Anzeige: Sämtliche Inhalte dieser Seite sind ein Angebot des Netzwerks „Wir zusammen“. Für den Inhalt ist „Wir zusammen“ verantwortlich.

Literaturtipps So gelingt Integration am Arbeitsplatz

Mit den richtigen Tipps gelingt die Integration von Flüchtlingen am Arbeitsplatz und wird zu einem Gewinn für beide Seiten.

Aufklappen, lesen, direkt umsetzen: Diese Bücher vereinfachen Arbeitgebern und Geflüchteten die Zusammenarbeit. Sie liefern Lösungen für typische Integrationsprobleme, die mit den richtigen Tipps so leicht zu lösen sind.

  • Teilen per:
  • Teilen per:
29,80 Euro

Tipp 1: „Flüchtlinge willkommen – und dann?“

Heiner Barz, Professor an der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, hat in diesem Buch mehr als ein Dutzend Beiträge zusammengetragen. Experten aus Wissenschaft, Politik und Praxis diskutieren Lösungsvorschläge und Ansatzpunkte rund um Themen wie die Hürden des Spracherwerbs und der Bildungsintegration, die Rolle ehrenamtlicher Helfer oder die Chancen und Probleme von Bildungseinrichtungen in Zeiten des gestiegenen Flüchtlingszustroms. Auch die Aspekte der psychischen Belastung von Flüchtlingen und die Forderung nach einem selbstbewussten Einwanderungsland Deutschland werden beleuchtet.

„Flüchtlinge willkommen – und dann? Die Flüchtlingskrise als Herausforderung für Gesellschaft und Bildung“ ist bei Düsseldorf University Press (228 Seiten, ISBN: 978-3-95758-036-8) erschienen. Der Preis: 29,80 Euro.

24,95 Euro

Tipp 2: „Flüchtlinge im Unternehmen“

Durch die Ausbildung und die Einstellung von Flüchtlingen können Unternehmen dem zunehmenden Fachkräftemangel entgegenwirken. Mit diesem Satz lassen sich viele Diskussionen, die aktuell geführt werden, auf den Punkt bringen. Doch wie lässt sich die Lösung für gleich zwei Probleme – Fachkräftemangel und Arbeitsmarktintegration – in die Realität umsetzen? Die beiden Personal-Experten Thomas Batsching und Tim Riedel beschreiben anhand von zehn Fallbeispielen den gesamten Prozess der Personalgewinnung Geflüchteter: von den rechtlichen Voraussetzungen über den Auswahlprozessen, den Schlüsselfaktoren für ein erfolgreiches Onboarding, die Zusammenarbeit mit kulturell anders geprägten Geflüchteten bis hin zur Integration in das Unternehmen.

„Flüchtlinge im Unternehmen – Praxisleitfaden für eine gelungene Einstellung und Integration“ wurde vom Haufe Verlag herausgegeben (205 Seiten, ISBN: 978-3-648-09587-4). Der Preis: 24,95 Euro.

29,99 Euro

Tipp 3: „Berufliche Integration von Flüchtlingen und Migranten“

Die beruflichen Kompetenzen Geflüchteter lassen sich in vielen Fällen nur schwer einschätzen. Oftmals fehlen ihnen Nachweise über Abschlüsse oder die Ausbildung lässt sich nur schwer nach westeuropäischen Standards einordnen. Mit realen Fallbeispielen aus bekannten Unternehmen versucht Personalmanagement-Experte Andreas Frintrup, Ordnung ins Chaos zu bringen. Den Schwerpunkt seines Buchs bilden Prozesse und Methoden der psychologischen Kompetenzfeststellung – und zwar unabhängig vom kulturellen Hintergrund des Betroffenen. Er gibt Handlungsempfehlungen, wie Unternehmen diagnostische und betriebliche Prozesse gestalten können, um schnell zu klären, ob eine Person am richtigen Arbeitsplatz sitzt.

„Berufliche Integration von Flüchtlingen und Migranten – psychologische Kompetenzanalyse, rechtliche Rahmenbedingungen, Prozessgestaltung & Praxisbeispiele“ kostet 29,99 Euro und ist im Springer-Verlag erschienen (206 Seiten, ISBN: 978-3-662-53941-5).

39,95 Euro

Tipp 4: „Vom Flüchtling zum Arbeitnehmer“

Unternehmer Gerhard Stähler und Integrationsexperte Fritz Audebert haben ein Ziel: Mit ihrem Buch wollen sie ein differenziertes, realistisches Bild der Arbeitsmarktintegration Geflüchteter zeigen. Sie benennen Stolpersteine und Probleme, zeigen aber auch die Chancen auf. Zum Beispiel anhand von Praxisbeispielen aus Unternehmen, die bereits erfolgreiche Integrationsprojekte umgesetzt haben. Zudem enthält das Buch eine Übersicht über die Fördermöglichkeiten, die Arbeitgeber und -nehmer nutzen können.

„Vom Flüchtling zum Arbeitnehmer – Chancen und Grenzen von Integrationsprojekten“, herausgegeben vom Schäffer-Poeschel Verlag (154 Seiten, ISBN: 978-3-7910-4000-4), kostet 39,95 Euro.

19,90 Euro

Tipp 5: „Flüchtlinge im Handwerk integrieren und beschäftigten“

Der Ratgeber, speziell auf Handwerksbetriebe zugeschrieben, enthält zahlreiche Checklisten und Tipps rund um die Aspekte Bewerberauswahl, Gestaltung von Beschäftigungsverhältnissen und die Integration der Geflüchteten in der Firma. Die Journalistin und ausgebildete Kfz-Mechanikerin Anouschka Wasner gibt zudem Hinweise auf aktuelle Förderprogramme sowie eine Übersicht über interessante Anlauf- und Kontaktstellen, die zum Beispiel von den Handwerkskammern ins Leben gerufen wurden.

„Flüchtlinge im Handwerk integrieren und beschäftigen – Potenziale erkennen, Chancen nützen, Perspektiven schaffen“ ist zum Preis von 19,90 Euro im Holzmann Medien Buchverlag erschienen (140 Seiten, ISBN:978-3-7783-1168-4).

Zurück zur Übersichtsseite
© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?