Aktienmarkt Deutschland Warum die Kurse auch bei Unsicherheit steigen können

Eine neue Studie warnt vor wachsender Unsicherheit an der Börse aufgrund wackliger Gewinnprognosen. Es klingt paradox – aber genau das ist auch ein Grund, der die Aktienkurse noch weiter nach oben treiben kann.

  • Teilen per:
  • Teilen per:
Eine neue Studie warnt vor wachsender Unsicherheit an den Märkten. Warum der große Trend an den Börsen trotzdem nach oben zeigen kann. Quelle: dpa

Die Unsicherheit an den Börsen nimmt zu. Nach einer Studie der Beratungsgesellschaft Ernst & Young (EY) haben 63 Prozent der Dax-Unternehmen im Laufe des vergangenen Jahres ihre Umsatz- oder Gewinnprognosen korrigiert.  2015 lag dieser Anteil noch bei 47 Prozent. Insgesamt kam es zu 24 Änderungen. Das ist der höchste Stand seit drei Jahren.

Die Prognosen der Unternehmen sind für Anleger deshalb so wichtig, weil sich daran auch Analysten und Fondsmanager orientieren und mit ihren Anlageempfehlungen und Käufen die Kurse bewegen. Kommt es zu Korrekturen, sind fast immer größere Kursschwankungen die Folge – mit anderen Worten: höhere Volatilität und damit höhere Risiken.

Für die aktuelle Unsicherheit gibt es mehrere Gründe. Martin Steinbach, Chef des Bereichs IPO (Neuemissionen) bei EY, macht dafür das überraschende Hin und Her bei den politischen und regulatorischen Rahmenbedingungen verantwortlich: „Staatliche Eingriffe in den Markt können in einem ohnehin sehr volatilen Umfeld Prognosen schnell obsolet machen.“

Die Risiken von Allianz bis Siemens

Ein besonderes Risiko sieht EY derzeit im amerikanischen Präsidenten Donald Trump. Einerseits könnte es zwar durch Steuersenkungen, Deregulierung und Infrastrukturinvestitionen zu einer konjunkturellen Belebung kommen; andererseits erwartet Ernst & Young etwa bei Strafzöllen für Importe deutliche Einbußen für deutsche Unternehmen. „Was wir derzeit erleben, könnte die Ruhe vor dem Sturm sein“, warnt EY-Partner Marc Förstemann.

Hochstapler werden an der Börse bestraft, Tiefstapler belohnt

Immerhin, bisher haben die Dax-Unternehmen die wacklige politische Großwetterlage gut verkraftet. Beim Brexit war es hilfreich, dass sich die britische Wirtschaft bisher erstaunlich stark entwickelt habe. Wichtige Stützen waren zudem der günstige Euro, die niedrigen Zinsen und die hohen privaten und öffentlichen Konsumausgaben.

Schlechter als erwartet: Fakten zu Gewinn- und Umsatzwarnungen

Auch die Statistik macht Anlegern Mut. Bei Dax-Unternehmen waren 16 von 24 Prognoseänderungen immerhin Heraufstufungen. Im Jahr davor (2015) kam es nur zu zwölf Hochstufungen. „Viele Unternehmen sind derzeit sehr vorsichtig mit ihrem Ausblick und bewerten offenbar die Risiken höher als die Chancen“, sagt EY-Kapitalmarktexperte Steinbach.

Inhalt
Artikel auf einer Seite lesen
© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%