Subventionen nutzlos Sorry, Hubert Aiwanger – aber das Wasserstoffauto ist tot

Der Bund der Steuerzahler hält die Förderung von Wasserstoffautos für „Sinnlos-Subventionen“, die beendet werden müssen. Stimmt: Eine tote Technik wird auch durch Multimillionen-Spritzen nicht lebendig. Ein Kommentar.
Kommentar von Martin Seiwert

Chinesischer Autohersteller Konkurrenz für VW und Co.: Chery greift in Deutschland an

Nach BYD setzt mit Chery der nächste große chinesische Autobauer zum Sprung nach Deutschland an. Chery setzt auf ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und Antriebsvielfalt. Eine neue Bedrohung für deutsche Autobauer?
von Wolfgang Gomoll

Probleme bei VW Es scheppert gewaltig in Wolfsburg

VW arbeitet an einer rabiaten Sanierung und verkauft das als Transformation. In Wahrheit ist es eine selbst verschuldete Krise. Ein Kommentar.
Kommentar von Martin Seiwert

Chinesischer Autobauer Mit diesen Modellen kommt Chery nach Deutschland

Nach BYD setzt mit Chery der nächste große chinesische Automobilbauer zum Sprung nach Deutschland an. Wir zeigen den Jaecoo 7 und den Omoda 5.

Neue Baureihe Fahrbericht: Mercedes E-Klasse T-Modell

Nachdem die neueste E-Klasse veröffentlicht wurde, bringt Mercedes nun auch den Kombi auf den Markt. Er bietet all die innovativen Features und den erstklassigen Komfort der Limousine. Was das T-Modell außerdem noch kann

Volkswagen in der Krise China, USA, Europa: Bei VW brennt es an allen Ecken und Enden

VW-Chef Oliver Blume will den Konzern besonnen umbauen und in einigen Jahren Ergebnisse vorweisen. Doch Kennzahlen der wichtigsten Märkte zeigen: Blume muss erst mal Brände löschen, bevor er den Umbau angehen kann.
von Martin Seiwert

Gebrauchtwagen-Check Günstig und zuverlässig: Der Renault Captur

Die erste Generation des Renault Captur ist ein kompakter Wagen mit stilvollen und praktischen Merkmalen. Was der beliebte Mini-SUV zu bieten hat.

Superlative in Serie Lucid Air: Der Taycan-Konkurrent steht in den Startlöchern

Nach langem Warten kommt der Lucid Air tatsächlich als Serienauto auf den deutschen Markt – und wartet mit Rekorden auf.

Tiguan-Premiere Das kann die Neuauflage von Volkswagens SUV-Bestseller

Im nächsten Frühjahr erscheint die dritte Generation des VW Tiguan. Er steht auf dem weiterentwickelten Baukasten vieler VW-Modelle. Zwar leben Benziner und Diesel weiter, aber ein neuer Plug-in-Hybrid lässt aufhorchen.

Start-up Fernride will halb-autonom fahrende Lkw auf deutsche Straßen bringen

Das Unternehmen Fernride will halb-autonome Lkw auf die Straße bringen. Auch die Bundesregierung hat nun Potenzial gesehen und unterstützt das Münchner Start-up finanziell.
von Angelika Melcher

BYD und Co. Warum sind chinesische Autos so billig?

Der EU sind die günstigen Elektroautos aus Fernost ein Dorn im Auge. Die deutschen Hersteller sind dabei den Anschluss zu verlieren. Doch warum sind die chinesischen Flitzer so viel günstiger?

Volkswagen VW-Sparprogramm: Wie es beim Autobauer jetzt weitergeht

VW will die Milliarden-Einsparungen für die Kernmarke bis zum Herbst konkretisieren. Es solle eine „tragfähige Lösung“ gefunden werden. Derweil warnen Forscher deutlich vor der E-Auto-Konkurrenz aus China.

E-Kangoo und E-Trafic Renault setzt seine Transporter unter Strom

Mit der langen Version des E-Kangoo und dem Trafic E-Tech hat Renault jetzt die gesamte Transporter-Range elektrifiziert. 300 Kilometer Reichweite sind ebenso alltagstauglich wie die breite Auswahl an Ladelösungen.

Chinesische E-Autos Forscher: 2025 jedes vierte neue E-Auto in Europa „Made in China“

Die Konkurrenz für europäische Autobauer wächst – vor allem bei Elektroautos, prognostizieren Forscher. Die Fahrzeuge seien nicht nur beim Preis „absolut wettbewerbsfähig“, sondern auch technologisch.

General Motors, Ford und Stellantis US-Gewerkschaft startet Streik bei großen Autobauern

Die US-Gewerkschaft UAW bestreikt zum ersten Mal in ihrer Geschichte gleichzeitig Werke der drei Autobauer General Motors, Ford und Stellantis. Das könnte die Wirtschaft vor Ort deutlich belasten.

Anti-Dumping-Zölle für chinesische E-Autos Dieser Schuss geht nach hinten los

Die EU prüft Anti-Dumping-Zölle für chinesische Elektroautos. Das ist toll – wenn man gegen die europäischen Verbraucher und die deutsche Autoindustrie ist. Ein Kommentar. 
Kommentar von Martin Seiwert

Elektromobilität Stellenabbau im VW-Werk in Zwickau wegen geringer E-Auto-Nachfrage

Das Werk in Zwickau gilt im VW-Konzern als Vorreiter beim Umstieg auf E-Autos. Doch seit einiger Zeit rumort es in der Belegschaft – und ein Teil der Verträge läuft nun aus. Wie geht es weiter für den Standort?

Fehlende Motorteile aus Slowenien Warum ein winziger Autozulieferer gerade VW-Bänder stilllegt

VW muss seine Fertigung drosseln – wegen fehlender Motorteile, die sonst von einem slowenischen Zulieferer kommen. Warum es trotz ausgeklügelter Einkaufsstrukturen manchmal keinen Ersatzlieferanten gibt.
von Svenja Gelowicz
Seite 1 von 7
Seite 1 von 7
WirtschaftsWoche

Nr. 39 vom 22.09.2023

Der Plan gegen das Wohnungsdrama

Dem Wohnungsmarkt droht der Kollaps. Hohe Rohstoffpreise belasten Baufirmen. Gestiegene Zinsen schrecken Käufer ab. Nun drängt die Politik auf eilige Lösungen. Sieben Ideen, wie das Land gegensteuern kann.

Folgen Sie uns