Menü
Anzeige - Sämtliche Inhalte dieser Seite sind ein Angebot des Anzeigenpartners. Für den Inhalt ist der Anzeigenpartner verantwortlich.
  • Home
  • Geschäftskonto
  • Geschäftskonto für GmbH & UG 2025: Gesetzliche Pflicht & Anbieter im Vergleich

Geschäftskonto GmbH und UG (haftungsbeschränkt)

Die GmbH und die UG (haftungsbeschränkt) sind Kapitalgesellschaften. Sie gelten als juristische Personen, so dass sie gesetzlich dazu verpflichtet sind, ein Geschäftskonto zu führen. Das Geschäftskonto für die GmbH/UG muss bereits während der Gründung eingerichtet werden, da der Gründungsprozess sonst nicht abgeschlossen werden kann.
Geschrieben von
Janine El-Saghir

Diese Banken bieten ein Geschäftskonto für eine GmbH und eine UG an

⭐⭐⭐   Exklusiv bei uns: 100 € Startguthaben!
Qonto Basic
Grundgebühr p. M.
ab
9 €
*
Kosten / Buchung
0,40 €
*
Für alle gängigen Rechtsformen
30 kostenlose SEPA-Überweisungen & SEPA-Lastschriften pro Monat
Inkl. 1 Qonto One Mastercard
Integration von Buchhaltung, Stripe, Datev, Slack, etc.
FYRST Base
Grundgebühr p. M.
ab
0 €
Kosten / Buchung
0,19 €
Kontoeröffnung in 7 Minuten mit sofortiger IBAN
Für Start-ups geeignet, alle gängigen Rechtsformen
Bargeldlösung und Kreditangebote
Support durch erfahrene Banker via Mail oder Telefon
Finom Basic
Grundgebühr p. M.
ab
7 €
*
Kosten / Buchung
0,1 %
*
Für alle gängigen Rechtsformen
2 Nutzerzugänge & 2 VISA-Karten
2 % Cashback auf Einkäufe
All-in-One: Banking, Rechnungsstellung, Buchhaltung
Inhalt

Online-Geschäftskonten für eine GmbH oder UG (haftungsbeschränkt) werden von Filialbanken, Direktbanken und FinTech-Unternehmen angeboten. Die meisten FinTechs haben ihre Geschäftskonten stark auf die Anforderungen von Freiberuflern, Solo-Selbstständigen sowie kleinen und mittleren Unternehmen abgestimmt. Oft schließen ihre Leistungsangebote nicht nur klassisches Online-Banking, sondern auch innovative Features für Buchhaltung und Finanzverwaltung ein.

Das Geschäftskonto für die GmbH/UG kann bei allen Anbietern auch als Gründerkonto eröffnet werden, um darauf das Stammkapital der Gesellschaft einzuzahlen.

Definition der Rechtsformen GmbH und UG (haftungsbeschränkt)

Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) und die Unternehmergesellschaft (UG haftungsbeschränkt) sind Kapitalgesellschaften, deren Haftung auf das Gesellschaftsvermögen beschränkt ist. Sobald die GmbH- oder UG-Gründung durch den Eintrag ins Handelsregister abgeschlossen wurde, ist eine persönliche Haftung der Gesellschafter im Normalfall ausgeschlossen.

Rechtlich gelten die GmbH und die UG (haftungsbeschränkt) als juristische Personen, die eine eigene Rechtspersönlichkeit besitzen. Sie können Eigentum erwerben, Vermögen besitzen und erben und agieren als juristische Person eigenständig vor Gericht.

Anders als für Freiberufler, Einzelunternehmer und Personengesellschaften gilt für die GmbH und die UG (haftungsbeschränkt) das Unternehmenssteuerrecht. Beide Gesellschaftsformen müssen grundsätzlich ins Handelsregister eingetragen werden.

Vertretung von GmbH und UG durch einen Geschäftsführer

Im Geschäftsverkehr werden beide Gesellschaftsformen durch einen oder mehrere Geschäftsführer vertreten. Weitere Organe der GmbH und der UG sind die Gesellschafter, die Gesellschafterversammlung und gegebenenfalls ein Aufsichtsrat, dessen Bestellung allerdings erst für Unternehmen ab 500 Mitarbeitern verpflichtend ist.

Die rechtlichen Anforderungen an die GmbH und die UG definiert das GmbH-Gesetz. Mit Ausnahme der Vorgaben für das Stammkapital sind sie identisch, sodass die UG oft auch als Mini-GmbH bezeichnet wird. In Bezug auf das GmbH-Geschäftskonto und das UG-Geschäftskonto gibt es daher keine Unterschiede, sodass sie im Folgenden gemeinsam betrachtet werden können.

Gründungsvoraussetzungen für GmbH und UG

Die Gründung einer GmbH setzt ein Stammkapital von mindestens 25.000 € voraus. Eine UG/Mini-GmbH kann dagegen bereits mit einem Stammkapital von einem Euro gegründet werden, jedoch sollte sich das Stammkapital einer UG an den Anforderungen des jeweiligen Geschäftsmodells orientieren.

Die Rechtsform der Unternehmergesellschaft (UG) wurde 2008 eingeführt, um die Gründung einer inländischen Kapitalgesellschaft zu erleichtern. Bis dahin waren Gründer mit geringem Eigenkapital auf ausländische Rechtsformen wie die britische Limited (Ltd.) angewiesen und an die entsprechenden Rechtsvorschriften gebunden.

Die UG/Mini-GmbH kann sich später zu einer GmbH entwickeln. UGs sind per Gesetz dazu verpflichtet, mit einem Viertel ihres Jahresüberschusses Rücklagen zu bilden, bis sie über ein Eigenkapital von 25.000 € verfügen. Anschließend kann die Umwandlung der Mini-GmbH in eine GmbH erfolgen. Verpflichtend ist sie nicht – ebenso ist die Entscheidung möglich, das Unternehmen weiterhin als UG zu führen.

Gründungsdokumente für eine GmbH oder UG

An der GmbH- oder UG-Gründung können ein oder mehrere Gesellschafter beteiligt sein. Voraussetzung der Gründung sind ein Gesellschaftervertrag oder das vereinfachte und standardisierte Gründungsprotokoll. Eine Gründung mit Gründungsprotokoll kommt für GmbHs und UGs mit maximal drei Gesellschaftern und nur einem Geschäftsführer infrage.

Beide Varianten der Gründungsdokumente müssen notariell beglaubigt werden, außerdem nimmt der Notar die Anmeldung der Gesellschaft für den Eintrag ins Handelsregister vor.

Unternehmen mit der Rechtsform einer GmbH oder UG unterliegen der Pflicht zur doppelten Buchführung und müssen einen Jahresabschluss erstellen.

Geschäftskonto – für eine GmbH oder UG gesetzlich vorgeschrieben

Als Kapitalgesellschaften sind die GmbH und die UG dazu verpflichtet, ein Geschäfts-Girokonto zu eröffnen. Die Kontoeröffnung muss für Unternehmen dieser Rechtsformen bereits während der Gründung erfolgen.

Eine GmbH in Gründung oder UG in Gründung (GmbH i.G./UG i.G) eröffnen zunächst ein Gründerkonto für die Einzahlung des Stammkapitals. Erst wenn der Kontoauszug darüber vorliegt, kann der Notar den Eintrag des Unternehmens ins Handelsregister in die Wege leiten, mit dem die Gründung einer GmbH oder Mini-GmbH abgeschlossen wird.

Kontoinhaber – die Gesellschaft als juristische Person

Inhaber eines GmbH/UG-Geschäftskontos ist nicht der Gründer – auch nicht, wenn er der einzige Gesellschafter seiner Firma ist.

Ein GmbH-Geschäftskonto oder ein UG-Geschäftskonto werden im Namen der Gesellschaft als juristischer Person eröffnet und geführt. Der oder die Geschäftsführer der Gesellschaft sind dazu berechtigt, das UG- oder GmbH-Geschäftskonto zu eröffnen und Kontotransaktionen vorzunehmen.

Online-Geschäftskonto für GmbH und UG – Vorteile und Nachteile

Für eine GmbH oder UG stellt sich die Frage nicht, ob ein Geschäftskonto eröffnet werden soll. Das UG- oder GmbH-Geschäftskonto wird durch den Gesetzgeber gefordert.

Unabhängig von der gesetzlichen Verpflichtung lohnt sich das Führen eines Geschäftskontos jedoch für Unternehmen aller Rechtsformen. Freiberufler, Einzelunternehmer und Personengesellschaften sind gesetzlich nicht dazu verpflichtet, ein Geschäftskonto zu führen – auch für sie jedoch ist ein separates Firmenkonto sinnvoll, um geschäftliche und private Zahlungsströme voneinander abzugrenzen.

Vorteile eines Geschäftskontos für GmbH und UG

Die Vorteile eines Geschäftskontos bestehen für GmbH und UG vorwiegend in den folgenden Punkten:

  • Durch die Kontoeröffnung erfüllen sie ihre gesetzliche Pflicht, ein Geschäftskonto zu führen.
  • Als Gründerkonto dient das UG/GmbH-Konto zunächst zur Einzahlung des Stammkapitals, sodass die Gründung durch den Eintrag ins Handelsregister abgeschlossen werden kann.
  • Das Geschäftskonto ermöglicht ein flexibles Finanzmanagement. Eine Vollmacht für das Konto können Gesellschafter, Geschäftsführer sowie Prokuristen und andere Mitarbeiter erhalten.
  • Ein Firmenkonto sorgt für Transparenz und einen lückenlosen Überblick über alle Einnahmen und Ausgaben des Unternehmens. Der administrative Aufwand für Budget-Überwachung, Buchhaltung und Steuerangelegenheiten reduziert sich hierdurch spürbar.
  • Durch die Integration von digitalen Tools lassen sich Buchhaltung und Finanzmanagement einer GmbH/UG weitgehend oder vollständig automatisieren.
  • Anbieterabhängig kann für das Geschäftskonto ein Kontokorrentkredit eingerichtet werden. Auch für den Zugang zu individuell vereinbarten Gründungs- und Wachstumsfinanzierungen ist für eine GmbH oder UG ein Business-Konto unverzichtbar.

Nachteile des Geschäftskontos für GmbH und UG

Echte Nachteile sind mit einem GmbH/UG-Geschäftskonto nicht verbunden. Durch einen Geschäftskonto-Vergleich und die Wahl eines Kontos, das optimal zu den Anforderungen des eigenen Unternehmens passt, lassen sie sich auf ein Minimum reduzieren oder ganz vermeiden.

Wichtig ist, dass das UG/GmbH-Konto ein angemessenes Preis-Leistungs-Verhältnis bietet. Ein Geschäftskonto ohne Kontoführungsgebühr kommt für eine GmbH oder UG aufgrund des geringen Leistungsumfangs in der Regel nicht infrage. Zudem ist ein kostenloses Konto für Unternehmen dieser Rechtsformen derzeit nur bei Finom – einem FinTech-Unternehmen – verfügbar.

Wichtig sind insbesondere die folgenden Punkte, die sich als Nachteile erweisen können, wenn das gewählte Konto nicht den Unternehmensanforderungen entsprechen:

  • Kontoführungsgebühren
  • Freikontingente für beleglose Transaktionen und Kosten für Buchungen, die dieses Limit überschreiten
  • Konditionen für Debit- und Kreditkarten
  • Gebühren für das Geld abheben am Automaten, Kartenzahlungen, Bargeldeinzahlungen und beleghafte Buchungen sowie für Fremdwährungstransaktionen
  • Verfügbarkeit von Bargeldeinzahlungen, beleghaften Buchungen und Finanzierungsoptionen.

Geschäftskonto ohne Schufa für GmbH und UG

Ein Geschäftskonto ohne Schufa-Prüfung ist für eine GmbH oder UG von nachgelagerter Bedeutung, da für Verbindlichkeiten nicht die Gesellschafter, sondern das Unternehmen haftet.

Entscheidend für die Kontoeröffnung und die Kreditvergabe sind die wirtschaftlichen Perspektiven der Gesellschaft. Die privaten Schufa-Scores der Gesellschafter einer GmbH oder UG (haftungsbeschränkt) werden vor der Eröffnung des Geschäftskontos in der Regel nicht geprüft.

Anbieter von Geschäftskonten für GmbH/UG

Im Jahr 2023 haben insgesamt 16 Anbieter ein Geschäftskonto im Programm, das von einer GmbH oder UG eröffnet werden kann.

Für kleinere Unternehmen sind die Geschäftskonten von FinTechs besonders interessant. Ihr Leistungsumfang orientiert sich stark an den Anforderungen von KMUs. Häufig sind sie standardmäßig mit innovativen Funktionen wie Software für Buchhaltung und Finanzverwaltung ausgestattet. Ausschlaggebend für die Kontowahl sollte jedoch das Anforderungsprofil des Unternehmens sein – ein reines Online-Geschäftskonto bei einem FinTech eignet sich nicht für alle Firmen.

Im Folgenden stellen wir drei Anbieter vor, deren Geschäftskonten von Unternehmen unterschiedlicher Rechtsformen eröffnet werden und auch für eine GmbH oder UG optimal geeignet sind. Eine GmbH in Gründung oder UG in Gründung können diese Konten als Gründerkonto nutzen.

FYRST

FYRST Base
Grundgebühr p. M.
ab
0 €
Kosten / Buchung
0,19 €
Kontoeröffnung in 7 Minuten mit sofortiger IBAN
Für Start-ups geeignet, alle gängigen Rechtsformen
Bargeldlösung und Kreditangebote
Support durch erfahrene Banker via Mail oder Telefon
FYRST Complete
Grundgebühr p. M.
10 €
Kosten / Buchung
0,08 €
Kontoeröffnung in 7 Minuten mit sofortiger IBAN
Für Start-ups geeignet, alle gängigen Rechtsformen
Inkl. Auftragsmanagement
Bargeldlösung und Kreditangebote

FYRST ist eine FinTech-Tochter der Deutschen Bank und mit seinen Online-Geschäftskonten seit 2019 auf dem Markt präsent. Mit Ausnahme der Freikontingente für beleglose Buchungen und einigen Gebühren bieten die Kontomodelle FYRST Base und FYRST Complete einen weitgehend identischen Leistungsumfang. In beide Konten ist Software für Buchhaltung und Finanzverwaltung integriert.

Die Konten sind mit einer Debitkarte ausgestattet, ebenso kann eine Kreditkarte mit monatlicher Abrechnung geordert werden. Das Abheben von Bargeld, Bargeldauszahlungen und beleghafte Buchungen sind in im Cash-Group-Automatennetzwerk (Commerzbank, Deutsche Bank, HypoVereinsbank/HBV) sowie in den Filialen der Deutschen Bank kostenlos oder zu günstigen Konditionen möglich.

Unternehmen, die seit mindestens einem Jahr auf dem Markt aktiv sind, können einen Kontokorrentkredit und individuell vereinbarte Wachstumsfinanzierungen in Anspruch nehmen.

Gründer können unabhängig von ihrer Rechtsform zusammen mit ihrem Geschäftskonto für 6 € pro Monat das FYRST Gründerpaket mit einigen zusätzlichen Kontoleistungen und Informationsmedien sowie Rabatten für Buchhaltungssoftware und Versicherungsleistungen buchen.

Kundenguthaben auf einem FYRST Geschäftskonto sind durch die deutsche Einlagensicherung bis 100.000 € und durch den Einlagensicherungsfonds des Bundesverbandes deutscher Banken e. V. in vielfacher Höhe abgesichert.

Qonto

⭐⭐⭐   Exklusiv bei uns: 100 € Startguthaben!
Qonto Basic
Grundgebühr p. M.
ab
9 €
*
Kosten / Buchung
0,40 €
*
Für alle gängigen Rechtsformen
30 kostenlose SEPA-Überweisungen & SEPA-Lastschriften pro Monat
Inkl. 1 Qonto One Mastercard
Integration von Buchhaltung, Stripe, Datev, Slack, etc.
⭐⭐⭐   Exklusiv bei uns: 100 € Startguthaben!
Qonto Smart
Grundgebühr p. M.
ab
19 €
*
Kosten / Buchung
0,40 €
*
Für alle gängigen Rechtsformen
60 kostenlose SEPA-Überweisungen & SEPA-Lastschriften pro Monat
Inkl. 1 Unterkonto & 1 Qonto One Mastercard
Lesezugriff für die Buchhaltung
⭐⭐⭐   Exklusiv bei uns: 100 € Startguthaben!
Qonto Essential
Grundgebühr p. M.
ab
49 €
*
Kosten / Buchung
0,25 €
*
Für alle gängigen Rechtsformen
150 kostenlose SEPA-Überweisungen & SEPA-Lastschriften pro Monat
Inkl. 4 Unterkonten & 2 Qonto One Mastercard
Lesezugriff für die Buchhaltung
⭐⭐⭐   Exklusiv bei uns: 100 € Startguthaben!
Qonto Premium
Grundgebühr p. M.
ab
39 €
*
Kosten / Buchung
0,10 €
*
Für alle gängigen Rechtsformen
100 kostenlose SEPA-Überweisungen & SEPA-Lastschriften pro Monat
Inkl. 4 Unterkonten & 1 Qonto One Mastercard
Lesezugriff für die Buchhaltung
⭐⭐⭐   Exklusiv bei uns: 100 € Startguthaben!
Qonto Business
Grundgebühr p. M.
ab
99 €
*
Kosten / Buchung
0,25 €
*
Für alle gängigen Rechtsformen
500 kostenlose SEPA-Überweisungen & SEPA-Lastschriften pro Monat
Inkl. 9 Unterkonten & 10 Qonto One Mastercard
Lesezugriff für die Buchhaltung
⭐⭐⭐   Exklusiv bei uns: 100 € Startguthaben!
Qonto Enterprise
Grundgebühr p. M.
ab
199 €
*
Kosten / Buchung
0,10 €
*
Für alle gängigen Rechtsformen
1000 kostenlose SEPA-Überweisungen & SEPA-Lastschriften pro Monat
Inkl. 24 Unterkonten & 30 Qonto One Mastercard
Lesezugriff für die Buchhaltung

Die französische Neobank Qonto ist seit 2020 auch auf dem deutschen Markt aktiv. Ihre Kunden können zwischen insgesamt sechs Kontomodellen für Firmen unterschiedlicher Größenordnungen wählen. Im Sommer 2022 hat Qonto das Berliner FinTech Penta übernommen, das ebenfalls auf innovative Firmenkonten spezialisiert ist.

Ein in Deutschland eröffnetes Qonto Firmenkonto erhält eine deutsche IBAN. Neben Deutschland ist die Kontoeröffnung auch in Frankreich, Italien und Spanien möglich, sofern dort ein Wohn- oder Firmensitz vorhanden ist.

Die Qonto Business-Konten Basic, Smart und Premium für Freiberufler, Solo-Selbstständige und kleine Unternehmen. Mit den Kontomodellen Essential, Business und Enterprise wendet sich der Anbieter an expandierende Start-ups und KMUs. Alle Qonto Geschäftskonten können von einer bestehenden GmbH oder UG sowie von einer GmbH in Gründung oder UG in Gründung eröffnet werden. Allerdings schließt Qonto einige Branchen von der Kontoeröffnung aus.

Die Qonto Geschäftskonten überzeugen durch günstige und transparente Konditionen, modernes Online- und Mobile-Banking sowie digitale Features für Buchhaltung und Finanzmanagement. Fremdwährungstransaktionen sind im Vergleich zu anderen Anbietern bei Qonto besonders günstig. Jedoch werden durch ein Qonto Geschäftskonto keine beleghaften Buchungen und Bargeldeinzahlungen unterstützt.

Ein Kontokorrentkredit gehört nicht zum Leistungsangebot der Bank. Individuell vereinbarte Firmenkredite sind für Darlehenssummen zwischen 1.000 und 200.000 € möglich.

Gründer einer GmbH oder UG können in der Gründungsphase im Rahmen einer Kooperation zwischen Qonto und dem Portal firma.de professionelle Gründungsunterstützung inklusive anwaltlicher Beratungen in Anspruch nehmen.

Kundengelder auf einem Qonto Business-Konto unterliegen bis 100.000 € der europaweiten gesetzlichen Einlagensicherung.

Commerzbank

Commerzbank Klassik
Grundgebühr p. M.
12,90 €
Kosten / Buchung
0,20 €
Konto für alle Rechtsformen bei einer der führenden Banken
Gutes Konto, für sehr kleine Unternehmen
Kostenlos Geld abheben an über 10.000 Geldautomaten deutschlandweit
Commerzbank Premium
Grundgebühr p. M.
29,90 €
Kosten / Buchung
0,15 €
Konto für alle Rechtsformen bei einer der führenden Banken
Gutes Konto, für kleine und mittlere Unternehmen
Kostenlos Geld abheben an über 10.000 Geldautomaten deutschlandweit

Die Commerzbank wendet sich mit ihren Geschäftskonten vorwiegend an Unternehmer aus dem Mittelstand, die einen Wachstumskurs verfolgen. Neben modernem Online- und Mobile Banking bietet sie ihren Kunden im Filialgeschäft ein breites Spektrum an Beratungsdienstleistungen und Finanzierungsmöglichkeiten inklusive der Vermittlung öffentlich geförderter Gründungs- und Wachstumskredite an.

Softwarelösungen für Buchhaltung und Finanzverwaltung stehen kostenpflichtig als individuell wählbare Optionen zur Verfügung. Gründer können das Premium-Konto der Commerzbank in den ersten beiden Jahren zu einem rabattierten Grundpreis nutzen. Ein Kontokorrentkredit steht für alle Kontomodelle zur Verfügung. Die Ausstellung einer Business Card Premium (Mastercard) ist als Debitkarte oder echte Kreditkarte mit einmaliger Abrechnung pro Monat möglich.

Kundengelder auf einem Geschäftskonto der Commerzbank werden durch die deutsche Einlagensicherung bis 100.000 € und in vielfacher Höhe durch den Einlagensicherungsfonds des Bundesverbandes deutscher Banken e. V. abgesichert.

Kosten und Gebühren der drei Geschäftskonten für GmbH/UG im Vergleich

Ihre GmbH/UG-Geschäftskonten bieten FYRST, Qonto und die Commerzbank zu unterschiedlichen Konditionen an. Im Folgenden weisen wir die wichtigsten Kosten und Gebühren für die Kontonutzung aus. Die Angaben zur Kontoführungsgebühr und zu Freikontingenten beziehen sich jeweils auf einen Monat.

Kontoeröffnung

Für die Geschäftskonten von FYRST und Qonto ist ausschließlich eine Online-Kontoeröffnung vorgesehen. Auf den Internet-Portalen der Anbieter stehen dafür digitale Antragsformulare zur Verfügung. Die erforderlichen Dokumente werden auf der Webseite hochgeladen. Der Geschäftsführer, der die Kontoeröffnung vornimmt, legitimiert sich durch das Videoident-Verfahren. Anbieterabhängig ist teilweise auch eine Legitimierung durch das Postident-Verfahren möglich, die allerdings deutlich mehr Zeit in Anspruch nimmt.

Die IBAN des Kontos und weitere Kontounterlagen werden unmittelbar nach der Videoident-Legitimation per E-Mail oder in der mobilen Banking-App des Anbieters zugeschickt, das Geschäftskonto ist dann direkt nutzbar. Debit- oder Kreditkarten treffen etwas später auf dem Postweg ein. Falls das Konto mit einer virtuellen Karte ausgestattet ist, werden die Kartendaten ebenfalls direkt nach der Eröffnung des Business-Kontos per E-Mail übermittelt.

Bei der Commerzbank ist eine Online-Kontoeröffnung nur für natürliche Personen möglich. Ein UG- oder GmbH-Geschäftskonto kann daher nur in einer Commerzbank-Filiale eröffnet werden.

Unterlagen für die Kontoeröffnung

Welche Unterlagen für die Eröffnung des Geschäftskontos nötig sind, hängt davon ab, ob es sich um eine bereits bestehende GmbH/UG oder eine GmbH oder UG in Gründung handelt.

Empfehlenswert ist, vor der Kontoeröffnung auch den Kundendienst des Anbieters zu kontaktieren, um die erforderlichen Dokumente zu erfragen. Interessenten für ein Online-Geschäftskonto bei Qonto müssen auch berücksichtigen, dass diese Bank einige Branchen und Geschäftsmodelle von der Kontoeröffnung ausschließt.

Unterlagen für eine bestehende GmbH oder UG

  • Personalausweis oder Reisepass mit Meldebestätigung des Geschäftsführers, der die Eröffnung des Geschäftskontos vornimmt und als Kontobevollmächtigter auftritt
  • Gesellschafterliste
  • Ausweisdokumente aller Gesellschafter, die im Handelsregister eingetragen sind
  • Notariell beglaubigter Gesellschaftervertrag
  • Aktueller Auszug aus dem Handelsregister (nicht älter als drei Monate)
  • Gewerbeanmeldung der Gesellschaft

Unterlagen für eine GmbH in Gründung oder UG in Gründung

Für eine GmbH oder UG in Gründung sind mit Ausnahme der Gewerbeanmeldung und des Auszugs aus dem Handelsregister die gleichen Unterlagen einzureichen. Außerdem ist ein notariell beglaubigter Gesellschafterbeschluss über die Bestellung der Gesellschafter der GmbH oder UG (haftungsbeschränkt) erforderlich.

Neben den Ausweisdokumenten des Gesellschafters oder Geschäftsführers, der das Geschäftskonto eröffnen will, benötigt die Bank auch den Personalausweis oder Reisepass aller anderen Gesellschafter der GmbH/UG in Gründung, die zum Abschluss der Gründung ins Handelsregister eingetragen werden.

Kontovollmachten für weitere Personen

Eine Kontovollmacht für das Geschäftskonto einer GmbH oder UG können nicht nur Gesellschafter und Geschäftsführer, sondern auch Prokuristen und andere Mitarbeiter erhalten. Bestehende Gesellschaften sollten ebenso wie eine GmbH oder UG in Gründung bereits zusammen mit der Kontoeröffnung definieren, welche Personen sie bevollmächtigen wollen, auf dem Business-Konto Transaktionen vorzunehmen. Hierfür müssen sie zusätzlich auch die Vollmachten und Ausweispapiere dieser Personen an den Anbieter des Kontos übermitteln.

Besondere Features und Kundenservice der drei Konten für eine GmbH oder UG

Für ihr Geschäftskonto bei FYRST, Qonto und der Commerzbank können eine GmbH oder UG verschiedene Zusatzleistungen und Service-Angebote nutzen.

Besondere Features

In die Online-Geschäftskonten von FYRST und Qonto sind standardmäßig digitale Features für Buchhaltung und Finanzmanagement integriert. Unternehmer können sie somit als All-in-one-Firmenkonto nutzen.

FYRST ermöglicht für seine Konten die direkte Integration von Buchhaltungssoftware. Geschäftskunden können dafür zwischen den Programmen von Lexoffice, sevDesk und einigen anderen Anbietern wählen. Die Einrichtung von Subkonten ist in unbegrenzter Anzahl möglich, jedoch gebührenpflichtig.

Qonto hat für seine Geschäftskonten eigene Tools für Buchhaltung, Rechnungsstellung und Finanzverwaltung entwickelt. Für die einzelnen Konten ist hier ebenso wie für die Ausstattung mit Unterkonten jedoch ein abgestufter Leistungsumfang vorgesehen. Zusätzlich ist über API-Schnittstellen die Anbindung externer Buchhaltungssoftware möglich.

Bei der Commerzbank ist die Integration von Software für Buchhaltung und Finanzmanagement nur für das Gründer- und das Premium-Konto vorgesehen. Dabei handelt es sich um eine individuell vereinbarte und kostenpflichtige Zusatzleistung. Auch Unterkonten können ausschließlich kostenpflichtig eingerichtet werden.

Eine GmbH in Gründung oder UG in Gründung können bei FYRST und Qonto Gründungsunterstützung in Anspruch nehmen. Qonto ermöglicht für eine GmbH in Gründung oder UG in Gründung optional professionelle anwaltliche Begleitung in der Gründungsphase.

Kundenservice

Für Fragen zum Geschäftskonto stehen bei allen drei Anbietern eine Chatfunktion, Kontaktmöglichkeiten per E-Mail oder Online-Formular sowie eine telefonische Hotline zur Verfügung. Geschäftskunden der Commerzbank können außerdem die Beratungs- und Serviceangebote der Filialen nutzen.

Geschäftskonto GmbH/UG – die wichtigsten Kriterien für die Kontoauswahl

Geschäftskonten für eine GmbH oder UG haben neben den drei genannten Anbietern auch zahlreiche andere Filialbanken, Direktbanken und FinTechs im Programm. Diese Konten lassen sich auch als Gründerkonto nutzen. Allerdings stellen nicht alle Anbieter gemeinnützigen Gesellschaften (gGmbH und gUG) mit einem nicht kommerziellen Geschäftsmodell ein Business-Konto zur Verfügung.

Durch unseren Geschäftskonto-Vergleich ermitteln Sie auch, welche Konten durch eine GmbH oder UG nicht eröffnet werden können. Einige FinTechs wie das Berliner Start-up Kontist oder die N26 Bank bieten ihre Geschäftskonten ausschließlich Freiberuflern und Einzelunternehmern an. Die Geschäftskonten von Finom, FYRST, Qonto oder ein Holvi-Konto können dagegen Unternehmen aller Rechtsformen eröffnen.

Wichtig für die Kontoauswahl ist vorwiegend, dass das UG- oder GmbH-Geschäftskonto die Anforderungen Ihrer Firma optimal erfüllt. Beispielsweise kann sich ein Business-Konto mit höheren Kontoführungsgebühren lohnen, wenn es Ihr Transaktionsvolumen pro Monat vollständig abdeckt und weitere Bankdienstleistungen zu günstigen Konditionen angeboten werden.

Das passende Geschäftskonto für die GmbH oder UG finden

Um das passende Geschäftskonto für eine GmbH oder UG auszuwählen, sind vorwiegend die folgenden Kriterien von Bedeutung:

  • Preis-Leistungs-Verhältnis und Kontoführungsgebühren, in denen sich anhand der inkludierten Transaktionen der Leistungsumfang des Kontos widerspiegelt.
  • Kosten für zusätzliche Transaktionen
  • Kosten für Geld abheben am Automaten und für Kartenservice
  • Verfügbarkeit und Kosten für weitere Bankdienstleistungen – etwa beleghafte Buchungen, SEPA-Echtzeitüberweisungen, Bargeldeinzahlungen und Fremdwährungstransaktionen
  • Möglichkeiten für Mobile Payment (Apple Pay, Google Pay, NFC)
  • Verfügbarkeit und Anzahl von Unterkonten mit eigener IBAN
  • Verfügbarkeit von Finanzierungen – Kontokorrentkredit und Wachstumsfinanzierungen. Der Vergleich der 16 Anbieter für ein UG- oder GmbH-Geschäftskonto zeigt, dass nur acht Bankenunternehmen dieser Rechtsform umfassende Finanzierungslösungen bieten. Zwei Anbieter haben zwar Wachstumsfinanzierungen für etablierte Firmen, sehen jedoch keine Finanzierungsangebote für eine GmbH in Gründung oder eine UG in Gründung vor. Sechs Anbieter haben ihre Geschäftskonten mit keinerlei Finanzierungsoptionen ausgestattet.
  • Deutsche oder europäische Einlagensicherung in Höhe von mindestens 100.000 €.
  • Integration von innovativen Features wie Buchhaltungs- und Finanzverwaltungssoftware
  • Beratungsbedarf des Unternehmens.

Angesichts steigender Zinsen dürften für die Kontowahl perspektivisch auch Guthabenzinsen auf einen Positiv-Saldo auf dem Business-Konto eine größere Rolle spielen.

FinTech-Konto als Zweitkonto für die GmbH oder UG

FinTech-Anbieter statten ihre Firmenkonten besonders häufig mit innovativen digitalen Tools und Features für Buchhaltung und Finanzmanagement aus. Jedoch stellen sie für ihr Online-Geschäftskonto nicht immer einen Kontokorrentkredit oder andere Finanzierungslösungen zur Verfügung. Auch Bargeldeinzahlungen und beleghafte Buchungen sind in diesem Marktsegment nicht bei allen Anbietern möglich.

Für eine GmbH oder UG kann es daher sinnvoll sein, ihr Hauptkonto bei einer Filialbank oder einem anderen Anbieter zu führen, der diese Bankdienstleistungen unterstützt. Das FinTech-Konto dient dann – meist zu preiswerten Konditionen – als zusätzliches Business-Konto.

Sicherheit von Geschäftskonten für GmbH und UG

Die europäische und deutsche Einlagensicherung in Höhe von 100.000 € wird für ein UG- oder GmbH-Geschäftskonto von allen Anbietern gewährt.

Filialbanken wie die Commerzbank, aber auch die Deutsche-Bank-Tochter FYRST sichern Kundengelder durch ihre freiwillige Mitgliedschaft im Einlagensicherungsfonds des Bundesverbandes deutscher Banken e. V. in deutlich höherem Umfang ab.

Technisch sind alle angebotenen Konten für eine GmbH/UG mit aktuellen Sicherheitsstandards ausgestattet.

Fazit

Für eine GmbH oder UG schreibt der Gesetzgeber vor, dass sie als juristische Personen ein Geschäftskonto führen müssen. Das Konto muss bereits in der Gründungsphase für die Einzahlung des Stammkapitals eröffnet werden, damit der Abschluss der Gründung durch den Eintrag ins Handelsregister erfolgen kann.

Ein Geschäftskonto für GmbH oder UG kann derzeit bei 16 Anbietern eröffnet werden, zu denen Filialbanken, Direktbanken und FinTechs gehören. Bei allen Angeboten handelt es sich um Online-Geschäftskonten, deren Leistungsumfang unterschiedlich ausgestaltet ist. Online-Banking und meist auch mobile Banking-Apps stehen heute für alle Business-Konten zur Verfügung.

Filialbanken bieten ihren Business-Kunden ein umfassendes Spektrum an Bankdienstleistungen an. Zu ihren Standardleistungen gehören neben Geldabhebungen und Kartenservice auch Bargeldeinzahlungen und beleghafte Buchungen zu günstigen Konditionen.

Zudem stehen Business-Kunden bei den Filialbanken differenzierte Beratungs- und Finanzierungsangebote zur Verfügung. Für eine GmbH oder UG sind diese Möglichkeiten im Gründungsprozess, aber auch in späteren Wachstumsphasen oft besonders wichtig. Gesellschaften, die einen Förderkredit der KfW oder andere öffentlich geförderte Unternehmensfinanzierungen in Anspruch nehmen wollen, sollten ihr Geschäftskonto von vornherein bei einer Filialbank führen, da die Vermittlung dieser Darlehen derzeit ausschließlich von den etablierten Banken im Filialgeschäft geleistet wird.

Ein UG- oder GmbH-Geschäftskonto bei FinTechs ist demgegenüber oft bereits standardmäßig mit innovativen Tools und Features für Buchhaltung und Finanzmanagement ausgestattet. Ein solches Konto eignet sich vorwiegend für Unternehmer und Start-ups mit digitalen Geschäftsmodellen. Buchungen mit Beleg und Bargeldeinzahlungen sind für diese Online-Geschäftskonten nicht durchgehend verfügbar – wenn sie bei Fremdbanken getätigt werden müssen, entstehen hierdurch hohe Kosten. Ebenso werden ein Kontokorrentkredit und andere Finanzierungen nicht von allen FinTechs angeboten.

Gesellschaften, die an der Integration von Buchhaltungs- und Finanzverwaltungssoftware in ihr Business-Konto interessiert sind, sich gleichzeitig jedoch das Servicespektrum der Filialbanken wünschen, können gegebenenfalls ein FinTech-Konto als Zweitkonto nutzen, ihr Hauptkonto jedoch bei einer Filialbank führen.

Guthaben auf dem Geschäftskonto für eine GmbH oder UG sind durch die gesetzliche deutsche und europäische Einlagensicherung bis zur Höhe von 100.000 € abgesichert. Anbieter, die – wie die Commerzbank oder FYRST – Mitglieder des Einlagensicherungsfonds des Bundesverbandes deutscher Banken e. V. sind, sichern Kundengelder auf ihren Online-Geschäftskonten mit einem Vielfachen dieser Summe ab.

Häufige Fragen zu Geschäftskonten für GmbH und UG

Ja, da es sich bei einer GmbH oder UG um eine Kapitalgesellschaft handelt, müssen Unternehmen dieser Rechtsformen bereits in der Gründungsphase ein Geschäftskonto eröffnen. Das Gründerkonto dient zunächst zur Einzahlung des Stammkapitals, damit der Handelsregistereintrag des Unternehmens vorgenommen werden kann.

Als Kontoinhaber gilt die Kapitalgesellschaft selbst. Der oder die Geschäftsführer der GmbH oder UG verwaltet das Konto im Namen der Gesellschaft.

Anders als bei einem Geschäftskonto für Freiberufler, Solo-Selbstständige oder die Gesellschafter von Personengesellschaften ist ein Schufa-freies Business-Konto für eine GmbH oder UG nicht erforderlich.

Der Grund dafür liegt darin, dass die Gesellschaft selbst Kontoinhaber ist und nur gegründet werden kann, wenn das erforderliche Stammkapital auf das Geschäftskonto eingezahlt worden ist. Die private Vermögenssituation der Gesellschafter ist dabei zweitrangig, sodass die Banken von ihnen in der Regel keine Schufa-Auskunft verlangen.

Wenn ein Kontokorrentkredit oder andere Finanzierungen benötigt werden, nehmen die Banken eine interne Bonitätsprüfung vor. Daten dafür gewinnen sie aus den Kontoumsätzen. Für die Gewährung von Gründungsfinanzierungen gibt der Businessplan den Ausschlag. Später wird von den Banken für Finanzierungen oft eine betriebswirtschaftliche Auswertung (BWA) verlangt.

Wie hoch die Kontoführungsgebühren für das Geschäftskonto GmbH/UG ausfallen, hängt vom Anbieter des Kontos ab. Bei kostenlosen Geschäftskonten ohne Grundgebühr pro Monat sind oft die Kosten für Einzeltransaktionen höher.

Welches Kontoangebot für eine GmbH/UG am besten ist, richtet sich nach der Kontonutzung. Die Freikontingente für beleglose Buchungen sollten so bemessen sein, dass sie dem Transaktionsvolumen des eigenen Unternehmens entsprechen. Geschäftskonten mit höherer Grundgebühr bieten hierfür und bei Gebühren für andere Bankdienstleistungen – etwa Bargeldauszahlungen, Kartentransaktionen, beleghafte Buchungen, Bargeldleistungen und SEPA-Echtzeitüberweisungen – meist bessere Konditionen. Für international tätige Unternehmer ist ein Business-Konto wichtig, das Fremdwährungstransaktionen zu günstigen Konditionen unterstützt.

Die besten Angebote für ein GmbH- oder UG-Firmenkonto finden Sie mit einem Geschäftskonto-Vergleich. Mit seinen Filterfunktionen wählen Sie Konten aus, die Ihre Anforderungen optimal erfüllen.

Über die Autorin
Janine El-Saghir Als Wirtschafts- und Finanzredakteurin bei der qmedia GmbH schreibt Janine El-Saghir für einige der führenden deutschen Spezialportale in den Bereichen Gründung und Finanzen. Ihre Arbeit,...