Soziales CDU-Arbeitnehmerflügel will Bürgergeld durch „Neue Grundsicherung“ ersetzen

Die CDU plant im Fall der Regierungsübernahme einen radikalen Umbau des Bürgergelds. Die Partei will Sanktionen unter anderem schneller, einfacher und unbürokratischer durchsetzen.

Krankenhaus-Reform Entscheidend ist, was NICHT in Lauterbachs Plänen steht

Gesundheitsminister Karl Lauterbach tritt mit seiner Großreform für die Krankenhäuser an. Doch es fehlen Klarheit, Überzeugungskraft und die wichtigsten Lösungen für die Versorgungskrise. Ein Kommentar.
Kommentar von Cordula Tutt

Bau Neubaukrise: Der Bund als Bauherr hat ganze 68 Wohnungen gebaut

Der Bund hat im Rahmen seines Neubauprogramms versprochen, Tausende neue Wohnungen zu bauen. 2023 wurde nur eine zweistellig Zahl fertig. Was sind die Gründe?

Russland EU-Staaten verhängen Sanktionen wegen Tod von Nawalny

Die EU verhängt als Reaktion auf den Tod des Kremlkritikers Alexej Nawalny in einem russischen Straflager Sanktionen, wie am Montag bekannt wurde.

Handelsbeziehungen Drei Punkte, die Malaysia als Standort attraktiv machen

Deutschland soll sich unabhängiger von China machen – und mehr Südostasien zuwenden: Der Handelsminister Malaysias sagt, was sein Land attraktiv macht – und warum er die US-Wahl mehr fürchtet als China.
Interview von Sophie Crocoll

Russland Nach Putins Sieg fürchten viele Russen eine neue Mobilmachung

Das Ergebnis stand von vornherein fest: Mitten im Krieg präsentiert der Machtapparat Putin mit einem angeblichen Rekordergebnis als haushohen Wahlsieger. Doch der Protest war nicht zu übersehen.

WiWo History Essay Lektion aus der Geschichte: Rettet die Tarifautonomie!

Im Bahn-GDL-Zoff wird es ruhiger, das Streikrisiko bleibt. Die Politik hat die Macht kleiner Gewerkschaften selbst herbeigeführt. Doch neue staatliche Interventionen würden den Konflikt verschärfen, zeigt die Historie.
Kolumne von Werner Plumpe

Standort Deutschland Wenn der Aufschwung nicht kommt, dürfte es eng werden für Habeck

Robert Habeck wollte den Aufbruch – und kämpft gegen den Abstieg der deutschen Wirtschaft. Längst geht es auch um seine politische Karriere.
von Horst von Buttlar, Max Haerder und Sonja Álvarez

Konjunktur Inflation in Eurozone schwächt sich weiter ab

Die Inflation in der Euro-Zone setzt ihren Rückgang in den Wintermonaten fort und kommt so dem Zwei-Prozent-Ziel der EZB immer näher.

Spenderorgan So funktioniert das Organspende-Register

Online zum Organspender werden: Jeder kann seine Haltung zur Organspende nun in einer Datenbank eintragen. Wie Sie sich registrieren können, ob die Auswahl geändert werden kann und was die Vorteile des Registers sind.

Essay Ein Hoch auf die Bürokratie!

Prozesse vereinfachen, Vorschriften abschaffen – klingt gut. Die Wahrheit ist: Die Regeldichte wird auch künftig immens sein. Und das hat gute Gründe. Ein Gastbeitrag.
Gastbeitrag von Carsten Lotz

Tauchsieder Die Vertrauenskrise zwischen Berlin und Paris wiegt schwer

Es bleibt dabei: Scholz und Macron streben auseinander. Die SPD und der Papst baden in scheinfriedenstaublichem Zynismus. Die Werteunion des Westens ist schwächer als das Interessenbündnis der Potentaten Xi und Putin.
Kolumne von Dieter Schnaas
WirtschaftsWoche

Nr. 12 vom 15.03.2024

Die E-Krise

Die Antriebswende stockt: Politiker streichen Zuschüsse, Verkaufszahlen brechen ein, Hersteller und Zulieferer spielen auf Zeit – der Verbrenner bleibt länger als erwartet.

Folgen Sie uns
Themenschwerpunkt

Ukraine

Die Ukraine ist ein Staat in Osteuropa, der nach Russland über das zweitgrößte Staatsgebiet Europas verfügt. Die Ukraine ist nicht Teil der Europäischen Union oder der Eurozone, aber Mitglied im Europarat.
Zur Themenseite

Handelsbeziehungen Drei Punkte, die Malaysia als Standort attraktiv machen

Deutschland soll sich unabhängiger von China machen – und mehr Südostasien zuwenden: Der Handelsminister Malaysias sagt, was sein Land attraktiv macht – und warum er die US-Wahl mehr fürchtet als China.
Interview von Sophie Crocoll

Standort Deutschland Wenn der Aufschwung nicht kommt, dürfte es eng werden für Habeck

Robert Habeck wollte den Aufbruch – und kämpft gegen den Abstieg der deutschen Wirtschaft. Längst geht es auch um seine politische Karriere.

Wahl in Russland „Für Putin ist es ökonomisch unmöglich, diesen Krieg zu stoppen“

Was in Wladimir Putins neuer Amtszeit zu erwarten ist, wieso russische Unternehmen jetzt verstaatlicht werden und warum sich Russland in Richtung nordkoreanisches Modell entwickelt, erklärt der Ökonom Andrei Yakovlev.

Tauchsieder Die Vertrauenskrise zwischen Berlin und Paris wiegt schwer

Es bleibt dabei: Scholz und Macron streben auseinander. Die SPD und der Papst baden in scheinfriedenstaublichem Zynismus. Die Werteunion des Westens ist schwächer als das Interessenbündnis der Potentaten Xi und Putin.

US-Wahlen 2024 Trumps Handelskrieg wäre das größte Risiko für die Märkte

Der Ukraine-Krieg, der Nahostkonflikt oder das China-Taiwan-Problem? Nein, die größte Gefahr für Wachstum und Märkte wäre ein Wahlsieg von Donald Trump. Eine toxische Mischung für die Weltwirtschaft. Ein Gastbeitrag.

US-Wahlen 2024 Donald Trump irritiert mit „Blutbad“-Aussage bei Wahlkampfauftritt

Eigentlich ging es bei dem Auftritt von Donald Trump in Ohio um Risiken für die US-Autoindustrie. Doch dann warnte der Republikaner: „Wenn ich nicht gewählt werde, wird es ein Blutbad geben.“

Pleiten drohen „Wenn die Klinik auf dem Land schließt, fühlen sich die Menschen abgehängt“

In der Stadt zu viele, auf dem Land zu wenige. Ein Insolvenzverwalter berichtet über Wunschdenken und Widerstände bei der Rettung von Krankenhäusern.
Interview von Cordula Tutt und Henryk Hielscher

Standort Die Deutschen und ihre Angst vor dem Abstieg

Deutschlands Bürger sind mit ihrer persönlichen Lage zufrieden. Doch sie verlieren ihr Vertrauen in den Standort Deutschland. Ein Gastbeitrag.
Gastbeitrag von Renate Köcher

Klimaschutz Warum Habecks Klimabilanz kein Grund zur Freude ist

Wirtschaftsminister Habeck sieht Deutschland erstmals beim CO2-Ausstoß auf Klimaschutz-Kurs. Doch die guten Zahlen 2023 basieren auch auf der Krise der Industrie.
von Cordula Tutt

Geldpolitik Der gefährliche neue Plan der EZB für die Geldpolitik

Die EZB stellt ihre Geldpolitik auf ein neues Fundament. Dabei setzt sie auf die Instrumente aus den Krisenzeiten. Das schwächt die Disziplinierungsfunktion der Märkte und ist höchst problematisch für die Eurozone.
von Malte Fischer

Streikrepublik Deutschland Wie viel Geld hat die GDL noch in der Streikkasse?

Kaum ein Geheimnis hüten die Gewerkschaften so sorgfältig wie das, wie gut ausgestattet ihre Streikkasse ist. Die GDL profitiert dabei von einer besonderen finanziellen Unterstützung.
von Sophie Crocoll
Spielen Sie Sudoku

Inflation Die argentinische Tragödie

Javier Milei will Argentinien mit einem Schockprogramm sanieren. Was macht das mit den Menschen? Wie lebt es sich in einer Gesellschaft, in der Geld wertlos ist und Not allgegenwärtig? Eindrücke aus Buenos Aires.
von Maja Schirrle

Javier Milei Wie lange hält Argentiniens Präsident seinen radikalen Kurs noch durch?

Anarchokapitalist Javier Milei will das heruntergewirtschaftete Argentinien durch ein Schockprogramm retten. Was hat er in den ersten 100 Tagen im Amt erreicht?
von Alexander Busch

Wahl in Russland „Für Putin ist es ökonomisch unmöglich, diesen Krieg zu stoppen“

Was in Wladimir Putins neuer Amtszeit zu erwarten ist, wieso russische Unternehmen jetzt verstaatlicht werden und warum sich Russland in Richtung nordkoreanisches Modell entwickelt, erklärt der Ökonom Andrei Yakovlev.
Interview von Angelika Melcher

Baukrise Die stille Renaissance der Werkswohnungen

Der Mangel an bezahlbarem Wohnraum durch die Baukrise ist allgegenwärtig. In Ballungsgebieten ist das längst zum Standortfaktor geworden. Die Lösung des Problems könnte ein Comeback des Mitarbeiterwohnens sein.
von Malte Steinmüller

Wahl-Umfrage Union in Wählergunst erstmals seit Dezember wieder unter 30 Prozent

SPD und AfD legen leicht zu. Die Grünen und die FDP verlieren jeweils einen halben Prozentpunkt. Andere Parteine halten ihren Wert.

Abfallhandel Darum importiert Deutschland tonnenweise Müll

2023 importierte Deutschland über 13 Millionen Tonnen Abfälle und Schrott – im Wert von fast 15 Milliarden Euro. Dabei wurden vor allem bestimmte Abfallarten gehandelt.
von Kevin Gallant

Strafgebühr auf Fast Fashion So will Frankreich Temu, Shein und Co. jetzt ausbremsen

Ein Gesetzesentwurf des französischen Parlaments polarisiert: Anbieter von Billigmode sollen Extra-Abgaben zahlen. Auch Influencer werden eingeschränkt. Deutsche Branchenkenner sind zwiegespalten.
von Lisa Ksienrzyk

Scholz, Macron und Tusk Gipfel in Berlin: „Präsenz von Nato-Truppen in der Ukraine ist nicht undenkbar“

Der letzte Ukraine-Gipfel mündete in einen offenen Konflikt zwischen Scholz und Macron. Bei einem Dreier-Treffen in Berlin versuchen sie gegenzusteuern. Aber die Differenzen bleiben.

Schutz der Menschenrechte Deutschland überstimmt: EU-Staaten einigen sich auf Lieferkettengesetz

Das geplante EU-Lieferkettengesetz hat eine entscheidende Hürde genommen, trotz Widerstands in der deutschen Bundesregierung. Ein letzter Schritt aber fehlt noch.

Vordenker von Hayek „Wir können auf dem Weg zur Knechtschaft noch umkehren“

Vor 80 Jahren veröffentlichte Nobelpreisträger Friedrich August von Hayek sein Werk „Der Weg zur Knechtschaft“. Es ist heute, da staatliche Eingriffe Hochkonjunktur haben, aktueller denn je, meint Ökonom Stefan Kooths.
Interview von Malte Fischer

Konjunktur Statistiken zeigen 2023 eine gestiegene Zahl an Firmenpleiten in Deutschland. Schuld daran sind besonders Corona-Folgen, hohe Energiepreise und gestiegene Zinsen. Experten sehen zunächst keine Besserung.

Statistiken zeigen 2023 eine gestiegene Zahl an Firmenpleiten in Deutschland. Schuld daran sind besonders Corona-Folgen, hohe Energiepreise und gestiegene Zinsen.

Sonderzahlung Drei Viertel der Tarifbeschäftigten bekommen Inflationsprämie

Mit der steuer- und abgabenfreien Sonderzahlung wollte die Bundesregierung die Beschäftigten in der Energiekrise entlasten. Viele Beschäftigte profitieren davon, doch die Branchen unterscheiden sich.