Reimer Direkt
Wer sich wenig um sein Geld kümmern will, kommt an ETFs nicht vorbei Quelle: imago images

Auch an der Börse gibt es nichts geschenkt

Hauke Reimer
Hauke Reimer Stellvertretender Chefredakteur WirtschaftsWoche

Der Boom der börsennotierten Indexfonds führt in ein klassisches Dilemma: Was für den einzelnen Anleger gut ist, ist in Summe schlecht für den Markt.

  • Teilen per:
  • Teilen per:

Ich will Sie nicht gleich rausschmeißen aus dieser Kolumne, aber das Kürzel muss sein: ETF, Exchange Traded Funds, börsennotierte Indexfonds. Das sind Fonds, die nicht von Menschen gemanagt werden. Sondern vom Computer. Ein ETF kauft nur die Aktien, die in seinem Index enthalten sind, zum Beispiel im Dax. Diese Fonds gelten in der Branche immer noch als der heißeste Stoff. Weltweit stecken 5120 Milliarden Dollar darin, allein im Juli kamen 41 Milliarden dazu.

Anleger lieben ETFs. In den letzten Haussejahren schienen sie einen Rechtsanspruch auf Gewinne zu verbriefen, und das zu Minikosten. Fondsanbieter Fidelity, der in dem vom ETF-Giganten Blackrock beherrschten Markt noch nicht Fuß gefasst hat, bietet zwei ETFs sogar zu null Gebühren an. Klassische Fonds nehmen gern mal zwei Prozent pro Jahr. Irgendjemand muss ja die Porsches bezahlen, mit denen Fondsmanager durch Bad Homburg fahren.

Doch wer glaubt, er bekäme hier etwas geschenkt, der irrt. ETFs kaufen stur alles, was im Index ist – auch dieselbetrügerische Autobauer, bonusgierige Banken oder fusionsbesoffene Konzerne. Ein Investmentbanker hat dies mal an ExxonMobil gezeigt: Der Ölmulti halbierte in drei Jahren den Umsatz, drückte den Gewinn um drei Viertel. Weil die Aktie aber in allen Indizes steckt, wurde sie gekauft, und der Kurs hielt sich.

Solange den ETFs Geld zufließt, das in Aktien investiert werden muss, kann nicht viel passieren. Eng wird es, wenn Investoren Geld abziehen. Wenn sehr viele Menschen kaufen und die Preise von Tulpenzwiebeln, Bitcoin oder Aktien treiben, entsteht eine Blase. Blasen aber platzen. Immer. Wenn alle verkaufen wollen, bekommen ETFs Probleme, zu guten Preisen noch Käufer zu finden. Aktuell droht das bei Anleihen.

Es ist ein klassisches Dilemma: Was für den einzelnen Anleger okay ist, ist für den Markt insgesamt schädlich. ETFs können heftige Kursbewegungen verschärfen. Sie stützen auch schwache Unternehmen und sind schlecht für den Wettbewerb. Denn ETF-Anbieter, die an allen Unternehmen einer Branche beteiligt sind, haben null Interesse daran, dass die sich Konkurrenz machen. Als mächtige Aktionäre können sie dem BMW-Chef signalisieren, er solle sich bloß nicht mit Daimler anlegen.

Wer sich wenig um sein Geld kümmern will, kommt an ETFs nicht vorbei. Deshalb empfehlen auch wir welche. Aber sie sind keine Geldmaschinen mit automatischer Gewinngarantie. Hinzu kommt: Sie sind langweilig. Sich über Aktien direkt an Unternehmen zu beteiligen macht einfach mehr Spaß.

© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%