Die neue WiWo App Jetzt kostenlos testen
Download Download

New Work Wie geht’s so hinter der Videokachel?

Schon im normalen Büroalltag war es für Führungskräfte schwierig, psychische Probleme der Mitarbeiter zu erkennen. In der hybriden Arbeitswelt haben sie noch weniger Chancen und müssen deshalb neue Strategien entwickeln.
von Felicitas Wilke

Werner Knallhart Fachkreftemangel: Pochen Sie noch auf Rechtschreibung?

Bislang gillt: Rechtschreibkompetenz gleich Zurechnungsfähigkeit. Ist diese Haltung bei der Suche nach neuen Mitarbeitenden noch zeitgemähs? Oder gar schädlich und anmaßend? Eine Kolumne.
Kolumne von Marcus Werner

Investorin Janna Ensthaler „Wenn ein oberflächlicher Gründer das Klima rettet, dann ist das in Ordnung“

In der „Höhle der Löwen“ war Glossybox-Gründerin Janna Ensthaler als neue Investorin zu sehen. Abseits des Bildschirms setzt sie voll auf grüne Investments – und kritisiert die europäische Zögerlichkeit.
von Manuel Heckel

Social-Media-Trend #DearIntern: Die Anfängerfehler der Manager

In sozialen Medien erzählen Berufstätige von ihren größten Patzern aus Praktikantenzeiten. Auch eine deutsche Top-Managerin macht mit. Was sie aus ihren Fehlern gelernt haben – und welche Rolle die Fehlerkultur spielt.
von Svenja Gelowicz

Kontrolle oder echte Hilfe? Das sollten Chefs bei der Rückkehr nach langer Krankheit beachten

Krankenrückkehrgespräche sind oft unbeliebt. Bei Mitarbeitern wie bei Führungskräften. Dabei kann es nach einer Erkrankung allen helfen – vor allem im richtigen Rahmen.
von Nina Jerzy

Entscheidungs-Ratgeber So hebeln Sie das Salomon-Paradox aus

Bei wichtigen Entscheidungen sind wir uns selbst erstaunlich schlechte Ratgeber. Schuld daran ist das Salomon-Paradox, dem gerade Führungskräfte leicht erliegen. Doch mit etwas Training lässt es sich aushebeln.
von Jenny Niederstadt

Hitschies statt Hitschler „Mir wurde klar, dass unsere Produkte jeder kennt, aber keiner die Marke“

Ein grinsender Chef auf Insta, bizarre Essgewohnheiten in Südkorea – und ein etwas freundlicherer Markenname: Wie es dem Familienunternehmen Hitschler gelungen ist, seine Schnüre und Ufos wieder bekannt zu machen.
von Claudia Tödtmann

Start-up Food Dynamics Influencer backen sich ein neues Business

Unter viel Aufmerksamkeit baut das Start-up Food Dynamics eine Frühstücksflocken-Marke. Prominente Content-Creator wie Kisu oder Simon Teichmann sind beteiligt. Kann der Newcomer Kellogg's gefährlich werden?
von Manuel Heckel

Tipps fürs Fliegen Wie Sie diesen Sommer am Flughafen Zeit sparen

Der vergangene Reise-Sommer ist vielen Fluggästen wegen des Chaos in Erinnerung geblieben – auch dieses Jahr dürfte es turbulent werden. Vielflieger-Tipps und neue Techniken, um entspannt ins Flugzeug zu steigen.
von Svenja Gelowicz

Der Ursprung meiner Karriere: Armin Laschet „Gerade in Krisen muss Europa leben“

Den Drang, sich zu engagieren, hat Armin Laschet von seinen Eltern geerbt. Das Bekenntnis zu Europa aus seiner Heimat. Hier erzählt er vom Ursprung seiner Karriere.
von Kristin Rau

Maja Göpel bei Work in Progress „Das Ziel von Politikern: irgendwie wiedergewählt zu werden“

Chinas Machthunger, Klimakrise und ChatGPT: Deutschland steht vor enormen Herausforderungen. Schafft die Republik den Wandel? Die Ökonomin Maja Göpel hat Zweifel.
von Nell Rubröder

Entzauberte Mythen Das Prinzip Kühltruhe

Macht ChatGPT bald unseren Job? Und wir früher Feierabend? Ein Blick in die Vergangenheit gibt eine Antwort – und wenig Hoffnung. Eine Kolumne.
Kolumne von Henning Beck

Jetzt abstimmen!

Personalberater-Index 2022 Wir suchen die besten Personalberater Deutschlands

Die richtigen Talente zu gewinnen, ist eine der größten Herausforderungen für Unternehmen. Dabei helfen kann der richtige Personalberater. Stimmen Sie ab, mit welchem Personalberater Sie gute Erfahrungen gemacht haben.
WirtschaftsWoche

Nr. 24 vom 09.06.2023

Der Traum vom autonomen Fahren

...ist realer, als wir glauben. China und die USA feiern den Durchbruch – und liefern sich ein heißes Rennen. Können deutsche Autobauer noch aufholen?

Folgen Sie uns
Spielen Sie Sudoku
Themenschwerpunkt

Generation Z

Die Generation Z beschreibt die Nachfolgegeneration der Generation Y und meint die zwischen 1995 und 2010 geborenen Jugendlichen.
Zur Themenseite

Homeoffice, Viertagewoche und Work-Life-Balance Diese Grafiken zeigen, was den Deutschen ihre Arbeit wert ist

Eine aktuelle Studie fördert überraschende Erkenntnisse über die Viertagewoche-Gelüste der Deutschen zutage. Die große Mehrheit ist sich sicher: Die Arbeit einer Woche an vier Tagen erledigen? Kein Problem.
von Jannik Deters

Werbesprech Die Ohnmacht des Marketings vor der Transformation

Die gesellschaftlichen, sozialen und wirtschaftlichen Rahmenbedingen werden in den nächsten Jahren herausfordernder denn je. Darauf haben Marketing und Werbung bislang kaum Antworten.

Arbeiten im Ausland „Gerade die jungen Leute sind auf der Suche nach Flexibilität“

Bei Continental können die Mitarbeiter mehrere Wochen pro Jahr im Ausland arbeiten. Personalvorständin Ariane Reinhart erklärt im Interview, was das für die Vorgesetzten bedeutet – und was sie Arbeitern am Band bietet.

Homeoffice gegen Büro Wir können dich nicht hören!

Noch immer kämpfen Unternehmen um die Präsenz ihrer Mitarbeiter. Was Führungskräfte tun können, damit Loyalität und Kreativität nicht verloren gehen.

Junge Chinesen finden keine Jobs „Es wurde am Markt vorbei ausgebildet“

Die Jugendarbeitslosigkeit in China hat mit 20,4 Prozent einen neuen Höchststand erreicht. Besonders Akademiker haben es schwer. Immer mehr junge Menschen resignieren und „liegen flach“. 

Podcast – Chefgespräch Hitschies-Chef Hitschler-Becker: „Der Zuckerpreis ist über 120 Prozent in die Höhe geschnellt“

Philip Hitschler-Becker erzählt im Podcast, wie eine erfolgreiche Nachfolge in Familienunternehmen gelingt, was Medizin und Bonbons gemeinsam haben und vor welchen Herausforderungen die Süßwarenindustrie steht.
von Varinia Bernau

Homeoffice und Büro 4 Regeln, damit hybrides Arbeiten auch wirklich produktiv wird

Unternehmen sind flexibler geworden, wenn es darum geht, wo und wann ihre Mitarbeiter arbeiten. Damit das möglichst reibungslos funktioniert, müssen sie vier neue Regeln beachten.
von Lynda Gratton

Work in Progress „Viele Menschen arbeiten unter ihren Möglichkeiten“

Die schwierige Suche nach Mitarbeitern vermiest etlichen Firmen schon heute das Geschäft. Und die Aussichten sind nicht besser: Die Schrumpfung der arbeitenden Bevölkerung steht noch bevor. Was ist zu tun?
von Dominik Reintjes

Homeoffice, Viertagewoche und Work-Life-Balance Diese Grafiken zeigen, was den Deutschen ihre Arbeit wert ist

Eine aktuelle Studie fördert überraschende Erkenntnisse über die Viertagewoche-Gelüste der Deutschen zutage. Die große Mehrheit ist sich sicher: Die Arbeit einer Woche an vier Tagen erledigen? Kein Problem.
von Jannik Deters

Karriereleiter So besiegen Sie Ihre Bühnen-Panik. Für immer!

Diese Profi-Tipps gegen Alpträume in der Nacht davor und gegen den Blackout auf der Bühne sind die Werkzeuge für Ihren angstfreien, souveränen Auftritt, der Sie lächeln lässt: das „Superhelden-Prinzip“. Eine Kolumne.
Kolumne von Marcus Werner

Statt Homeoffice Ist Coworking die Lösung für Mitarbeiter, die nicht zurück ins Büro wollen?

Lange waren Coworking-Spaces bloß Arbeitsorte für hippe Start-ups. Jetzt bringen dort selbst Konzerne etliche Mitarbeiter unter, denen der Weg ins richtige Büro zu weit ist. Was es zu beachten gilt.
von Dominik Reintjes

Arbeitsweg 5 Gründe, mit dem Rad zur Arbeit zu fahren

Der Frühling ist in vollem Gange und der Sommer in Sicht – eine gute Gelegenheit, in die Pedale zu treten und mit dem Fahrrad zur Arbeit zu fahren.

Viertagewoche „Der springende Punkt ist, dass alle gleichzeitig frei haben“

Eine Wirtschaftskanzlei in Berlin wagt das Experiment: eine Viertagewoche auf Zeit. Eine erste Zwischenbilanz zeigt, auch in der sonst so arbeitsintensiven Branche kann es klappen – unter bestimmten Voraussetzungen.
von Claudia Tödtmann

Emotionale Intelligenz im Job „Je mehr jemand das Schlechte zur Norm erklärt, desto mehr wird er für ein Genie gehalten“

Emotionale Intelligenz gilt als Schlüsselqualifikation für viele Jobs. Wie man sie trainieren kann, warum sie eine dunkle Seite hat und wie man sogenannte Machiavellisten erkennt, erklärt ein Wirtschaftspsychologe.
Interview von Svenja Gelowicz

Start-up der Woche: Dryad Networks „Wir erkennen Waldbrände – ultrafrüh“

Dryad Networks erkennt Waldbrände früher als andere. Würde Xing-Gründer Lars Hinrichs investieren?
von Thomas Kuhn

Start-up der Woche: Eeaser „Wir helfen dem Mittelstand, Energie zu sparen“

Das Start-up Easer hat eine Software entwickelt, die kleinen und mittelständischen Unternehmen hilft Energie zu sparen.Würde Frank Thelen investieren?
von Dominik Reintjes

Die Höhle der Löwen „Die wenigsten wollen ihre Telefonnummer offen ins Auto legen“

Hiddencontact will es erleichtern, mit Autobesitzern in Kontakt zu treten – etwa nach einem Unfall. Bei den Investoren in der TV-Show sind die QR-Code-Sticker durchgefallen. Glauben die Gründer dennoch an ihre Idee?
Interview von Steffen Ermisch

Hochschulranking 2023 Die besten Unis für Informatik-Studenten

Die besten Adressen für Informatikstudenten sind ausgerechnet Städte, in denen das Leben besonders teuer ist. Und Zeit für den Nebenjob lässt die Disziplin kaum.
von Claudia Tödtmann

Hochschulranking 2023 Das sind die besten Hochschulen für Maschinenbauer

Egal von welcher Uni oder Fachhochschule, kein Maschinenbau-Absolvent muss sich um einen Job sorgen. Die begehrtesten Unternehmen aber können durchaus wählen – und haben klare Favoriten.
von Konrad Fischer

Hochschulranking 2023 Das sind die besten Unis für BWL

Deutschland ist das Land der Betriebswirte. Kein anderes Fach ist so beliebt. Das Hochschulranking zeigt, welche Universität und welche Fachhochschule die besten Karrierechancen für BWLer bieten.
von Dominik Reintjes

A Job Abroad #25 | Georgien „Es kam schonmal vor, dass ein Mann mir nicht die Hand schütteln wollte“

Birgit Holderied-Kreß arbeitet bei der KfW in Tiflis. Im Interview schildert sie, wie sie in Georgien nicht mehr alleine Mittagspause macht und wie der Beginn des Ukraine-Kriegs vor Ort wahrgenommen wurde.
Interview von Angelika Melcher

Hochschulranking 2023 In diesen Fächern reicht der Bachelor-Abschluss nicht

Nach dem Bachelor fragen sich viele Studenten, ob sich weitere Jahre an der Uni lohnen. Für die Karriereplanung sollten sie wissen: Vor allem in einem Fach genügt den meisten Personalern der niedrigere Abschluss.
von Kristin Rau

Etikette bei Jobsuche So bekommt der Chef nicht mit, wenn Sie sich wegbewerben

Der Absprung aus der Festanstellung braucht Fingerspitzengefühl. Experten verraten Dos und Don'ts – und was zu tun ist, wenn der Vorgesetzte doch Wind von der Sache bekommt.
von Nina Jerzy

Start-up-Betrug Theranos-Gründerin Holmes tritt Gefängnisstrafe an

Das Start-up Theranos versprach, Bluttests zu revolutionieren. Die Gründerin wurde auf dem Papier zur Milliardärin. Doch die Technologie funktionierte nicht. Nun muss Holmes elf Jahre ins Gefängnis.

Führungsstile „Autokratisch, diktatorisch, patriarchalisch – das ist alles überholt“

Ein guter Chef zu sein, ist nur teilweise eine Frage der Persönlichkeit. Experten sehen Führung vor allem als Handwerk. Welche Führungsstile es gibt und welche in die heutige Zeit passen.
von Nina Jerzy

Diversity Barrierefrei im Kopf

Dass immer mehr Unternehmen ihre Belegschaft im Homeoffice arbeiten lassen und technisch ausstatten, könnte die Jobchancen von Menschen mit Behinderungen erhöhen. Eigentlich. Denn entscheidend ist dafür etwas anderes.
von Jennifer Garic

Künstliche Intelligenz Wir haben mit ChatGPT über Strategie diskutiert – und drei Erkenntnisse gewonnen

Taugt Künstliche Intelligenz auch bei der Erstellung der Unternehmensstrategie? Wer das Tool auf den Prüfstand stellt, erkennt, wo dessen Stärken liegen – und wo der Mensch noch im Vorteil ist.
von Christian Stadler und Martin Reeves

Linke Regierung vor dem Ende Viertagewoche bis Menstruationsurlaub: Fallen Spaniens Reformen dem Machtwechsel zum Opfer?

Viertagewoche, Ausgleichszahlung für Kindererziehung und Hausarbeit: Die vorgezogenen Parlamentswahlen sind Pedro Sánchez‘ Versuch, doch noch im Amt zu bleiben – und einzigartige Reformen für die Arbeitswelt zu retten.
von Jannik Deters

„Forbes”-Liste 2023 Die reichsten Menschen der Welt 2023

Das „Forbes“-Magazin führt in regelmäßigen Abständen die reichsten Menschen der Welt. Bei den aktuellen Platzierungen hat sich im Vergleich zum Vorjahr einiges verändert. Wer es neu in die Top Ten geschafft hat.
von Sören Imöhl