Robotik-Unternehmer Jeff Cardenas „Ich bin überzeugt, dass sich Beine durchsetzen werden“

Ein alter Traum könnte sich im nächsten Jahr erfüllen: Humanoide Roboter sollen Einzug halten in Lager und Fabriken. Jeff Cardenas, Mitgründer des Start-ups Apptronik, erklärt, warum menschliche Roboter im Vorteil sind.
von Matthias Hohensee

Gamechanger Erbgutschnipsel, die kranke Lungen heilen

Ideen, die unsere Welt verändern und verbessern. Wir stellen sie vor. Diesmal: RNA-Abschnitte zum Einatmen, um die Lunge zu kurieren
von Andreas Menn

Bildergalerie SpaceX-Starship explodiert auch im zweiten Versuch

Zweiter Testflug für Elon Musks Starship, mit dem er eines Tages bis zum Mars fliegen will – doch auch diese Rakete explodierte wenige Minuten nach dem Start. Der Raketentest in Bildern.

Crispr/Cas „Jetzt beginnt eine neue Ära der Medizin“

Großbritannien hat die erste Crispr-Gentherapie zugelassen – ein Meilenstein, sagt Genforscher Toni Cathomen. Bald könne es auch Crispr-Therapien gegen Krebs oder Herzinfarkt geben.
Interview von Andreas Menn

Gamechanger Mit Satelliten auf Heuschreckenjagd

Ideen, die unsere Welt verändern und verbessern. Wir stellen sie vor. Diesmal: Mithilfe von Satelliten sollen Prognosen von Heuschreckenplagen möglichst sein – diese könnten Hungersnöte stoppen.
von Thomas Kuhn

NuScale gescheitert Tiefschlag für die Nuklearindustrie

Ein US-Vorzeigeprojekt für Small Modular Reactors ist gescheitert. Die Firma NuScale hatte zuvor die Kostenschätzung massiv erhöht. Nun fragen sich auch andere Staaten, ob sie statt Uran nur Steuergelder verbrennen.
von Andreas Menn

Raumfahrt-Business Europa bekommt ein eigenes Raumschiff

In fünf Jahren soll Europa ein eigenes Frachtschiff im All haben, hat die Esa beschlossen. Später könnte es vielleicht auch Astronauten transportieren. Die Gründerin Hélène Huby arbeitet in Bayern schon daran.
von Andreas Menn

WiWo History Essay Warum sich Innovationen nicht einsperren lassen

Wer seinen technologischen Fortschritt vor anderen bewahren wollte, hatte damit selten Erfolg. So könnte sich schon bald mit China wiederholen, was einst Großbritannien durch die deutsche Industrie drohte.
Werner Plumpe
Werner Plumpe

Kernfusion „Die Kernfusion ist deutlich näher, als viele glauben“

Unendliche Energie per Kernfusion – das ist der Traum. Können deutsche Ingenieure ihn realisieren? Eine Inspektion im besten Stellarator der Welt.
von Andreas Menn

ESA-Auftrag SpaceX sichert sich wohl Auftrag für vier europäische Satelliten

Bis zu vier Stück könnte das Raumfahrtunternehmen von Elon Musk im nächsten Jahr ins All schießen. Geplant seien zwei Starts der sogenannten Galileo-Satelliten.

Luftabwehr mit Laserkanonen Wie Israel seinen Iron Dome mit einem neuen Waffensystem verstärkt

Laserwaffen gelten als vielversprechende Zukunftstechnik zur Luftabwehr. Zum Schutz vor Hamas-Raketen bringt Israels Armee erste Prototypen des sogenannten Iron Beam früher als geplant zum Einsatz. Was steckt dahinter?
von Thomas Kuhn

Gamechanger Tandemsolarzellen maximieren die Stromausbeute

Ideen, die unsere Welt verändern und verbessern – wir stellen sie vor. Diesmal: mehr Sonnenstrom durch mehrstöckige Solarzellen.
von Thomas Kuhn

Innovationen Lob für den langen Atem!

Manche Innovationen brauchen Zeit – etwa die Quantentechnologie, bei der Bosch gerade Fortschritte macht. Ein Plädoyer für mehr Mut, grundlegende Technologien zu entwickeln – und durchzuhalten. Ein Kommentar.
Kommentar von Andreas Menn

Raumfahrtunternehmen Ex-Mitarbeiterin verklagte Musks Firma SpaceX wegen Unterbezahlung von Frauen

Die Ingenieurin behauptet, das Unternehmen habe ihr deutlich weniger als männlichen Kollegen mit ähnlicher Aufgabe und Qualifikation gezahlt. Die Diskrepanz habe sie durch ein Jobangebot entdeckt.

Grippe und Corona Modernas Kombi-Impfstoff soll 2025 kommen

Moderna meldet gute Studienergebnisse für seinen Kombi-Impfstoff gegen Corona und Grippe. CEO Stéphane Bancel über die nächsten Schritte – und warum ein Krebs-Vakzin schneller komme könnte als gedacht.
von Andreas Menn

Nobelpreis-Verleihung mRNA-Forscher erhalten Medizin-Nobelpreis

Für die Verleihung des Medizin-Nobelpreises gab es einen eindeutigen Favoriten als Thema. Die Auszeichnung geht in diesem Jahr an zwei Wegbereiter der Corona-Impfstoffe.

Gamechanger Gefühlvoll, diese KI-Hand – sie kann sogar Salz streuen!

Ideen, die unsere Welt verändern und verbessern – wir stellen sie vor. Diesmal: Die manuelle Meisterschaft einer neuen Roboterhand.
von Thomas Stölzel
Seite 1 von 7
Seite 1 von 7
WirtschaftsWoche

Nr. 49 vom 01.12.2023

Der Plan für Ihr Geld 2024

Aktien, Anleihen, Zinsen, Inflation: Fünf Top-Investmentprofis schauen voraus auf das neue Börsenjahr – und verraten ihre Favoriten.

Folgen Sie uns