Studie Diesen Berufsgruppen vertrauen die Deutschen
Medizinische Berufe genießen einen guten Ruf, Bankern vertrauen die Bundesbürger eher weniger. Schlusslicht beim diesjährigen Ranking des GfK Vereins ist jedoch eine andere Zunft.

Feuerwehrleute und Sanitäter
Feuerwehrleuten und Sanitätern vertrauen die Menschen unter allen Berufsgruppen am meisten. Das zeigt die Studie „Trust in Professions 2018“ des GfK Vereins. Feuerwehrleute und Sanitäter erhielten wie in den Vorjahren jeweils das Vertrauen von 96 Prozent der Bürger.
Bild: dpa

Krankenschwestern und -pfleger
Direkt hinter den Feuerwehrleuten und Sanitätern folgen andere Helfer: das Krankenpflegepersonal (95 Prozent). Das Vertrauen der Deutschen in diese Berufsgruppe ist auch 2018 wieder unverändert hoch.
Bild: imago images

Ärzte
Ärzte landen knapp hinter den Schwestern und Pflegern - mit Vertrauenswerten von 89 Prozent.
Bild: imago images

Bus-, Lok-, U-Bahn- und Straßenbahnführer
Genauso viel Vertrauen (89 Prozent) haben die Bürger in die Fahrer von öffentlichen Verkehrsmitteln.
Bild: imago images

Piloten
Die Berufsgruppe kann im Vergleich zur letzten Befragung wieder etwas mehr Vertrauen gewinnen: Piloten. Mit 89 Prozent Zuspruch zählen sie zu den sehr vertrauenswürdigen Berufen. Der absichtlich durch einen deutschen Piloten herbeigeführte Flugzeugabsturz einer Germanwings-Maschine im März 2015 hat ihrem Ruf nur begrenzt geschadet.
Bild: dpa
Apotheker
Die Abgeber von Arzneimitteln verlieren zwar drei Prozentpunkte - immerhin 87 Prozent der Bürger vertrauen ihnen aber weiterhin.
Bild: obs
Ingenieure und Techniker
85 Prozent vertrauen der Berufsgruppe. Die Abgas-Affäre bei Volkswagen hat das Vertrauen der Deutschen in den Ingenieursberuf nicht sonderlich beeinträchtigt, nur einen Prozentpunkt verlieren sie gegenüber der letzten Studie aus dem Jahr 2016.
Bild: dpa
Polizisten
Die Sicherheitskräfte verbessern sich leicht und erwecken 2018 bei 84 Prozent der Menschen in Deutschland Vertrauen.
Bild: dpa
Handwerker
Einen Vertrauenszuwachs erhält auch die Berufsgruppe der Handwerker. Installateure, Schreiner, Maler und Co vertrauen 80 Prozent der Bürger.
Bild: dpa
Unternehmer
Robert Geiss (hier mit Ehefrau Carmen) mag nicht der Durchschnittsunternehmer sein. Doch auch um den Rest seiner Zunft ist es schlecht bestellt. Nur 53 Prozent vertrauen Unternehmern. Damit verlieren sie im Vergleich zum Jahr 2016 noch einen Prozentpunkt und gehören zu den Berufsgruppen, denen die Deutschen am wenigsten vertrauen.
Bild: dpa
Händler, Verkäufer
Wenn's ans Geld geht, sind die Deutschen sehr vorsichtig. Denn schließlich versuchen Händler und Verkäufer, ihr Produkt an den Mann zu bringen. Ihnen vertrauen nur etwas mehr als die Hälfte der Bürger: 51 Prozent.
Bild: gms
TV-Moderatoren
Fernsehmoderatoren sind unbeliebter, als der Umfang ihrer Sendezeit suggeriert. Nur jeder Zweite (50 Prozent) vertraut diesem Berufsstand.
Bild: dpa
Schauspieler
Kann man jemandem vertrauen, der dafür bezahlt wird, so zu tun, als ob? Der sich von Berufs wegen verstellt? Nur 46 Prozent der Deutschen sagen ja.
Bild: dpa
Banker
Bei ihnen ist das ganz große Geld, sie kassieren saftige Boni – und sind mitverantwortlich für die Finanzkrise: Banker haben nicht erst in den vergangenen Jahren einen schlechten Ruf bekommen. In den letzten 24 Monaten nahm der Anteil derer, die angeben, Bankangestellten zu vertrauen, von 43 auf 40 Prozent ab.
Bild: dpa
Journalisten
Auch mit dem Zuspruch für Journalisten ist es nicht zum Besten bestellt: Sie landen mit 36 Prozent auf dem fünftletzten Platz. Trotz des "Lügenpresse"-Vorwurfs verbessern sich die Medienschaffenden um zwei Prozentpunkte im Vergleich zum Jahr 2016.
Bild: AP
Profisportler
Vielleicht gab es zu viele Doping-Skandale: Um den Ruf von Profisportlern ist es jedenfalls nicht allzu gut bestellt. Sie genießen nur bei 37 Prozent der Bevölkerung ein hohes Ansehen. Das ist ein noch schlechteres Ergebnis als im Jahr 2016 - da fanden immerhin noch 42 Prozent der Bürger Profisportler vertrauenswürdig.
Bild: dpa
Werbefachleute
Die Reklame ist überall. In Großstädten trägt sie ihren Anteil an der täglichen Reizüberflutung. Und die Werbefachleute versuchen, ihre Produkte noch besser zu vermarkten, noch gezielter und gewinnbringender zu platzieren. Die Deutschen fühlen sich bedrängt, denn es geht - mal wieder - um ihr Geld. Nur bei 25 Prozent erweckt der Berufszweig Vertrauen.
Foto: Ford/Ford-Werke GmbH/obs
Versicherungsvertreter
Undurchsichtige Policen und der Handel mit Gesundheit und Zukunft ihrer Kunden: Versicherungsvertreter sind in der Gunst der Befragten fast ganz unten. Sie genießen nur bei 23 Prozent der Deutschen einen guten Ruf. Nur eine Berufsgruppe steht noch schlechter dar...
Bild: dpa
Politiker
Politiker verharren – wie bereits in den Jahren zuvor - auf dem letzten Platz. Nahezu unverändert vertrauen ihnen gerade einmal 14 Prozent der Bürger.
Bild: REUTERS
- Artikel teilen per:
- Artikel teilen per: