Menü
Anzeige - Sämtliche Inhalte dieser Seite sind ein Angebot des Anzeigenpartners. Für den Inhalt ist der Anzeigenpartner verantwortlich.

An der KLU Data Science studieren und die Wirtschaft von morgen gestalten

Data Science studieren

  • 28.04.2025
Kopfbild zum Artikel
© KLU/Christin Schwarzer
Der globale Markt für Business Analytics und Data Science boomt – und mit ihm entstehen neue Berufe, neue Anforderungen und neue Chancen. Wer plant, Business Analytics und Data Science zu studieren, entscheidet sich für eines der zukunftsträchtigsten Berufsfelder weltweit. Der neue Masterstudiengang „Business Analytics & Data Science“ an der Kühne Logistics University (KLU) vermittelt nicht nur technisches Know-how, sondern auch wirtschaftliches Denken – und damit das Rüstzeug für echte Entscheidungskompetenz im digitalen Zeitalter.

Wachstumsmarkt mit Perspektive

Der weltweite Markt für Business Analytics und Data Science soll bis 2030 auf ein Volumen von rund 684 Milliarden US-Dollar anwachsen – mehr als eine Verdreifachung im Vergleich zu 2020. Die Nachfrage nach Expertinnen und Experten, die mit Daten wirtschaftlich denken und handeln, steigt entsprechend rapide: Business Analysts und Data Scientists zählen heute bereits zu den fünf gefragtesten Berufsgruppen in Deutschland. Das durchschnittliche Einstiegsgehalt liegt bei rund 60.000 Euro – Tendenz steigend.

Aber Unternehmen suchen nicht einfach nur Programmierende oder Statistik-Profis. Sie halten Ausschau nach Menschen, die komplexe Zusammenhänge verstehen, aus Daten konkrete Handlungsoptionen ableiten und strategische Entscheidungen unterstützen können. Genau an dieser Stelle setzt der neue spezialisierte Masterstudiengang „Business Analytics & Data Science“ an der KLU an.

Von Daten zur Entscheidung: Technik trifft Wirtschaft

Der Master of Science an der KLU geht weit über das reine Analysieren von Daten hinaus. Er konzentriert sich auf die Verbindung von Analyse und Anwendung. Studierende lernen, wie aus Big Data belastbare strategische Empfehlungen werden: Welche Maßnahmen ergeben sich aus den Daten? Wo liegen Optimierungspotenziale in Geschäftsprozessen? Und welche digitalen Lösungen sind wirklich sinnvoll?

Dabei werden moderne Methoden der Künstlichen Intelligenz (KI), des maschinellen Lernens und der Predictive Analytics ebenso behandelt wie wirtschaftliche Prinzipien und praktische Umsetzungen in Unternehmen. Besonders im logistiknahen Umfeld – mit weltweit verteilten Daten und komplexen Entscheidungsprozessen – ergeben sich hier spannende Anwendungsfelder.

Kleine Klassen, große Wirkung

Analytisch-technische Fächer gelten als anspruchsvoll – gerade für Studierende mit betriebswirtschaftlichem Hintergrund. Der Masterstudiengang an der KLU begegnet dieser Herausforderung mit einem einzigartigen Betreuungskonzept: Kleine Klassen sowie individuelle Betreuung und praxisnahe Beispiele zum Lernen machen den Einstieg auch für diejenigen möglich, die bislang wenig Programmier- oder Statistikkenntnisse mitbringen.

International studieren in Deutschland

An der KLU Data Science studieren
KLU/Christin Schwarzer
Die Kühne Logistics University in Hamburg bietet seit ihrer Gründung ausschließlich englischsprachige Programme an. Über 60 Nationalitäten sind auf dem Campus vertreten, etwa die Hälfte der Studierenden kommt aus aller Welt. Diese Internationalität prägt nicht nur das Campusleben, sondern auch die Perspektiven, mit denen Themen wie Künstliche Intelligenz, Datenethik und Business Transformation diskutiert werden. Ein integrierbares Auslandssemester an einer der über 60 Partneruniversitäten weltweit erweitert den Horizont zusätzlich.

Ergänzend dazu ist das Operations Mindset ein zentrales Element der Ausbildung an der KLU. Studierende lernen, Probleme strukturiert und lösungsorientiert anzugehen, sich schnell in neue Themen einzuarbeiten und auch unter Zeitdruck klare Entscheidungen zu treffen.

Top Business School – mit klarem Data-Fokus

Die KLU zählt zu den Top 5 Prozent der Business Schools weltweit – belegt durch die renommierte AACSB-Akkreditierung. Was sie darüber hinaus auszeichnet, ist die konsequente Verbindung von wirtschaftswissenschaftlicher Exzellenz mit datengetriebener Innovationskompetenz.

Ihre Wurzeln im Bereich Logistik ebnen den Weg zu einer besonders praxisnahen Ausbildung in einem hochdynamischen Umfeld. Denn Logistik ist mehr als Transport: Es geht um komplexe Systeme, globale Lieferketten, datenbasierte Entscheidungen. Kurzum: das perfekte Spielfeld für Business Analytics und Data Science. Dieses Zusammenspiel von Business-Verständnis und Data-Kompetenz verleiht Absolventinnen und Absolventen ein klares Profil – und gleichzeitig die Möglichkeit, in allen Branchen durch ihre innovative Arbeitsweise echte Veränderungen zu initiieren.

Über den Tellerrand blicken und Data Science studieren

An der KLU Data Science studieren
KLU/Christin Schwarzer
Die Digitalisierung der Wirtschaft steht erst am Anfang. Wer sich heute für ein Studium im Bereich Data Science und Business Analytics entscheidet, hat nicht nur glänzende Berufsaussichten, sondern auch die Chance, aktiv an der Zukunft von Wirtschaft und Gesellschaft mitzuwirken. Oder anders gesagt: „Define the future – define your future“.
Wer daran interessiert ist, Data Science an der KLU zu studieren, findet hier weitere Informationen.
Impressum
Kühne Logistics University

Wissenschaftliche Hochschule für Logistik und Unternehmensführung

Großer Grasbrook 17

20457 Hamburg, Germany

Telefon: +49 40 328707-0

E-Mail: study@klu.org

Website: www.klu.org