Menü
Anzeige - Sämtliche Inhalte dieser Seite sind ein Angebot des Anzeigenpartners. Für den Inhalt ist der Anzeigenpartner verantwortlich.

Cyber-Security-Online-Training: Schlüssel zu einer funktionierenden Sicherheitskultur

Cyber Security Online Training

Kopfbild zum Artikel
Muin // Adobe Stock
Die Cyberbedrohungslage verschärft sich kontinuierlich. Gleichzeitig steigt der regulatorische Druck. Unternehmen müssen ihre Beschäftigten beim Thema Cybersicherheit kontinuierlich sensibilisieren und weiterbilden. Angesichts knapper Ressourcen ist dies jedoch nicht immer einfach umzusetzen. Hier spielt ein gutes Cyber-Security-Online-Training seine Stärken aus. Richtig gestaltet ist es nicht nur äußerst effektiv, sondern auch budgetschonend.

Warum wird der Schutz digitaler Infrastrukturen immer schwieriger?

Cyberangriffe entwickeln sich in Tempo und Raffinesse schneller, als klassische Schutzmaßnahmen mithalten können. Technische Barrieren allein verhindern Vorfälle nicht, wenn die Belegschaft im Alltag unachtsam agiert. Dennoch ist das Sicherheitsbewusstsein in vielen Organisationen lückenhaft. Oft fehlen Budget, Zeit und ausreichend geschultes Personal, um Awareness-Maßnahmen konsequent durchzuführen.

Hinzu kommt ein psychologischer Faktor: Wiederholte Sensibilisierungskampagnen ohne spürbare Relevanz führen bei Mitarbeitern zu Ermüdungseffekten. "Security Fatigue" senkt die Aufnahmebereitschaft, wodurch das Risiko steigt, dass selbst grundlegende Vorsichtsmaßnahmen vernachlässigt werden.

Auch der regulatorische Rahmen verschärft den Handlungsdruck. Vorgaben wie NIS2, DSGVO oder ISO 27001 erfordern nachweislich wirksame Schulungen. Wer hier nicht proaktiv agiert, riskiert einerseits Bußgelder, andererseits Imageverluste. Besonders in kleinen und mittleren Unternehmen fehlt darüber hinaus häufig eine zentrale Verantwortlichkeit für Security Awareness. Probleme entstehen zudem bei der Integration von Lerninhalten in bestehende Arbeitsprozesse, der Erfolgsmessung und der Anpassung an unterschiedliche Wissensstände innerhalb der Belegschaft.

Schweizer Spezialist für Security Awareness schließt die Lücken

Cyber-Security-Online-Training mit TreeSolution
Veränderung der unsicheren Mitarbeitenden zu den sicheren Mitarbeitenden. TreeSolution Security Awareness AG
Die Schweizer TreeSolution Security Awareness AG adressiert diese Problemfelder mit einem Portfolio, das seit 2005 in über 450 Projekten erfolgreich zum Einsatz kam. Mehr als 1,9 Millionen geschulte Nutzer belegen die Reichweite und Wirksamkeit des Ansatzes. Grundlage ist eine wissenschaftlich fundierte Methodik, die technische Expertise mit verhaltenspsychologischen Erkenntnissen verbindet und den Menschen konsequent in den Mittelpunkt stellt.

Das Angebot gliedert sich in drei zentrale Bausteine:

1. Schulung

Eine breite Auswahl an E-Learnings, Microlearnings, Quizzes und Merkblättern deckt alle relevanten Themen ab. Szenariobasierte Inhalte und Gamification-Elemente steigern die Motivation und sorgen für ein tieferes Verständnis. Die Materialien werden regelmäßig aktualisiert, um mit der dynamischen Bedrohungslage Schritt zu halten.

2. Automatisierte Lernreise

Mit der automatisierten Cyber-Security-Lernreise können Unternehmen ihre Belegschaft kontinuierlich und mit minimalem organisatorischem Aufwand schulen. Der gesamte Prozess läuft automatisch ab. Dies ist insbesondere für kleinere Organisationen, die Ressourcen schonen und dennoch nachhaltig wirken wollen, ein Vorteil.

3. Schulungsplattform

Für Unternehmen mit höherem Reifegrad in der Security Awareness steht eine flexible Plattform bereit, die eine individuelle Planung, Verwaltung und Durchführung von Schulungen ermöglicht. Die "Security Awareness Akademie" eignet sich, um Trainingsprogramme dauerhaft in die Organisation zu integrieren.

Maßgeschneidertes und markenspezifisches Cyber-Security-Online-Training

Cyber-Security-Online-Training mit TreeSolution
TreeSolution Team TreeSolution Security Awareness AG
TreeSolution entwickelt Cyber-Security-Online-Trainings, die inhaltlich wie optisch vollständig auf das jeweilige Unternehmen zugeschnitten sind. Sprache, Design und Corporate Identity fließen direkt in die Gestaltung ein, um maximale Wiedererkennung und Identifikation zu erreichen. Die Bandbreite reicht von Phishing-Prevention und Informationssicherheit über den Schutz sensibler Kundendaten bis hin zur sicheren Nutzung von Tools wie SharePoint.

Der Entwicklungsprozess erfolgt in enger Abstimmung mit den Auftraggebern, um realistische Szenarien, relevante Module und interaktive Elemente einzubauen. Diese Individualisierung sorgt für einen hohen Praxisbezug und steigert die Wirksamkeit der Inhalte deutlich.

Wissenschaftlich fundierter Ansatz und messbare Wirkung

Das didaktische Konzept folgt anerkannten Modellen wie Backward Design, Bloom's Taxonomie und dem ARCS-Modell zur Motivationsförderung. Der ganzheitliche Ansatz kombiniert Analyse, Strategieentwicklung, Schulung und Erfolgsmessung. Unternehmen können so den Status ihrer Sicherheitskultur erfassen, gezielte Maßnahmen ableiten und deren Fortschritt kontinuierlich überprüfen.

Die Vorteile liegen auf mehreren Ebenen:

• reduziertes Risiko von Sicherheitsvorfällen durch kompetente Mitarbeiter

• Stärkung der Sicherheitskultur als fester Bestandteil des Unternehmensalltags

• Erfüllung gesetzlicher und regulatorischer Anforderungen

• Entlastung interner Ressourcen durch vorgefertigte Lerninhalte und Automatisierung

• langfristige Partnerschaften, die den gesamten Awareness-Lebenszyklus abdecken

Die E-Learning-Produktion wird überwiegend in der Schweiz durchgeführt, was sowohl hohe Qualität als auch umfassenden Datenschutz gewährleistet.

Referenzen belegen die Wirksamkeit

Unternehmen unterschiedlichster Größen und Branchen arbeiten im Bereich Cyber-Security-Online-Training erfolgreich mit TreeSolution. Dies belegen mittlerweile zahlreiche Referenzen.

So sensibilisierte Givaudan, ein führender Hersteller von Duftstoffen und Aromen, über 15.000 Mitarbeiter weltweit für Informationssicherheit. Eine mehrsprachige Kampagne vermittelte zehn zentrale "Dos and Don'ts" zu Themen wie Passwortschutz, sichere Kommunikation und Arbeiten unterwegs. Unterstützt durch Cartoons, E-Mails, Poster und Intranet-Inhalte erreichte die Initiative messbare Verhaltensänderungen.

Parallel wurde der Security Awareness Radar® eingesetzt, um das Bewusstsein in verschiedenen Regionen und Abteilungen zu erfassen. Die Ergebnisse ermöglichten gezielte Folgeprogramme. Die Kampagne fand bis in die Vorstandsebene Anerkennung und etablierte sich als Vorbild für künftige Awareness-Maßnahmen.
Cyber-Security-Online-Training ist mehr als eine Pflichtübung zur Compliance-Erfüllung. In einer Bedrohungslandschaft, die sich ständig verändert, erfordert nachhaltige Prävention eine Kombination aus aktueller Wissensvermittlung, verhaltensorientierten Methoden und organisatorischer Verankerung. TreeSolution zeigt, dass wissenschaftlich fundierte, praxisnahe und individuell anpassbare Programme nicht nur Risiken senken, sondern eine Sicherheitskultur schaffen, die langfristig trägt.
Impressum
TreeSolution Security Awareness AG
Herr Thomas Schlienger Bösch 23 6331 Hünenberg Schweiz USt-IdNr.: CHE-112.657.621 MWST
T: 0041-58-5109800
@: infotreesolution.com