Die neue WiWo App Jetzt kostenlos testen
Download Download

Gebäudeenergiegesetz Koalition vor Wochen der Wahrheit im Heizungsstreit

Vor allem die FDP fordert Nachbesserungen am Heizungsgesetz. Der Ton war rau geworden in der Ampel. Nun soll versucht werden, Brücken zu bauen.

Das neue Schleusentor Wie Brüssel den Euro-Stabilitätspakt aufweichen will

Trotz exorbitant hoher Schulden in der Euro-Zone will die EU-Kommission das Regelwerk des Stabilitätspakts aufweichen – und sich selbst mehr Einfluss auf die Haushaltspolitik der Mitgliedstaaten verschaffen.
von Silke Wettach

Regulierung Esken fordert Aufsichtsbehörde für Künstliche Intelligenz

Mit der rasanten Weiterentwicklung von KI-Modellen stellen sich auch viele Fragen mit Blick auf deren Regulierung. SPD-Chefin Saskia Esken sieht das Potenzial der Technologie – und warnt vor ihren Risiken.

Nato Mega-Militärübung im Juni könnte Verspätungen im Luftverkehr zur Folge haben

Die Nato plant vom 12. bis 23. Juni die größte Luftübung seit Bestehen des westlichen Verteidigungsbündnisses. Experten erwarten deshalb vor allem in Frankfurt, Hamburg und Berlin größere Auswirkungen.

Konjunktur Reallöhne sinken im ersten Quartal erneut um 2,3 Prozent

Die Kaufkraftverluste fallen geringer aus als in den vorangegangenen drei Quartalen. Dennoch werden die Verbraucherpreise wohl weiter in die Höhe gehen – und den Verbrauchern zu schaffen machen.

Zentralbanken Finanzexperten sehen EZB-Inflationsziel pessimistisch

Insbesondere hohe Energie- und Lebensmittelpreise machen das Leben für die Menschen im Euroraum teuer. Die Europäische Zentralbank will die Inflation drücken. Doch das könnte Jahre dauern.

Wahl in der Türkei Wahl in der Türkei: Die Casino-Mentalität hat sich durchgesetzt

Er hat es wieder geschafft: Recep Tayip Erdogan ist nach der Stichwahl der alte und neue Präsident der Türkei. Die Strategie seines Herausforderers ist nicht aufgegangen – und dem Land stehen nun schwere Zeiten bevor.
von Philipp Mattheis

Industriepolitik Die Welt wartet nicht auf Europa

20 Prozent des weltweiten Halbleiterbedarfs sollen künftig in der EU produziert werden. Doch statt Gießkannensubventionen zu verkünden, sollten die Europäer zielorientierte Industriepolitik betreiben. Ein Gastbeitrag.
Gastbeitrag von Wolfgang Büchele

Wirtschaftsstandort Deutschland Raus aus der Agonie – für eine neue Wirtschafts- und Industriepolitik

Immer mehr Industriestaaten investieren in die Produktion von sauberen Zukunftstechnologien im Inland. Und in Deutschland? Drei Vorschläge für die dringend notwendige politische Debatte.
Gastbeitrag von Ralph Brinkhaus

Tarifkonflikt bei der Bahn Deutsche Bahn legt EVG Tarifangebot vor

Schon seit drei Monaten zieht sich der Tarifkonflikt bei der Deutschen Bahn hin. Beide Seiten bewegen sich nur in kleinen Schritten aufeinander zu. Immerhin wird verhandelt – oder drohen doch wieder Warnstreiks?

Essay Die kreditkoloniale Eroberung der Seidenstraße

Die Bilanz von Chinas Expansionsprojekt Neue Seidenstraße ist ernüchternd. Viele Länder sind in Pekings Schuldenfalle getappt. Eine Chance für den Westen – sofern er diesmal Partnerschaften anstrebte. Ein Essay.
von Philipp Mattheis

Stromnetz Wär doch supra, eigentlich ...

Es ist eine Innovation, die viele Probleme der Energiewende lösen könnte: Supraleiter. Und das aus Deutschland. Doch es fehlen Entschlossenheit und Geld, sie ins Stromnetz einzubauen. China droht uns erneut zu überholen.
von Nele Husmann und Jörn Petring
WirtschaftsWoche

Nr. 22 vom 26.05.2023

Wir können dich nicht hören!

Noch immer kämpfen Unternehmen um die Präsenz ihrer Mitarbeiter. Was Führungskräfte tun können, damit Loyalität und Kreativität nicht verloren gehen.

Folgen Sie uns
Themenschwerpunkt

Ukraine

Die Ukraine ist ein Staat in Osteuropa, der nach Russland über das zweitgrößte Staatsgebiet Europas verfügt. Die Ukraine ist nicht Teil der Europäischen Union oder der Eurozone, aber Mitglied im Europarat.
Zur Themenseite

Görlachs Gedanken Was die Türkeiwahl über das Weltgeschehen lehrt

Wie geht es nach Erdogans Wahlsieg in der Türkei weiter? Und welche Lehren lassen sich aus dem Ergebnis ziehen?
Kolumne von Alexander Görlach

Ölmarkt „Nigeria und Angola schaffen ihre vereinbarten Quoten nicht mehr“

Die angeschlagene Opec hat unter Führung Saudi-Arabiens wieder an Einfluss gewonnen. Woran liegt das, wohin tendieren die Preise – und warum ist Russland immer noch ein zentraler Player im globalen Ölgeschäft?

Essay Die kreditkoloniale Eroberung der Seidenstraße

Die Bilanz von Chinas Expansionsprojekt Neue Seidenstraße ist ernüchternd. Viele Länder sind in Pekings Schuldenfalle getappt. Eine Chance für den Westen – sofern er diesmal Partnerschaften anstrebte. Ein Essay.

Sozialleistungen Monetäre Sozialleistungen sind 2022 nur etwas gestiegen

Seit 1991 sind die Geldleistungen des Staaten zur Absicherungen sozialer Risiken um durchschnittlich 3,1 Prozent gestiegen. Im vergangenen Jahr waren die Ausgaben allerdings geringer.

Kampfjets Eine ernsthafte Nato-Chance für Kiew!

Die Kampfjetdebatte bedeutet mehr als nur Kriegshilfe. Wer diesen Schritt geht, muss sich über die Konsequenz klar sein: ein Beitritt zum Bündnis. Ein Kommentar.

Wahlen Ärger über Özdemirs Erdogan-Sympathie

Erdogan kann sich weiter auf seine Fans in Deutschland verlassen. Das gefällt vielen nicht. Andere finden wiederum: Mit dem Finger auf Wahlberechtigte in Deutschland zu zeigen, ist der falsche Weg.

Krise der Ampelkoalition Ist da jemand?

Die Krise der Koalition ist auch eine Krise des Kanzlers. In diesen Tagen entscheidet sich, ob das erste Kabinett Scholz seinen Fortschrittsanspruch einlösen kann. Ein Kommentar.
Kommentar von Max Haerder

Haushalt Biden und McCarthy besiegeln Schulden-Deal

Eine weltweite Finanz- und Wirtschaftskrise scheint durch den Deal im US-Schuldenstreit abgewendet. Eine wichtige Hürde muss der Kompromiss allerdings noch nehmen.

Früher Renteneintritt Spahn fordert Ende der Rente mit 63

Sind frühere Renteneintritte bald Geschichte? CDU-Politiker Spahn würde dies jedenfalls befürworten. Mit seiner Forderung ist er nicht alleine, bekommt aber auch Gegenwind.

Chip-Blockade Wie die USA Chinas KI-Ambitionen ausbremsen

Angetrieben vom Hype um ChatGPT sind chinesische Unternehmen ins Rennen um KI-Sprachmodelle eingestiegen. Doch die US-Technologieblockade macht es ihnen schwer – und erhöht das Risiko von Kollateralschäden.
von Jörn Petring

„Historische Ausgabenkürzungen“ Biden und Republikaner einigen sich auf vorläufigen Deal im US-Schuldenstreit

Seit Monaten streiten Republikaner und Demokraten erbittert über die Anhebung der Schuldenobergrenze in den USA. Nun zeichnet sich eine Lösung ab – doch damit ist die letzte Hürde noch nicht genommen. Wie es weitergeht.
Spielen Sie Sudoku

USA Konservative US-Abgeordnete gehen gegen Schuldenkompromiss in Stellung

Nachdem es im US-Schuldenstreit zu einer Einigung gekommen ist, halten die Konservative nun gegen den Entwurf. Doch dem Kongress bleibt nicht mehr viel Zeit.

Görlachs Gedanken Was die Türkeiwahl über das Weltgeschehen lehrt

Wie geht es nach Erdogans Wahlsieg in der Türkei weiter? Und welche Lehren lassen sich aus dem Ergebnis ziehen?
Kolumne von Alexander Görlach

Raketenstart Japan und Südkorea kritisieren Nordkoreas geplanten Satellitenstart – Widerstand angekündigt

Nordkorea will offenbar zwischen dem 31. Mai und dem 11. Juni einen Satelliten per Rakete ins All zu transportieren. Japan versetzt seine Raketenabwehr in Alarmbereitschaft.

Banken Cum-Ex-Urteil: Mehr als acht Jahre Haft für Hanno Berger

Einst arbeitet er als hochrangiger Finanzbeamter für den Staat – später bewirbt er bei Reichen ein Geschäftsmodell, das den Fiskus um Milliarden prellt. Nun ist das Urteil gegen Hanno Berger da.

Heizungsgesetz Zahlreiche Öl- und Gasheizungen erreichen Austausch-Alter

Das neue Gesetz zum Tausch von Heizungen ist nicht nur innerhalb der Regierung umstritten. Doch auch ohne die neuen Regeln müssten nächstes Jahr viele Öl- und Gasheizungen ausgetauscht werden.

Heizungsgesetz In der Ampelkoalition kommt jetzt die letzte Ausfahrt für die Vernunft

Ein Kompromiss, wie ihn Robert Habeck beim Heizungsgesetz anstrebt, ist die letzte Möglichkeit für eine Lösung. So ist Demokratie: Nicht die reine Lehre, sondern vermittelbare Ergebnisse zählen. Ein Kommentar.
Kommentar von Cordula Tutt

Wahl in der Türkei Wahlamt: Erdogan liegt nach Auszählung der Hälfte der Stimmen vorn

Die Stichwahl in der Türkei entwickelt sich zum Krimi: In der Stichwahl um das türkische Präsidentenamt liegt Amtsinhaber Recep Tayyip Erdogan laut Wahlbehörde nach Auszählung der Hälfte der Stimmen vorn.

Stichwahl in der Türkei Erdogan und Kilicdaroglu kämpfen um die Präsidentschaft

Der türkische Präsident Erdogan muss sich erstmals einer Stichwahl stellen. Zwar gilt er als Favorit, aber Herausforderer Kilicdaroglu will seinen Sieg mit aller Kraft verhindern.

Finanzprodukte EU-Kommission will mehr Transparenz für Kleinanleger

Um mehr Klarheit bei Investments in Finanzprodukte zu schaffen, soll es nach Plänen der EU-Komission bald mehr Transparenz und strengere Regeln für Angebote geben.

Konjunktur Geschäftsklima im Euro-Raum trübt sich im Mai deutlich ein

Ob Industrie, Dienstleister oder Baubranche: Wirtschaftsvertreter sind wenig optimistisch, dass sich das wirtschaftliche Umfeld künftig verbessert. Das zeigen Daten der EU-Kommission.

Konjunktur Schweizer Wirtschaft wächst schneller als erwartet

Im Zeitraum Oktober bis Dezember hatte die Wirtschaftsleistung des Landes noch stagniert. Allerdings gibt es eine negative Entwicklung im Exportbereich.

Lohnentwicklung EZB-Chefvolkswirt: Jüngste Lohnabschlüsse noch im Rahmen der Erwartungen

Dass die Lohnkosten für einige Unternehmen in der EU zuletzt stiegen, hält Philip Lane für unbedenklich. Die EZB erwarte deswegen keine negativen Auswirkungen auf die Inflation.