Arbeit der Zukunft Wie sich die Arbeitswelt 2035 von heute unterscheidet

Wie sieht die Arbeitswelt in 20 Jahren aus? Anders - davon sind jedenfalls Arbeitsmarktforscher überzeugt. Wichtigste Erkenntnis: Ohne Flexibilität und fundierte Ausbildung geht künftig kaum noch etwas.

Für die einen ist es reiner Broterwerb, für andere Lebensinhalt und Erfüllung. Dabei unterliegt Arbeit in der Neuzeit einer ständigen Veränderung. Der Erfindung der Dampfmaschine folgte die industrielle Revolution. Fast noch stärker verändert hat die Arbeit der Computer. Und mit der sogenannten Industrie 4.0, der Vernetzung der Produktion, steht schon die nächste Veränderung an. Arbeitsmarktforscher haben einen Blick in die Zukunft geworfen. So sieht nach ihren Erkenntnissen Arbeit in 15 bis 20 Jahren aus... Quelle: Fotolia
Die Arbeit geht uns nicht ausZwar werden weiterhin Jobs im Zuge der fortschreitenden Rationalisierung, vor allem in der Produktion, wegfallen. „Aber mit den neuentstehenden Bedürfnissen werden mehr neue Arbeitsplätze geschaffen als durch Rationalisierung wegfallen“, prophezeit der Direktor des Instituts für Arbeitsmarkt- und Sozialforschung (IAB), Joachim Möller. Als Beispiel sei hier das Smartphone genannt. Quelle: Fotolia
Künftige Beschäftigte müssen mehr wissen und könnenDenn viele der heute noch üblichen Routinearbeiten auch in Büros werden wegfallen - etwa der Beruf des Buchhalters. Die neuen Arbeitsplätze werden anspruchsvoller und erfordern eine bessere Ausbildung. „Gefragt ist künftig vor allem Problemlösungskompetenz“, prognostiziert Möller. In der vernetzten Industrie 4.0 hat gute Chancen, wer Produktions- und Digitalwissen zugleich hat. Quelle: Fotolia
Der Roboter wird zum "Kollegen" Quelle: dpa
Es gibt auch weiterhin einfachere JobsVor allem im Versand, aber auch in anderen Dienstleistungsbranchen wird es auch künftig Chancen für weniger gut ausgebildete Menschen geben. In den USA hat in den vergangenen Jahren die Zahl der gering qualifizierten Beschäftigten sogar zugenommen. In Deutschland erwarten Arbeitsmarktforscher aber tendenziell eine sinkende Zahl solcher Beschäftigungen. Quelle: dpa
Es sind deutlich weniger Menschen arbeitslos:Die Bundesregierung hält in ihrem „Grünbuch Arbeiten 4.0“ eine Arbeitslosenquote von rund 3 Prozent im Jahr 2030 für realistisch; dies entspräche nach heutigem Stand etwa einer Million Jobsuchern. IAB-Arbeitsmarktforscher Enzo Weber ist vorsichtiger: Um dieses „Fernziel“ erreichen zu können, müsste die Arbeitslosigkeit von heute an monatlich um 10 000 sinken. Dafür seien aber weitere Anstrengungen in der Bildung und für den Arbeitsmarkt wichtig. Ein Hauptproblem: Vielen Langzeitarbeitslosen fehlt die Qualifikation für freie Stellen. Quelle: dpa
Die Arbeit wird flexiblerArbeiten am Wochenende, am späten Abend oder in der Nacht wird künftig verbreiteter sein als heute. Denn die stärkere weltweite Vernetzung der Firmen und eine Produktion, die rasch auf kurzfristige Nachfrage reagieren muss, werden die Betriebe nach Ansicht des Bundesarbeitsministeriums stärker unter Druck bringen. Die Gefahr besteht, dass für die Beschäftigten Freizeit weniger planbar wird. IAB-Chef Möller sieht in der größeren Flexibilität der Arbeitswelt aber auch eine Chance für die Beschäftigten, wenn sie selbst mitgestalten können. Quelle: Fotolia
Die besten Jobchancen haben TechnikerQualifizierte Mitarbeiter in technischen Berufen werden nach einer IAB-Modellrechnung im Jahr 2030 bundesweit fehlen. Sie können sich künftig ihren neuen Chef aussuchen. Gute Chancen haben künftig auch Medienleute und Vertreter kreativer Berufe - ebenso wie junge Leute, die sich für einen Gesundheitsberuf entschieden haben. Manche Kaufleute, Juristen und Wirtschaftswissenschaftler werden dagegen im Jahr 2030 Probleme bei der Jobsuche haben. Quelle: Fotolia
Gesuchte Fachkräfte haben Joker bei der JobsucheUnternehmen müssen ihnen daher nicht nur attraktive Arbeitsbedingungen bieten, sondern sich unter Umständen auch auf individuelle Arbeitszeitwünsche einstellen. Familienzeit, Sabbatjahr, Zeit für Fortbildung werden nach Einschätzung von Arbeitsmarktforschern in Unternehmen selbstverständlich sein müssen, wenn sie im Wettbewerb um die Köpfe nicht das Nachsehen haben wollen. Fachleute sprechen von einem „Arbeitnehmermarkt“. Quelle: Fotolia
Diese Bilder teilen:
  • Teilen per:
  • Teilen per:
© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%