Alexander Busch Korrespondent (Montevideo)

Alexander Busch, Jahrgang 1963, berichtet aus Brasilien über Lateinamerika für die „Wirtschaftswoche“ und das „Handelsblatt“. Der in Venezuela aufgewachsene Busch machte Abitur in Frankenthal/Pfalz und besuchte die Kölner Journalistenschule. Außerdem studierte er in Köln und Buenos Aires Volkswirtschaft und Politik. Er lebt und arbeitet in São Paulo und Salvador/Bahia. Veröffentlichungen: Unter anderem 2009 „Wirtschaftsmacht Brasilien – Der grüne Riese erwacht“ bei Carl Hanser, 2011 erschien dort „Wirtschaftsmacht Brasilien“.

Mehr anzeigen
Alexander Busch - Korrespondent (Montevideo)

Argentinien Welche Seite wird Argentiniens neuer Präsident zeigen, Dr. Javier oder Mr. Milei?

Der erste libertäre Präsident Lateinamerikas will Argentinien aus der Dauerkrise retten. Dafür müsste die politische Urgewalt aber seriös werden.
von Alexander Busch

Stichwahl Wie die USA und China im argentinischen Wahlkampf die Fäden ziehen

Argentinien steht ein weiterer Monat Instabilität bis zu den Stichwahlen bevor: Sergio Massa tritt gegen den Libertären Javier Milei an. Hinter den Kulissen messen die USA und China ihre Kräfte.
von Alexander Busch

Anlegen in Mexiko Tequila-Hausse: Mitverdienen am Boom der mexikanischen Wirtschaft

Im Epizentrum des globalen Drogenkriegs prosperiert die Wirtschaft. Mexiko ist der große Gewinner der geopolitischen Umwälzungen. Wie Anleger daran mitverdienen können.
von Frank Doll und Alexander Busch

Argentinien „Freiheit, verdammt noch mal!“

In Argentinien hat ein libertärer Außenseiter die Chance, Präsident zu werden. Das Establishment ist geschockt. Kann ausgerechnet der anarchokapitalistische Ökonom Javier Milei das Land aus dem Krisenmodus befreien?
von Alexander Busch

Freihandel mit Südamerika „Verhandeln nicht auf Basis von Drohungen“

Das lang erhoffte Handelsabkommen zwischen den südamerikanischen Staaten und der EU steht auf der Kippe. Brasiliens Präsident Lula wird nun zur Schlüsselfigur.
von Alexander Busch

Freihandelsabkommen mit Brasilien „Das wäre ein geopolitisches Event“

Der Politologe und Brasilienexperte Oliver Stuenkel sieht die historische Chance eines EU-Mercosur-Handelsdeals – aber schnell müsse es gehen.
von Alexander Busch

Kanzler auf Werbetour Wie Olaf Scholz Indien für den Westen gewinnen will

Mit den BRIC-Staaten Brasilien, Russland, Indien und China waren mal viele Hoffnungen verbunden. Jetzt würfeln die vier Staaten die Welt durcheinander. Der Westen sucht tastend nach einer Strategie.
von Max Haerder, Sonja Álvarez, Alexander Busch, Max Biederbeck, Jörn Petring und Silke Wettach

Brasiliens Wirtschaft Scholz ist in Brasilien in der Zwickmühle

Deutschland möchte Brasilien als Partner gewinnen. Doch das Land ist nicht nur politisch instabil. Weil Präsident Lula auf wirtschaftspolitische Rezepte von gestern setzt, droht auch eine ökonomische Misere.
von Alexander Busch

Pläne des Präsidenten Für Brasiliens Wirtschaft ist nicht der Aufstand das Problem, sondern Lula

Brasília nach dem Aufstand der Rechtspopulisten: Die Investoren beunruhigen die politischen Unruhen in Brasilien wenig – die Pläne des neuen Präsidenten Lula da Silva für die Wirtschaft dagegen schon. Ein Kommentar.
Kommentar von Alexander Busch

EU-Mercosur-Abkommen Europas letzte Chance

Berlin setzt massiv auf die Annäherung an Brasilien unter Präsident Lula – das ist gut so. Doch für ein Abkommen zwischen Lateinamerika und der EU muss Europa jetzt schnell und konkret Angebote machen. Ein Kommentar.
Kommentar von Alexander Busch
Seite 1 von 9
Seite 1 von 9