Anzeige: Für sämtliche Inhalte dieser Seite ist SEAT verantwortlich.

Infrastruktur für E-Mobilität Die volle Ladung

Der SEAT Mii electric ist gegen Aufpreis auch mit einer CCS-Ladedose zu haben, die Schnellladevorgänge mit bis zu 40 Kilowatt Leistung ermöglicht.SEAT Mii electric (Stromverbrauch kombiniert: 12,9–12,7 kWh/100 km; CO2-Emissionen kombiniert: 0 g/km; CO2-Effizienzklasse: A+*) Quelle: Seat

Wer sich für den Kauf eines Elektroautos interessiert, sorgt sich um ausreichend Ladestationen. Dabei kommen täglich 13 Säulen in Deutschland dazu – und viele Nutzer würden sie seltener benötigen, als sie meinen.

  • Teilen per:
  • Teilen per:

Autofahrer, die sich mit dem Gedanken tragen, ihren Benziner oder Diesel gegen ein Elektroauto zu tauschen, denken nicht allein an das Design oder den Preis ihres künftigen Pkws – sie interessieren sich vor allem für die Reichweite und die Möglichkeiten, im Alltag den Akku zu laden. Die häufigsten Vorurteile gegenüber Elektroautos sind schnell aufgezählt: zu geringe Reichweite, zu wenige Ladestationen und lange Wartezeiten, bis der Akku wieder geladen ist.

Günstiger Preis, ordentliche Leistung: SEAT beginnt mit der Elektrifizierung seines Pkw-Portfolios. Das erste Serienmodell der Spanier kommt im Frühjahr nach Deutschland. Was es kann und was es kostet.

In vielen Fällen liegen die vermeintlich nötigen Ansprüche an die Elektrotechnologie und die eigenen Gewohnheiten bei der Nutzung des PKW jedoch weit auseinander. Beispiel Arbeitsweg: Mehr als jeder dritte Arbeitnehmer in Deutschland pendelt zwischen seinem Wohnort und seiner Arbeitsstätte und übertritt dabei eine Grenze zu einer anderen Gemeinde. Die durchschnittliche Wegstrecke beträgt dabei rund zehn Kilometer für eine Strecke. Dafür benutzen sieben von zehn Arbeitnehmern das Auto. Bei einem Elektroauto wie dem SEAT Mii electric (Stromverbrauch kombiniert: 12,9–12,7 Kilowattstunden (kWh)/100 km; CO2-Emissionen kombiniert: 0 g/km; CO2-Effizienzklasse: A+*) mit einer Reichweite von bis zu 260 Kilometern** wären also zwei Akkuladungen pro Monat ausreichend, um auch noch Strom für weitere Fahrten in der Freizeit übrig zu haben.

13 neue Ladepunkte pro Tag

Und falls die Strecken länger sind oder der eigene Fahrstil zügiger ausfällt, wird der Ladestopp etwas eher fällig. Aber wo lädt es sich am besten? Strom zu tanken ist in Städten mittlerweile in der Regel problemlos und meist wortwörtlich „um die Ecke“ möglich. In 2019 sind täglich 13 neue Ladepunkte in Deutschland ans Netz gegangen; mehr als 17.500 stehen derzeit im öffentlichen und teilöffentlichen Raum zur Verfügung, gibt das E-Mobility-Start-up Chargemap an. Teilöffentlich sind beispielsweise Parkhäuser oder Kunden- und Firmenparkplätze. Sowohl bekannte Discounter als auch Einrichtungshäuser haben für ihre Kunden Ladesäulen in direkter Nähe zum Eingang aufgestellt, an denen sie für die Dauer ihres Einkaufs kostenlos Strom tanken können.

Die Zahl der verfügbaren Anschlüsse variiert bei allen Angeboten, egal ob kostenlos oder kostenpflichtig. Jeder Ladepunkt ist nach den Chargemap-Daten im Schnitt mit drei Ladeanschlüssen ausgestattet, was bei aktuell 83.200 zugelassenen Elektroautos in Deutschland statistisch fast immer zu einer freien Lademöglichkeit in der direkten Umgebung führt.

Zum Vergleich: Die Zahl konventioneller Tankstellen für Benzin und Diesel erreichte in 2019 den tiefsten Stand seit 70 Jahren. Etwas weniger als 14.500 sind derzeit in Betrieb – bei rund 47 Millionen zugelassener Pkw.

Spannende neue Technik

Seit März 2016 werden Ladepunkte von der Bundesnetzagentur erfasst und in einem Ladesäulenregister veröffentlicht. Wo Ladesäulen stehen und welche Ladeleistung sie haben, lässt sich über eine interaktive Karte auf der Website der Bundesnetzagentur herausfinden.

Alternativ bieten diverse Start-ups und natürlich die Hersteller von Elektroautos eigene Apps an, mit denen sich der nächste Ladepunkt schnell findet. Für seinen im Frühling 2020 erscheinenden Mii electric setzt SEAT beispielsweise auf seine Connect-App, mit der sich unter anderem auch die Klimatisierung oder Heizung des Wagens aus der Ferne einstellen lässt, wenn er an eine Lademöglichkeit angeschlossen ist: So ist es zum gewählten Zeitpunkt im Innenraum des Mii angenehm kühl oder warm, ohne dass die dafür nötige Energie aus dem Akkupaket des Kleinstwagens gezogen wird.

In einer Stunde zum rund 80 Prozent vollen Akku

Wie lange es dauert, bis der Akku wieder voll ist, hängt von der Leistung der jeweiligen Ladesäule und von der maximalen Ladekapazität eines Autos ab. Im Falle des Mii electric gelingt das Aufladen eines leeren Akkus bis zu einem Füllstand von etwa 80 Prozent innerhalb von nur einer Stunde, wenn der Wagen an eine Schnellladesäule mit Gleichstrom und einer Leistung von 40 Kilowatt (kW) angeschlossen ist (die Schnellladefunktion ist im SEAT Mii electric gegen Aufpreis erhältlich). Solche Ladepunkte mit Leistungen bis zu 150 Kilowatt (kW) finden sich besonders häufig an Autobahnraststätten, wo eine schnelle Aufladung die zügige Weiterreise garantieren soll. Nötig ist dafür eine CCS-Ladedose am Auto, die meist optional erhältlich, jedoch sehr nützlich ist, wenn besonders kurze Ladezeiten wichtig sind.

Innerstädtisch liefern die meisten Ladesäulen eine Leistung von 22 kW, an anderen sind es 7,2 kW. Mit dieser Leistung (7,2 kW) benötigt derselbe beschriebene Ladevorgang beim Mii electric rund vier Stunden. Wer eine geeignete Garage oder Stellplatz hat, kann sich diese Ladeleistung nach Hause holen: Mit einer sogenannten Wallbox lädt das eigene Elektroauto dann beispielsweise bequem über Nacht oder den Tag hinweg. Und selbst an einer handelsüblichen Steckdose kann ein Elektroauto zur Not geladen werden (Anschluss beim SEAT Mii electric gegen Aufpreis erhältlich). Maximal 2,3 kW sind über den Hausstrom möglich. Das reicht nach kurzer Zeit mindestens für den Weg zur nächsten Ladesäule aus.

Elektro-Mobilität und Nachhaltigkeit sind die großen Themen unserer Zeit. Deshalb denkt SEAT Mobilität immer wieder neu, entwickelt bekannte und neue Technologien (weiter) und geht dabei zukunftsorientierte Wege.

Nicht nur die Anschaffung und der Einbau einer Wallbox werden in vielen Fällen durch Förderbanken, Stromversorger oder Hersteller finanziell unterstützt. Auch beim Betrieb können Privatlader sparen, zum Beispiel mit speziellen Ladestromtarifen, die ausschließlich auf Ökostrom setzen und damit erst den CO2-neutralen Betrieb von Elektroautos ermöglichen. Eine Kilowattstunde ist bei diesen Tarifen in der Regel etwas günstiger als beim normalen Hausstromtarif. Und wer spart nicht gern Geld, wenn er über den Kauf eines neuen Autos nachdenkt?

SEAT Mii electric (Stromverbrauch kombiniert: 12,9–12,7 kWh/100 km; CO2-Emissionen kombiniert: 0 g/km; CO2-Effizienzklasse: A+*)

*Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen, spezifischen CO₂-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem „Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO₂-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen“ entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der DAT Deutsche Automobil Treuhand GmbH, Hellmuth-Hirth-Str. 1, 73760 Ostfildern-Scharnhausen (www.dat.de) unentgeltlich erhältlich ist.

**Die angegebene Reichweite wurde auf der Grundlage des Prüfzyklus Worldwide harmonized Light vehicles Test Procedure (WLTP) ermittelt, bei kombinierten Stadt- und Straßenfahrten.

© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?