40 Tage Verzicht Was Sie beim Fasten beachten sollten

Fasten für Gott oder Gesundheit: Nicht nur für religiöse Menschen beginnen am heutigen Aschermittwoch magere Zeiten. Was das Fasten bringt, welche Formen es gibt und worauf Sie dabei achten sollten.

  • Teilen per:
  • Teilen per:
Beim Heilfasten ist feste Nahrung tabu - ob der Verzicht auf Speisen dem Körper gut tut oder nicht, ist jedoch umstritten. Foto: WKF/dpa/gms Quelle: gms

Am Aschermittwoch sind die fetten Zeiten für viele Menschen in Deutschland erst einmal vorbei. Bis Ostern heißt es fasten, was allerdings mehr oder weniger streng ausgelegt wird. Nach einer aktuellen Forsa-Umfrage für die Krankenkasse DAK ist zumindest mehr als die Hälfte der Deutschen (55 Prozent) vom Fasten überzeugt. 15 Prozent halten einen Verzicht auf bestimmte Genussmittel und Gewohnheiten aus gesundheitlicher Sicht sogar für „sehr sinnvoll“, 40 Prozent immerhin noch für „sinnvoll“.
Das Fasten hat eine lange Tradition. Schon Hippokrates sagte: "Heile ein kleines Weh eher durch Fasten als durch Arznei." Alle Weltreligionen kennen das Fasten. Aus medizinischen Gründen spricht auch grundsätzlich nichts dagegen, sich 40 Tage lang am Riemen zu reißen. Curt Diehm, Ärztlicher Direktor der Max Grundig Klinik, sagt: "Während ich von Diäten in aller Regel abrate, wirken sich bestimmte Formen des Fastens nachweisbar positiv auf den Körper aus."


Welche Fastenformen es gibt

Es gibt zum einen die Nulldiät beziehungsweise das klassische Heilfasten. Hierbei wird über einen längeren Zeitraum komplett auf feste Nahrung verzichtet. Wer sich für diese radikale Variante entscheidet, muss allerdings einiges beachten, um dem Körper nicht zu schaden:
Wer nichts isst, muss sehr viel trinken: 2,5 bis 3 Liter Flüssigkeit pro Tag sollten es sein. Außerdem braucht der Körper auch in der Fastenzeit Proteine, Vitamine, Spurenelemente und Ballaststoffe. Also bitte nicht nur Wasser trinken, sondern auch Tees, Fruchtsäfte und Gemüsebrühe. Ernährungsexperten raten außerdem zu 30 Gramm Honig am Tag – zum Beispiel im Tee. Fastenexperten empfehlen Heilfastenkuren zwischen zwei und maximal acht Wochen, länger als 60 Tage darf eine derartige Kur aber nicht andauern. Während dieser Zeit sollte die Belastung durch Arbeit, Sport und andere Aktivitäten möglichst gering gehalten werden.

Schneller schlau: Woher kommt das Fasten?

Dann gibt es "Fasten light"-Ansätze wie Intervallfasten: Hierbei wird beispielsweise auf das Abend- oder Mittagessen verzichtet oder gleich ein ganzer Tag lang nichts gegessen. Am nächsten Tag wird dann wieder normal gegessen. Ein Fastentag pro Woche wird derzeit von Experten als das Nonplusultra angesehen.

Zum Intervallfasten gehört auch das sogenannte 8/16 Fasten, das vielen leichter fällt, als ganze Tage auf Nahrung zu verzichten. Demnach sollte innerhalb von acht Stunden gegessen werden, während in den restlichen 16 Stunden außer Flüssigkeit nichts zu sich genommen wird. Wer spät, etwa gegen 11.00 Uhr, seine erste Mahlzeit zu sich nimmt, muss dann um 19.00 Uhr zu Abend essen.

Verzicht auf bestimmte Lebensmittel ist eine weitere Light-Variante. Hierbei verzichten die Fastenden zum Beispiel an mehreren festgelegten Tagen pro Woche auf rotes Fleisch, essen keine Kohlehydrate mehr oder zumindest nicht nach 17 Uhr oder verkneifen sich Schokolade. Auch der Verzicht auf Alkohol für einen bestimmten Zeitraum gehört dazu.

Inhalt
Artikel auf einer Seite lesen
© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%