Die Länderdaten sind Basis für eine erste Schätzung der Entwicklung der Verbraucherpreise in ganz Deutschland.

Banken EZB-Vize: Geldpolitik nicht von Gewinnüberlegungen leiten lassen

Nach wie vor gibt es reichlich Überschussliquidität im Bankensystem. Daher gab es unter Währungshütern zuletzt Überlegungen, die Mindestreserve-Anforderungen für Banken zu erhöhen.

Teuerung Israels Notenbank verzichtet auf Zinssenkung und stutzt Wachstumsprognosen

Der Leitzins werde auf dem höchsten Stand seit Ende 2006 belassen. Ökonomen gehen davon aus, dass starke Zinssenkungen zum jetzigen Zeitpunkt die Landeswährung Schekel schwächen.

Konjunktur Ifo: Exporterwartungen der Industrie steigen zweiten Monat in Folge

Das Barometer für Exporterwartungen ist auf dem höchsten Stand seit einem halben Jahr. Aber noch kommt der wirtschaftliche Aufschwung nur bei wenigen Branchen an.

Studie Anzahl der Großinsolvenzen auf Rekord-Kurs

Die schwache Konjunktur macht sich bei den Unternehmenspleiten bemerkbar. Immer mehr große Firmen sind betroffen – auch aus dem Gesundheitssektor.

Wachsendes Defizit Die große Schuldenillusion

Die höheren Zinsen und das schwache Wachstum lassen die Schuldenquoten der Staaten anschwellen. Das hat weitreichende Folgen – auch für die Notenbanken.
von Malte Fischer

Essay Philosophen in Unternehmen: Vordenker oder Hofnarren?

Wieso Philosophen in Zeiten der Digitalisierung in Unternehmen gehören und wo sie am besten platziert werden, erklärt der Philosoph Michael Andrick in einem Gastbeitrag.
Gastbeitrag von Michael Andrick

Ifo-Umfrage Geschäftsklima verbessert sich den dritten Monat in Folge

Das Ifo-Institut sieht in den aktuellen Zahlen eine Stabilisierung der deutschen Wirtschaft – allerdings auf einem niedrigen Niveau. Doch warum bleiben Ökonomen beim Blick aufs Winterhalbjahr pessimistisch?

Bruttoinlandsprodukt Steht jetzt die Wirtschaft vor einer neuen Rezession?

Die hohe Inflation regt auch im Sommer Konsumenten zum Sparen an. Die Folge: Das BIP schrumpft um 0,1 Prozent. Ökonomen warnen nun vor weiteren Sparmaßnahmen und fordern den Staat zu Impulsen auf.

Konjunktur Verbrauchervertrauen im Euroraum im November aufgehellt

Das Barometer für das Verbrauchervertrauen im Euroraum liegt 0,9 Punkte höher bei minus 16,9 Zählern. Experten erwarteten einen geringeren Anstieg.

Geldpolitik Centeno (EZB): Bald Voraussetzungen für Kursumkehr der EZB gegeben

Der portugiesische Notenbankchef Mario Centeno erwartet, das es bald Bedingungen geben wird, unter denen die EZB die Zinsen wieder senken könnte.

Geldpolitik Britischer Notenbankchef sieht Risiken mit Blick auf Inflation

Besonders der Fachkräftemangel sei laut Andrew Bailey ein Risiko, das die Preise erneut steigen lassen könnte. Auch die Folgen des Gaza-Krieges könnten die Inflation anheizen.

Firmenpleiten Ifo: Jede 15. Firma in Deutschland bangt um ihre Existenz

Gegenwärtig sehen sich 6,8 Prozent der deutschen Unternehmen in ihrer Existenz bedroht, zeigt eine Umfrage. Dabei haben besonders einige Branchen große Probleme.

Unentgeltliche Güter „Der Sozialstaat lässt die Gesellschaft menschlich verarmen“

Unentgeltlich erbrachte Güter wie Vertrauen, Zeit- und Geldspenden sind essenziell für Wirtschaft und Gesellschaft, sagt der Ökonom Guido Hülsmann. Doch der Sozialstaat verdrängt die private Wohltätigkeit.
Interview von Malte Fischer

Geldpolitik De Cos (EZB) – Diskussion über Zinssenkungen absolut verfrüht

Der spanische Notenbankchef dämpft Erwartungen der Investoren auf eine baldige Zinssenkung. Es sei noch viel zu früh, um darüber zu sprechen, sagt er.

Preisentwicklung Erzeugerpreise fallen deutlich

Die Erzeugerpreise hierzulande fallen seit Monaten kräftig. Doch die Entwicklung ist vor allem auf einen statistischen Effekt zurückzuführen.
Seite 1 von 7
Seite 1 von 7
WirtschaftsWoche

Nr. 49 vom 01.12.2023

Der Plan für Ihr Geld 2024

Aktien, Anleihen, Zinsen, Inflation: Fünf Top-Investmentprofis schauen voraus auf das neue Börsenjahr – und verraten ihre Favoriten.

Folgen Sie uns