Anzeige: Sämtliche Inhalte dieser Seite sind ein Angebot des Netzwerks „Wir zusammen“. Für den Inhalt ist „Wir zusammen“ verantwortlich.
Neustart bei der Allianz Mut zur „Deckungsrückstellung“
Stundenplan für Fortgeschrittene

Mit Blick auf eine weitergehende Integration hat die Allianz in der Folge Konzepte für die duale Erstausbildung, duale Studien, Direkteinstiegsmöglichkeiten sowie Sprachcoachings innerhalb der Allianz entwickelt. Im Vordergrund steht dabei stets die Qualifizierung für einen Ausbildungsplatz oder gar eine Festanstellung bei der Allianz.
Ergebnis dieser Entwicklungen: Aktuell hat die Allianz 28 Geflüchtete im Rahmen der Integrationsoffensive im Haus – ein guter Teil von ihnen ist in kaufmännischen Bereichen tätig, denn viele Geflüchtete haben eine – wenn auch nicht immer abgeschlossene – akademische Vorbildung in ihren Heimatländern genossen und kommen aus betriebswirtschaftlichen oder juristischen Studiengängen – wie Muhammad.
„Wir zusammen“
„Wir zusammen“ bündelt das Engagement von Unternehmen für Flüchtlinge. Die teilnehmenden Unternehmen bieten Praktikums-, Ausbildungs- und Arbeitsplätze an, organisieren berufsbegleitende Sprachkurse, engagieren sich bei der Weiterbildung, dem kulturellen Austausch und vieles mehr.
Unternehmen, die sich „Wir zusammen“ anschließen, können auf einen inzwischen anderthalbjährigen Erfahrungsschatz eines stetig wachsenden Netzwerks zurückgreifen. Rund 200 Mitglieder, von Kleinunternehmen über Mittelständler bis hin zu Großkonzernen zeigen auf der „Wir zusammen“-Website ihre individuellen Initiativen.
Synergieeffekte werden immer wichtiger: Die Mitglieder geben ihr Wissen weiter, um andere bei der Ausarbeitung eigener Projekte zu unterstützen. Sie tauschen sich intensiv aus, übertragen funktionierende Konzepte auf eigene oder starten gemeinsame Initiativen.
Unternehmen bekennen sich durch ihre Mitgliedschaft bei „Wir zusammen“ in den eigenen Reihen und in der Öffentlichkeit eindeutig zu Toleranz und Offenheit in der Flüchtlingsintegration.
Im Rahmen einer kostenfreien, bundesweiten Veranstaltungsreihe laden „Wir zusammen“ und das Handelsblatt Unternehmen zum Erfahrungsaustausch ein. Im Fokus stehen funktionierende Praxisbeispiele, außerdem werden Initiativen von Bund und Ländern diskutiert.
Wer mit seinem Unternehmen ein eigenes Integrationsprojekt auf die Beine stellen möchte, kann sich HIER informieren, die Info-Broschüre herunterladen und aktiv werden.
Sein Stundenplan ist mit anspruchsvollem Lernstoff gefüllt, da steht Mathematik zur Berechnung von Vertragskoordinaten ebenso auf dem Programm wie die Schadens- und Leistungsbearbeitung von Versicherten. Am wichtigsten ist für Muhammad aber das Erlernen der deutschen Sprache, die er durch seine Ausbildung und die berufliche Expertise spezieller und geschliffener lernt, als in manch einem Kurs. Eine tolle Herausforderung für ihn. Aber der junge Syrer mag es sowieso gerne spannend. In seiner Freizeit schmökert er gerne Krimis von Agatha Christie, „im Moment lese ich `Und dann gab´s keines mehr´, das ist ein tolles Buch“, nickt Muhammad lächelnd. Und wenn er nicht liest, blickt er gerne aus dem Fenster. „Interessantes Wetter hier“, findet Muhammad und nickt begeistert, „in Deutschland kann man alle vier Jahreszeiten erleben – manchmal sogar an einem einzigen Tag!“
- Mut zur „Deckungsrückstellung“
- Stundenplan für Fortgeschrittene