Das Ende starrer Meisterschulen: Wie die Bildungsfabrik Weiterbildung neu definiert
Bildungsfabrik
- 28.08.2025

„Wir wussten: Das muss besser gehen“, bringt Sebastian Jund, Co-Geschäftsführer der Bildungsfabrik, die Motivation für einen Umbruch auf den Punkt. Statt sich weiter am Präsenzunterricht der Vergangenheit abzuarbeiten, haben er und Stephan Rodig 2022 ein neues System geschaffen, das sich kompromisslos am Leben und Alltag der Teilnehmer orientiert – und eben nicht umgekehrt. Die Vision: Fortbildung muss maximal flexibel, digital und konsequent betreut stattfinden, damit jeder, der den Meistertitel wirklich will, ihn auch realistisch erreichen kann. Das Resultat ist ein Ansatz, der strukturierte Online-Phasen, aufgezeichnete Unterrichte, persönliche Eins-zu-eins-Betreuung und lückenlosen Support zusammenträgt, erstmals maßgeschneidert für Berufstätige im Schichtsystem. „Mit uns kann es jeder zum Industriemeister schaffen, ohne Job oder Familie vernachlässigen zu müssen“, ist Stephan Rodig überzeugt.
Vom Außenseiter zum Taktgeber: So revolutioniert die Bildungsfabrik die Weiterbildungslandschaft
Als die Bildungsfabrik an den Start ging, war digitale Meisterfortbildung bestenfalls ein Nischenthema. Viele andere Anbieter belächelten damals das Konzept hybrid-digitaler Unterrichtseinheiten und individueller Pflege jedes einzelnen Teilnehmers. Doch binnen kürzester Zeit wurde klar: Der Bedarf nach flexiblen und selbstbestimmten Bildungswegen war riesig. Heute reicht es schließlich längst nicht mehr, Online-Unterricht nur als Zusatz zu Präsenzformaten einzuführen – gefordert ist eine komplette Neudefinition des Lernerlebnisses.„Wir setzen bewusst auf festangestellte Dozenten aus der Praxis, nicht auf Freiberufler“, betont Sebastian Jund. Nur so lasse sich die persönliche Bindung und das Maß an Service und Betreuung gewährleisten, die wirklich den Unterschied machen – ein Detail, das klassische Anbieter und schnelle Nachahmer unterschätzen. Weshalb die Bildungsfabrik auch dann Vorbild bleibt, wenn einzelne Elemente ihres Ansatzes kopiert werden: Das Zusammenspiel aus festem Experten-Team, digitaler Technik und Alltagsnähe ist bislang unerreicht und dient vielen inzwischen als Musterbeispiel der Branche.
Lernen, wann und wo es passt: Wie die Bildungsfabrik den entscheidenden Unterschied macht
Wie aber lässt sich Lernen nun wirklich zwischen wechselnden Schichten, Familienalltag und Freizeit realisieren? Die Antwort der Bildungsfabrik: Ein wirklich flexibles, komplett digitales Zeitmodell. Kursstarts sind jederzeit möglich, die gesamte Fortbildung kann individuell aufs eigene Lerntempo und besondere Lebensumstände zugeschnitten werden. Die Unterrichtseinheiten werden durchgehend aufgezeichnet und stehen zu allen Tages- und Nachtzeiten bereit, Lernvideos und digitale Skripte inklusive.„Wenn unsere Teilnehmer wegen Schichtdiensten nicht live dabeisein können, holen sie die Inhalte einfach flexibel nach“, verrät Stephan Rodig. Hinzu kommt die Bildungsfabrik-App, die ortsunabhängiges Lernen für jedes mobile Endgerät ermöglicht und so die klassische Anwesenheitspflicht aushebelt. Auch der Kontakt zu Dozenten ist jederzeit möglich, persönliche Eins-zu-eins-Calls begleiten die Schüler individuell bis zur Abschlussprüfung. Über WhatsApp können Fragen, auch am Wochenende, direkt geklärt werden – kein Vergleich zu der an vielen Präsenzschulen üblichen Wartezeit.
Wer etwa in Mathematik didaktische Unterstützung braucht, profitiert von Eingangs- oder Vorkursen. Zum Abschluss gibt es Unterstützung beim Bewerbungsprozess oder der Gehaltsverhandlung, inklusive Coaching und praktischem Rollenspiel. Kurzum: Der Titel „Industriemeister“ wird so zum erreichbaren Ziel für alle, die in alten Systemen an Grenzen stoßen.
Transparenz, Service und Fördermöglichkeiten aus einer Hand: Was die Bildungsfabrik außerdem auszeichnet
Weitere praktische Vorteile wie eigens entwickelte Lehrbücher und mobile Applikationen machen das Gesamtpaket komplett. Besonders profitieren Teilnehmer davon, dass alle Services miteinander verzahnt sind und die Gründer selbst für Beratung und Support bereitstehen. „Wir wissen aus erster Hand, dass es entgegen ursprünglicher Meinungen durchaus einen einfachen, lockeren und modernen Weg gibt, die Prüfung zum Industriemeister zu bestehen“, so Sebastian Jund. „Mit der richtigen Unterstützung kann jeder den entscheidenden Karriereschritt schaffen.“
Fazit
Durch ihren konsequent digitalisierten Ansatz und die ständige Weiterentwicklung hat die Bildungsfabrik weit mehr als ein neues Kursformat geschaffen: Sie gibt der gesamten Weiterbildungsbranche neue Impulse. Gerade, weil viele Anbieter sich inzwischen an Details dieses Konzepts bedienen, wird deutlich, worauf es wirklich ankommt: Mut, konsequent umzudenken und beständig weiterzubauen – am System und an den Lernenden.„Wir denken Weiterbildung konsequent aus Sicht der Teilnehmer – jede Entscheidung und jede Maßnahme ist auf ihren Erfolg ausgerichtet“, fasst Stephan Rodig zusammen. Der nachhaltige Erfolg gibt dem jungen Unternehmen und seiner Philosophie recht: Die hohe Erfolgsquote, die starke Kundenbindung und die Innovationskraft zeigen, dass hier nicht nur ein Bildungsangebot, sondern längst ein neuer Marktstandard entstanden ist.