Intuitiv, schnell und immer aktuell – jetzt die WirtschaftsWoche-App installieren.
- Accenture: Wandel gestaltenAnzeige
- FinanzvergleichAnzeige
- Brutto-Netto-RechnerAnzeige
- SpritkostenrechnerAnzeige
- StundenlohnrechnerAnzeige
Die digitale Transformation ist in vollem Gange, doch viele Unternehmen kämpfen damit, das volle Potenzial ihrer Investitionen in neue Software auszuschöpfen. Oft liegt das Problem nicht in der Technologie selbst, sondern in der mangelnden Akzeptanz und der ineffizienten Nutzung durch die Mitarbeiter. Hier kommt Digital Adoption ins Spiel – ein entscheidender Faktor, der den Unterschied zwischen erfolgreicher Implementierung und kostspieligem Scheitern ausmachen kann.
Digital Adoption beschreibt den Prozess, bei dem Benutzer neue Software und digitale Tools vollständig und effektiv in ihren Arbeitsalltag integrieren. Der Ansatz geht weit über die reine Installation oder ein klassisches Training hinaus. Stattdessen konzentriert sich Digital Adoption darauf, eine kontinuierliche, intuitive und kontextbezogene Unterstützung zu leisten. Diese ermöglicht es den Mitarbeitern, neue Anwendungen schnell zu verstehen, sie souverän zu bedienen und ihre Funktionen optimal zu nutzen. Ziel ist es, die Einarbeitungszeit zu verkürzen, Fehler zu reduzieren und die Produktivität zu maximieren, indem das Wissen genau dann vermittelt wird, wenn es benötigt wird – direkt in der Unternehmensanwendung.
[Digital Adoption](//www.gravity.global/de/glossary/digital-adoption)Eine erfolgreiche Digital Adoption stellt sicher, dass eine Investition in digitale Lösungen Mehrwert generiert, indem sie die Benutzer befähigt, die Technologie aktiv und effizient zu nutzen. Im Einzelnen umfasst der Ansatz die Bereitstellung folgender Hilfen:
- Anleitungen innerhalb der Software - interaktive Walkthroughs - kontextsensitive Hilfen - personalisierten Lernpfaden (passend zu den Rollen und Bedürfnissen der Mitarbeiter)
In Summe ist Digital Adoption ein proaktiver Ansatz, der die menschliche Seite der digitalen Transformation in den Mittelpunkt stellt.
Fehlende Digital Adoption kann weitreichende negative Folgen haben. Wenn Mitarbeiter neue Systeme nicht richtig anwenden, führt dies zu einer geringeren Produktivität, da Funktionen ungenutzt bleiben und Prozesse ineffizient ablaufen. Gleichzeitig sinkt die Datenqualität, weil falsche Eingaben entstehen, die wiederum unzuverlässige Analysen und Fehlentscheidungen nach sich ziehen.
Zudem wird der IT-Support überlastet, da wiederkehrende Fragen zu Standardprozessen wertvolle Ressourcen binden. Neue Mitarbeiter benötigen zudem deutlich länger, um produktiv zu werden, was das Onboarding verzögert. Hinzu kommen Lizenzkosten, die letztlich nicht im Verhältnis zum Nutzen der neuen Software stehen. Insgesamt kann mangelnde Digital Adoption die gesamte digitale Transformation verlangsamen und strategische Projekte ins Stocken bringen.
Eine umfassende und führende Digital Adoption Solution kommt vom Schweizer Anbieter [Gravity Global AG](//www.gravity.global/de). Die Plattform unterstützt Unternehmen dabei, die Akzeptanz und Effizienz ihrer Softwarelandschaft signifikant zu steigern. Sie integriert sich nahtlos in bestehende Unternehmensanwendungen und verwandelt komplexe Abläufe in intuitive, geführte Workflows.
Die drei Säulen der GRAVITY-Digital-Adoption-Lösung sind:
- **In-App-Anleitungen:** Direkte Hilfestellungen und kontextbezogene Informationen erscheinen genau dort, wo sie gebraucht werden. Schritt-für-Schritt-Anleitungen, Information Callouts und direkte Ankündigungen in der Unternehmensanwendung erleichtern die Nutzung.
- **Performance-Unterstützung:** KI-gesteuerte Inhalte liefern relevante Tipps und Workflows bedarfsgerecht. Mit GRAVITY Audiences lassen sich Inhalte zielgruppenspezifisch bereitstellen, während Telemetrie-Funktionen Einblicke in das Nutzerverhalten für kontinuierliche Prozessoptimierung bieten.
- **effiziente Schulungen:** Integrierte Lerninhalte mit Gamification-Charakter ersetzen klassische Trainings. Mehrsprachige Unterstützung sowie ein Information Dock für Hilfetexte und Prozessbeschreibungen fördern ein effektives, nachhaltiges Lernen.
Verwendet wird GRAVITY im Übrigen nicht nur von HR-Teams und Lernmanagern. Dank der intuitiven Gestaltung sind auch Fachabteilungen in der Lage, praxisnahe Anleitungen für ihren Bereich selbst zu entwickeln.
Zahlreiche Kunden von Gravity Global AG bestätigen die positiven Effekte der Digital-Adoption-Lösung. Dazu zählt auch Nicole Wieland, Applikations- und Projektmanagerin bei der Bechtle Schweiz AG. Sie sagt: „GRAVITY ist eine einzigartige Lösung zur Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit in verschiedenen Geschäftsanwendungen. Es bietet eine breite Palette von Anwendungsfällen, von komplexen Anweisungen bis hin zum einfachen Informationsaustausch, und das alles in einer hochintuitiven Benutzeroberfläche, die selbst ältere Programme leichter bedienbar macht.” Weiterhin betont sie: „GRAVITY verbessert die [Einarbeitung und Schulungen](//www.gravity.global/de/glossary/employee-training), rationalisiert verschiedene Prozesse und steigert die Gesamteffizienz und Produktivität im gesamten Unternehmen.”
Die Vorteile einer Digital Adoption Solution der Gravity Global AG auf einen Blick:
- **Maximierung des ROI:** optimale Nutzung von Softwareinvestitionen - **Steigerung der Produktivität:** kürzere Einarbeitungszeiten und weniger Fehler - **Verbesserung der Datenqualität:** präzisere Geschäftsentscheidungen durch korrekte Datenbasis - **Entlastung der IT-Teams:** deutlicher Rückgang von Support-Anfragen - **Beschleunigung der digitalen Transformation:** strategische Projekte gewinnen an Fahrt
Digital Adoption beschreibt den Prozess, bei dem Benutzer neue Software und digitale Tools vollständig und effektiv in ihren Arbeitsalltag integrieren. Ziel ist es, die Einarbeitungszeit zu verkürzen, Fehler zu reduzieren und die Produktivität zu maximieren, indem Wissen genau dann vermittelt wird, wenn es benötigt wird.
Fehlende Digital Adoption kann zu geringerer Produktivität, überlastetem IT-Support und verzögertem Onboarding führen. Dies verlangsamt die digitale Transformation und bringt strategische Projekte ins Stocken.
GRAVITY bietet eine Lösung mit In-App-Anleitungen, Performance-Unterstützung und effizienten Schulungen an. Diese Funktionen helfen Unternehmen, die Akzeptanz und Effizienz ihrer Softwarelandschaft zu steigern.
Die Vorteile umfassen die Maximierung des ROI, eine Steigerung der Produktivität, Verbesserung der Datenqualität, Entlastung der IT-Teams und Beschleunigung der digitalen Transformation.
GRAVITY bietet KI-gesteuerte Inhalte und telemetriebasierte Einblicke zur Prozessoptimierung an. Zudem erleichtert die Plattform durch interaktive Walkthroughs und personalisierte Lernpfade die Nutzung komplexer Software.