Menü
Anzeige - Sämtliche Inhalte dieser Seite sind ein Angebot des Anzeigenpartners. Für den Inhalt ist der Anzeigenpartner verantwortlich.
  • Home
  • Geschäftskonto
  • Fyrst Geschäftskonto im Test 2025: Base vs. Complete – Für wen lohnt sich was?

Geschäftskonto FYRST

Das FinTech FYRST wurde 2019 unter dem Dach der Deutschen Bank gegründet. Das FYRST Geschäftskonto ist ein leistungsstarkes Angebot für Freiberufler, Selbstständige und KMUs, die sich modernes, auf ihre Bedürfnisse abgestimmtes Online-Banking wünschen. Der Leistungsumfang der beiden Kontomodelle FYRST Base und FYRST Complete ist nahezu identisch.
Geschrieben von
Janine El-Saghir

FYRST Kontoangebote

FYRST Base
Grundgebühr p. M.
ab
0 €
Kosten / Buchung
0,19 €
Kontoeröffnung in 7 Minuten mit sofortiger IBAN
Für Start-ups geeignet, alle gängigen Rechtsformen
Bargeldlösung und Kreditangebote
Support durch erfahrene Banker via Mail oder Telefon
FYRST Complete
Grundgebühr p. M.
10 €
Kosten / Buchung
0,08 €
Kontoeröffnung in 7 Minuten mit sofortiger IBAN
Für Start-ups geeignet, alle gängigen Rechtsformen
Inkl. Auftragsmanagement
Bargeldlösung und Kreditangebote

Mit ihrer Tochtergesellschaft FYRST hat sich die Deutsche Bank AG in einem Marktsegment etabliert, in dem bisher vorwiegend FinTechs eine Rolle spielten. Auch FYRST versteht sich als FinTech-Anbieter, der Gründern, Freiberuflern, Selbstständigen sowie kleinen und mittleren Unternehmen eine moderne digitale Bank- und Businessplattform bietet.

Die FYRST Firmenkonten sind mit innovativen Features für Buchhaltung und Finanzverwaltung ausgestattet. Start-Ups können zusätzlich das FYRST Starterpaket buchen. Seine Kunden betreut FYRST von Bonn und Dortmund aus.

Modernes Online-Banking – mit FYRST Base & FYRST Complete

FYRST Kunden haben die Wahl zwischen den beiden Kontomodellen FYRST Base und FYRST Complete. Freiberufler, Selbstständige und Personengesellschaften können das FYRST Base Konto kostenlos führen. Juristische Personen wie eingetragene Kaufleute, GmbHs, UGs und andere Kapitalgesellschaften zahlen für beide Konto-Varianten ein im Anbietervergleich sehr moderates monatliches Kontoführungsentgelt.

FRSYT Geschäftskonto: Die wichtigsten Banking-Leistungen im Überblick

Beide Kontomodelle sind mit ähnlichen Funktionen ausgestattet. Unterschiede finden sich vorwiegend bei den Kontoführungsgebühren, dem inkludierten Transaktionsvolumen sowie den Gebühren für diverse Bankleistungen.

Online-Banking Only

Die Business-Konten FYRST Base und FYRST Complete werden ausschließlich online geführt. Hierfür stehen browserbasiertes Banking und die FYRST Banking-App für Mobilgeräte zur Verfügung.

Beleghafte Buchungen und Bargeldeinzahlungen können jedoch in den Filialen der Deutschen Bank zu günstigen Konditionen abgewickelt werden.

Für günstige Bargeldabhebungen stehen FYRST Kunden die Geldautomaten der Cashgroup zur Verfügung, in der sich die Commerzbank, die Deutsche Bank AG und die HypoVereinsbank für ihren Automatenservice zusammengeschlossen haben.

Schnelle Kontoeröffnung

Die Eröffnung eines FYRST Business-Kontos erfolgt auf digitalem Wege und ist in wenigen Minuten abgeschlossen. Die Legitimation des Kontoinhabers erfolgt mittels Video-Ident oder Post-Ident.

Mehrere Kontoinhaber

Ein FYRST Business-Konto kann für einen oder mehrere Kontoinhaber abgeschlossen werden. Das ist hauptsächlich für Unternehmen mit mehreren Inhabern ein attraktives Angebot.

Kontokorrentkredit

Bonität vorausgesetzt, können FYRST Kunden einen Kontokredit erhalten. Vor allem für Selbstständige liegt hierin ein wesentlicher Vorteil, denn viele der etablierten Banken vergeben keine Kredite an diese Kundengruppe. Im FinTech-Segment sind nicht alle Business-Konten mit einem Dispo ausgestattet.

Debit Cards von FYRST

Das FYRST Geschäftskonto bieten in beiden Varianten eine kostenlose FYRST Card. Weitere Karten können gegen eine geringe monatliche Gebühr geordert werden.

Unterstützte Rechtsformen

Ein FYRST Geschäftskonto können Unternehmen der folgenden Rechtsformen eröffnen:

  • Freiberufler
  • Solo-Selbstständige
  • Eingetragene Kaufleute
  • Gesellschaften bürgerlichen Rechts (GbR)
  • Unternehmergesellschaften (UG haftungsbeschränkt) und Gesellschaften mit beschränkter Haftung (GmbH)
  • Offene Handelsgesellschaften (OHG)
  • Gesellschaften mit beschränkter Haftung & Compagnie Kommanditgesellschaft (GmbH & Co. KG)
  • Kommanditgesellschaften – KG

Vorteile und Nachteile des FYRST Geschäftskontos

Mit einem FYRST Geschäftskonto erhalten Sie folgende Vorteile:

  • Konteneröffnung für natürliche und juristische Personen
  • Kostenlose Kontoführung für natürliche Personen (Freiberufler, Selbstständige, Personengesellschaften) möglich
  • Ein oder mehrere Kontoinhaber
  • Eröffnung mehrerer FYRST Geschäftskonten möglich
  • Banking mittels Desktop und mobiler App in der Infrastruktur der Postbank
  • Integration innovativer Lösungen für Buchhaltung und Finanzverwaltung
  • VISA Debit Cards, optional VISA Business Card mit 40-tägigem Zahlungsziel
  • Beleghafte Buchungen und Bargeldeinzahlungen in den Deutsche-Bank-Filialen
  • Günstiger Bargeldbezug im Cash-Group-Automatennetzwerk
  • Kontokorrentkredit und individuelle Finanzierungen sind möglich

Berücksichtigen müssen Sie bei Ihrem FYRST Geschäftskonto diese Nachteile:

  • Kein kostenloses Business-Konto für juristische Personen (eingetragene Kaufleute und Kapitalgesellschaften)
  • Pro FYRST Business-Konto nur eine kostenlose VISA Debit Card
  • Keine Unterstützung von Apple Pay und Google Pay
  • Mit Ausnahme des Starterpakets keine kostenlosen Unterkonten
  • Kontokorrentkredit nur für Unternehmen, die seit mindestens einem Jahr bestehen
  • Keine Kontoeröffnung ohne Schufa-Prüfung

FYRST Geschäftskonto: Kosten und Gebühren

Für ein FYRST Geschäftskonto gelten die folgenden Kosten und Gebühren:

Kosten für Teilnahme an EBICS

Die Teilnahme am beleglosen Datenaustausch über Service-Rechenzentren kostet für beide Geschäftskonten jeweils fünf Euro. Für die Teilnahme an EBICS (Electronic Banking Internet Communication Standard) werden monatlich zehn Euro berechnet.

Um einen neuen Teilnehmer freizuschalten, werden acht Euro und für Änderungen innerhalb einer EBICS-Kunden-ID zwölf Euro fällig.

SEPA-Lastschriftmandate für Unternehmen werden gegen eine Gebühr von 7,50 € eingerichtet. Vormerkungen innerhalb eines Kalenderjahres und Änderungen des Mandates kosten ebenfalls 7,50 €.

Überweisungen in Fremdwährungen

Überweisungen in Fremdwährungen betragen bei FYRST Base für Gutschriften auf dem Empfängerkonto sowie für Scheckzustellungen 1,5 % der Überweisungssumme (mindestens sechs Euro). Bei FYRST Base beträgt diese Gebühr 1,2 % der Überweisungssumme (maximal 40 €).

Unterkonten mit eigener IBAN können für beide Kontomodelle gegen eine Gebühr von sechs Euro monatlich eingerichtet werden. Für jedes Unterkonto sind monatlich weitere 50 beleglose Transaktionen inklusive.

Zusatzleistungen beim FYRST Geschäftskonto

Das Service-Konzept von FYRST trägt den Namen Beyond Banking. Es umfasst neben klassischen Bankleistungen zahlreiche zusätzliche Features. In beiden FYRST Geschäftskosten ist leistungsstarke Software für Buchhaltung, Finanzverwaltung und Auftragsmanagement integriert.

Anders als bei den meisten anderen Anbietern finden sich hier zwischen den beiden Kontomodellen keine Unterschiede. Zur Verfügung stehen Softwarelösungen von DATEV, Lexoffice, Sage und SevDesk, die jeweils mit einem Rabatt von 25 % erhältlich sind.

Daneben hat FYRST weitere Finanzdienstleistungen im Programm, zu denen Mietbürgschaften, verschiedene Anlageprodukte, die Finanzmanagement-Software StarMoney und innovative Bezahllösungen gehören.

FYRST Starterpaket für Gründer

Gründer können für zusätzlich sechs Euro monatlich zusammen mit dem Base-Konto das FYRST Starterpaket bestellen. Zur Ausstattung des Starterpakets gehören ein kostenloses Unterkonto, eine zusätzliche FYRST Card ohne Aufpreis und der FYRST Gründer-Guide. Für Zusatzprodukte wie Buchhaltungssoftware, verschiedene Versicherungsprodukte und das Business Punk Magazin gilt ein 50 %-Rabatt.

Finanzierungen

Freiberufler, Gründer und Unternehmen, die ihr FYRST Konto seit mindestens einem Jahr führen, können einen Kontokorrentkredit und individuelle Finanzierungen in Anspruch nehmen.

Die Darlehenssumme und Laufzeit von Wachstumsfinanzierungen sind frei wählbar. Aufstockungen, Sondertilgungen oder die komplette Rückzahlung des Darlehens sind jederzeit ohne Aufpreis möglich. Die Zinsen dafür liegen bisher in einem sehr niedrigen Bereich.

Umfassender Kundenservice

Für den Kundensupport stehen ein umfangreicher Self-Service-Bereich, E-Mail-Support und eine telefonische Hotline zur Verfügung.

Kundengelder auf einem FYRST Konto sind durch die gesetzliche Einlagensicherung in Höhe von 100.000 € abgesichert. Hinzu kommt die Einlagensicherung durch die freiwillige Mitgliedschaft im Einlagensicherungsfonds des Bundesverbandes deutscher Banken über die Deutsche Bank in vielfacher Höhe dieser Summe.

Kontoeröffnung

Für die Kontoeröffnung verlangt FYRST im Regelfall einen deutschen Wohn- und Unternehmenssitz. Ausnahmen von dieser Regel sind nach einer individuellen Fallprüfung möglich.

Um ein FYRST Business-Konto zu eröffnen, ist grundsätzlich eine Schufa-Prüfung nötig. Die Legitimation des Kontoinhabers erfolgt per Video-Ident oder optional per PostIdent.

Der Antrag auf Kontoeröffnung erfolgt online auf dem FYRST Portal. Selbstständige benötigen dafür Personalausweis oder Reisepass, Steuernummer sowie die Daten aller Personen, die eine Verfügungsberechtigung für das FYRST Konto erhalten sollen. Juristische Personen reichen abhängig von ihrer Rechtsform außerdem eine Kopie des Gesellschaftsvertrags und einen aktuellen Auszug aus dem Handelsregister ein. Der Handelsregisterauszug darf zum Zeitpunkt der Kontoeröffnung nicht älter als zwei Monate sein.

Kapitalgesellschaften in Gründung benötigen außerdem die folgenden Dokumente:

  • Notariell beglaubigte Gründungsurkunde
  • Gesellschaftsvertrag (nicht älter als zwei Monate)
  • Beschluss über die Bestellung von Vorstand oder der Geschäftsführung (falls nicht im Gesellschaftsvertrag enthalten)
  • Kopie der Anmeldung für den Eintrag ins Handelsregister (nicht älter als zwei Monate)

Alternativen zum Geschäftskonto von FYRST

N26 Business Standard
Grundgebühr p. M.
0 €
Kosten / Buchung
0 €
Geschäftskonto für Selbstständige & Freiberufler
2 kostenlose Abhebungen / Monat in Deutschland
0,1 % Cashback auf alle Einkäufe
Keine ausgehende SWIFT-Überweisungen
Nicht nutzbar, wenn schon ein Privatkonto bei N26 besteht
⭐⭐⭐   Exklusiv bei uns: 100 € Startguthaben!
Qonto Basic
Grundgebühr p. M.
ab
9 €
*
Kosten / Buchung
0,40 €
*
Für alle gängigen Rechtsformen
30 kostenlose SEPA-Überweisungen & SEPA-Lastschriften pro Monat
Inkl. 1 Qonto One Mastercard
Integration von Buchhaltung, Stripe, Datev, Slack, etc.
Finom Solo
Grundgebühr p. M.
0 €
Kosten / Buchung
2 € + 0,1 %
*
Geschäftskonto für Freiberufler/Selbstständige
All-in-One: Rechnungsstellung & Buchhaltung
Vivid Business Free Start
Grundgebühr p. M.
0 €
Kosten / Buchung
0,20 €
*
Kostenloses Geschäftskonto für 1 Nutzer
Virtuelle und physische Karten inklusive (Platinum Business VISA Debitkarte)
5 kostenlose SEPA-Überweisungen monatlich
4 % mit einem kostenlosem Zinskonto


Attraktive Angebote finden Selbstständige etwa bei Kontist und der Berliner N26 Bank. Unternehmen anderer Rechtsformen können bei diesen Anbietern kein Business-Konto eröffnen.

Dagegen stellt Finom seine Geschäftskonten Unternehmen mit unterschiedlichen Rechtsformen zur Verfügung. Alle drei Business-Konten gibt es in verschiedenen Versionen mit abgestuftem Leistungsumfang. Vor allem Selbstständige können neben kostenpflichtigen Kontomodellen auch ein kostenloses Geschäftskonto nutzen.

Die Geschäftskonten von Qonto und Holvi können ebenfalls Unternehmen der meisten Rechtsformen nutzen – allerdings finden sich hier Unterschiede im Detail. Beispielsweise schließt der französische Anbieter Qonto GbRs und einige andere Rechtsformen von der Kontoeröffnung aus. Im Anbietervergleich hat Qonto jedoch ein sehr leistungsstarkes Angebot mit transparenten und günstigen Gebühren mit insgesamt sechs verschiedenen Kontomodellen auf den Markt gebracht. Besonders hervorzuheben sind in Bezug auf Qonto die preiswerten Tarife für Auslandstransaktionen.

Unternehmen, die sich neben modernem Online-Banking auch den Service und die Expertisen einer Filialbank wünschen, finden beispielsweise bei der Commerzbank, der Postbank oder der HypoVereinsbank attraktive Angebote für ein Business-Konto. In ihren Basis-Versionen sind diese Konten auch für Selbstständige und Gründer gut geeignet.

Fazit zum Geschäftskonto von FYRST

FYRST bietet Selbstständigen und Unternehmen der meisten Rechtsformen ein leistungsstarkes Geschäftskonto an. Die FYRST Geschäftskonten gehören im FinTech-Segment zu den am besten ausgestatteten Konten auf dem deutschen Markt. Sie eignen sich nicht nur für Nutzer, die ihr Business-Konto überwiegend online nutzen wollen – für Bankgeschäfte am Schalter stehen FYRST Kunden die Deutsche-Bank-Filialen zur Verfügung.

Zur Ausstattung beider Kontomodelle gehören Software für Buchhaltung und Finanzverwaltung und eine kostenlose Debitkarte. Zusätzliche Karten und die Einrichtung von Unterkonten sind allerdings nur kostenpflichtig möglich. Wenn das FYRST Business-Konto seit mindestens einem Jahr besteht, können ihre Nutzer – Bonität vorausgesetzt – zu günstigen Konditionen einen Kontokorrentkredit sowie individuelle Wachstumsfinanzierungen erhalten.

Nur bedingt geeignet sind die FYRST Geschäftskonten für Unternehmen mit sehr hohem Transaktionsvolumen oder einem sehr hohen Aufkommen an Auslandstransaktionen inklusive Kartenzahlungen. Günstige Bargeldabhebungen am Automaten mit der Debitkarte sind nur innerhalb des Cashgroup-Automatennetzwerks möglich – die Möglichkeit hierzu besteht auch im europäischen Ausland nicht. Bei häufigen Bargeldeinzahlungen und beleghaften Buchungen ist es in der Regel besser, das Geschäftskonto von vornherein bei einer Filialbank zu eröffnen, um die Kosten dafür in einem wirtschaftlichen Umfang zu halten.

Häufig gestellte Fragen zum FYRST Geschäftskonto

Das Base-Geschäftskonto von FYRST kommt ohne Kontoführungsgebühren aus und ist damit ein gutes Angebot für Gründer und kleine Einzelunternehmer.

Mit den Beyond Banking Leistungen bietet FYRST zusätzliche Services, die über die reinen Bankleistungen hinausgehen, wie Auftragsmanagement, Buchhaltungssoftware oder Finanzierungen und Versicherungen.

Nach dem Kontoabschluss erhalten Sie eine FYRST Card, mit der Sie alle bargeldlosen Zahlungen vornehmen können. Es handelt sich hierbei um eine Debitkarte, bei der sämtliche Umsätze zeitnah vom Business-Konto abgebucht werden.

Kunden können einen Überziehungskredit einrichten, wenn das Unternehmen älter als ein Jahr ist und das Geschäftskonto seit mindestens drei Monaten besteht.

Über die Autorin
Janine El-Saghir Als Wirtschafts- und Finanzredakteurin bei der qmedia GmbH schreibt Janine El-Saghir für einige der führenden deutschen Spezialportale in den Bereichen Gründung und Finanzen. Ihre Arbeit,...