N26 Geschäftskonto
Business Konto – was ist das genau?
Diese spezielle Form eines Girokontos ist auf den Bedarf von Unternehmen zugeschnitten: Diese können ihren geschäftlichen Zahlungsverkehr sauber von privaten Zahlungsvorfällen getrennt über ein Businesskonto abwickeln. Dazu sind Kapitalgesellschaften wie GmbH oder AG ohnehin gesetzlich verpflichtet, während Einzelunternehmer, Personengesellschaften und Freiberufler davon ausgenommen sind.
Ein Business Konto, das von den meisten Banken angeboten wird, verfügt über die im privaten Girokonto bekannten Funktionalitäten: Die Kontoauszüge bilden, alle Kontobewegungen ab, Unternehmen können Überweisungen tätigen, Lastschriften organisieren, Bargeld abheben und natürlich auch Debitkarten einsetzen.
Die Ausgabe von Kreditkarten ist ebenfalls vorgesehen, sofern die Bonität stimmt. Telefon- und Online-Banking gehören heute zu den selbstverständlichen Services, um Unternehmen ein Höchstmaß an Flexibilität einzuräumen.
Einige Banken, hier vorwiegend Direktbanken, haben sich auf das Online-Geschäftskonto spezialisiert, was vorwiegend für kleinere Unternehmen ohne Bargeldverkehr eine tragfähige Lösung ist.
N26 – smarte Kontoführung als Geschäftsmodell
Die heutige Direktbank geht auf ein FinTech-Start-up zurück, das bereits 2013 von Valentin Stalf, Maximilian Tayenthal und dem Unternehmen Papayr GmbH gegründet wurde. Das Besondere: Die gesamte Kontoführung wird per Smartphone abgewickelt. Dieser Ansatz wurde schnell gut nachgefragt, was bereits 2015 die Ausdehnung des Geschäftsbetriebs auf weitere EU-Staaten möglich machte.
Die Vollbanklizenz wurde N26 im Juli 2016 vergeben, sodass das Unternehmen sein Leistungsportfolio sukzessive um ein Investmentprodukt und anschließend weitere Kontomodelle inklusive Businesskonto sowie Versicherungsleistungen erweitert werden konnte. Mit dieser Strategie konnte N26 bereits mehr als 7 Millionen Bankkunden in 25 Ländern überzeugen (Januar 2021), von denen fast 60 % noch keine 35 Jahre alt sind.
Die besondere Ausrichtung der Bank spricht also eine technikaffine Zielgruppe an, die Wert auf smarte Banklösungen legt: Per Smartphone-App kann Real-time-Banking praktiziert werden, sodass sämtliche Transaktionen nicht nur innerhalb von Sekunden abgewickelt, sondern auch per Push-Nachricht angezeigt werden.
Das Geschäftskonto von N26
Das Geschäftskonto von N26 richtet sich konkret an kleine Einzelunternehmer, Freiberufler oder nebenberuflich Selbstständige – also an eine Klientel, die ohne Bargeldverkehr auskommt und nur in begrenztem Umfang Investitionen benötigt.
Vor diesem Hintergrund erklärt sich auch, dass sämtliche Rechtsformen, die registerpflichtig sind, nicht zur Zielgruppe zählen. N26 geht es vor allem um Kunden, die keine Filiale vor Ort und nur gelegentliche Bargeldversorgung benötigen, weil sie ihre Geschäfte bevorzugt online und ohne großen Papieraufwand erledigen wollen.
Dazu zählen insbesondere
- Freiberufler und Kleingewerbetreibende, die ihr Geschäftsmodell bargeldlos umsetzen
- nebenberuflich Selbstständige, die nur begrenzt investieren müssen
- Künstler, Kreative und Berater, die für ihre Leistungen Rechnungen schreiben
- digitale Nomaden, die ein Online-Geschäftskonto bevorzugen
Die vier verschiedenen Modelle zum Geschäftskonto von N26 sehen grundsätzlich die Einräumung eines Kredites bis höchstens 25.000 € vor, was die Möglichkeiten limitiert, aber für die genannten Kundengruppen vollkommen ausreichend ist.
Die Leistungen – N26 Online-Geschäftskonto
Wer ein kostenloses Geschäftskonto sucht, wird mit dem Modell N26 Business Standard optimal bedient – hier fallen weder Kontoführungsgebühren noch Kosten für die reine Online-Nutzung an. Sobald jedoch zusätzliche Leistungen gewünscht werden, wie die regelmäßige Ein- oder Auszahlung von Bargeld, fallen im Vergleich sehr hohe Gebühren an.
Nur das Standardmodell ist als kostenloses Geschäftskonto vorgesehen, für die drei weiteren Kontomodelle werden gestaffelte Kontoführungsgebühren erhoben.
- N26 Business Standard: Als kostenloses Geschäftskonto erfüllt dieses Modell sämtliche grundlegenden Bedürfnisse online, sobald jedoch Bargeldverkehr ins Spiel kommt, fallen relativ hohe Kosten an.
- N26 Business Smart: Dieses gebührenpflichtige Kontomodell erlaubt die zusätzliche und kostenlose Einrichtung von bis zu zehn Unterkonten und sieht Cashback-Provisionen auf alle Debit-Karten-Umsätze vor.
- N26 Business You: Mit einem Angebot an Reiseversicherungen im Rahmen von Partnerprogrammen bietet dieses gebührenpflichtige Kontomodell einen im Vergleich zum Business Smart erweiterten Leistungsumfang.
- N26 Business Metal: Dieses ebenfalls gebührenpflichtige Modell umfasst darüber hinaus einige Lifestyle-Versicherungen.
Insbesondere das Thema Unterkonten dürfte für ein Online-Geschäftskonto interessant sein, um die verschiedenen Geschäftsvorfälle sinnvoll kategorisieren zu können. Mit der Möglichkeit, Cashback-Provisionen auf die Kartenumsätze zu generieren, eröffnet sich gleichzeitig die Möglichkeit, die anfallenden Kontogebühren wieder zu relativieren.
Ob Freiberufler und Unternehmer die Partnerprogramme wirklich benötigen, hängt von der konkreten Gestaltung des Geschäftsmodells ab.
N26 Business Standard – die Vor- und Nachteile
Vorteile
- unkomplizierte Online-Kontoeröffnung
- Real-Time-Banking
- Zugang zum Business Konto per App
- Statistik-Modul zur Auswertung der Finanzströme
- auf Bedürfnisse von Kleingewerbe und Freiberuflern zugeschnitten
- Exportfunktion für Daten und Integration von Buchführungssoftware
- EU-Einlagensicherung für Bankguthaben
- beleglose Buchungen bleiben kostenfrei
Nachteile
- nur für bestimmte Rechtsformen geeignet
- keine Kreditkarten
- SCHUFA-Prüfung bei Kontoeröffnung
- wird zunächst als Debit-Konto angeboten
- keine zusätzlichen Features vorgesehen
- beleghafte Buchungen nicht möglich
- Beratung nur per Chat vorgesehen
Review – das N26-Leistungsportfolio im Überblick
In diesem Abschnitt wird das Geschäftskonto von N26 in seinen verschiedenen Varianten im Detail erörtert – angefangen beim Leistungsumfang sowie Kosten und Gebühren bis hin zur Kontoeröffnung und zu besonderen Features. Grundsätzlich handelt es sich um ein Online Geschäftskonto, das eine Verarbeitung beleghafter Buchungen nicht vorsieht.
Kosten und Gebühren
Ein N26 Geschäftskonto kann ausschließlich von Freiberuflern, Kleingewerben und Personengesellschaften eröffnet werden. Juristische Personen können kein Geschäftskonto bei N26 eröffnen.
Kontoführungsgebühren
Die Höhe der Kontoführungsgebühr ist davon abhängig, für welches N26 Geschäftskonto-Modell Sie sich entscheiden:
- N26 Geschäftskonto Business Stadard: kostenlos
- N26 Geschäftskonto Business Smart: 4,90 € pro Monat
- N26 Geschäftskonto Business You: 9,90 € pro Monat
- N26 Geschäftskonto Business Metal: 16,90 € pro Monat
Eine Schufa-Prüfung ist bei allen vier Geschäftskonto-Modellen von N26 erforderlich. Ein Geschäftskonto bei N26 kann auch nur eröffnet werden, wenn keine negativen Schufa-Einträge vorhanden sind.
Gebühren für Buchungen
Das N26 Geschäftskonto ermöglicht nur beleglose Buchungen. Diese können kostenfrei durchgeführt werden. Beleghafte Buchungen sind nicht möglich.
Gebühren für den Bargeldverkehr
Mit der N26 Debit Karte können Sie Bargeldauszahlungen am Automaten vornehmen. Abhängig davon, für welches Geschäftskonto-Modell Sie sich entschieden haben, stehen Ihnen unterschiedliche Freikontingente an Bargeldauszahlungen pro Monat zu:
- N26 Geschäftskonto Business Stadard: monatlich 3 kostenlose Abhebungen
- N26 Geschäftskonto Business Smart: monatlich 5 kostenlose Abhebungen
- N26 Geschäftskonto Business You: monatlich 5 kostenlose Abhebungen
- N26 Geschäftskonto Business Metal: monatlich 8 kostenlose Abhebungen
Für jede weitere Abhebung berechnet die Bank jeweils zwei Euro. Auch Bargeldeinzahlungen sind möglich, diese sind jedoch mit einer Gebühr von 1,5 % des Einzahlungsbetrages verbunden. Ein Freikontingent steht hier nicht zur Verfügung.
Karten
Für ein N26 Geschäftskonto erhalten Sie eine kostenlose Debitkarte von Mastercard. Bei den kostenpflichtigen Kontomodellen von N26 erhalten Sie diese sowohl digital als auch physisch. Bei dem kostenlosen Standard-Geschäftskonto ist nur eine digitale Debitkarte inklusive. Gegen eine Gebühr können Sie sich aber auch bei diesem Geschäftskonto eine physische Kreditkarte ausstellen lassen.
Eine Kreditkarte ist nicht im Leistungsumfang der Geschäftskonten von N26 enthalten. Da es sich bei der Debitkarte allerdings um eine Mastercard handelt, können Sie den Vorteil der weltweiten Akzeptanz der Karte nutzen.
Cashback für jeden Einsatz der Mastercard Debit
Für jeden Einsatz der Mastercard erhalten Sie ein Cashback. Für das Standard-Geschäftskonto, sowie auch für das Geschäftskonto Smart und You liegt das Cashback bei 0,1 %. Bei dem N26 Geschäftskonto Metal liegt die Höhe des Cashbacks bei 0,5 %.
Kreditmöglichkeit bei den N26 Business-Konten
Als Inhaber eines N26 Geschäftskontos haben Sie mehrere Möglichkeiten, einen Kredit zu beantragen:
- Ein Kontokorrentkredit kann bis zu einer Höhe von 10.000 € beantragt werden.
- Einen Gründungskredit können Sie bis zu einem Rahmen von 25.000 € beantragen.
- Ebenfalls bis zu einer Obergrenze von 25.000 € können Sie eine Wachstumsfinanzierung beantragen.
N26 Geschäftskonto eröffnen
Wie es sich für ein innovatives FinTech gehört, kann das N26 Business Konto ganz unkompliziert online eröffnet werden.
Zur obligatorischen Identitätsprüfung wird das Video-Ident-Verfahren genutzt, das alle gesetzlichen Vorgaben erfüllt.
Insgesamt ist festzuhalten, dass die gesamte Kontoeröffnung stringent aufgesetzt und schnell zu erledigen ist.
Schritte der Kontoeröffnung
- Eingabe der wichtigsten persönlichen Daten und der E-Mail-Adresse
- Bestätigung der E-Mail-Adresse
- Herunterladen der App
- Identitätsprüfung per Video-Ident-Verfahren
- Ausgabe und Versand der N26 Debit-Mastercard
Zielgruppe für das N26 Business Konto Standard
Grundsätzlich wendet sich die Direktbank N26 an internetaffine Freiberufler, Gewerbetreibende, nebenberuflich Selbstständige und digitale Nomaden, die vorwiegend mobil arbeiten und ihre Geschäfte online erledigen wollen.
Das Standard-Modell ist als kostenloses Geschäftskonto sinnvoll, wenn Kontoinhaber keine besonderen Features benötigen, gar nicht oder nur selten Ein- oder Auszahlungen von Bargeld vornehmen und auf inkludierte Versicherungsleistungen keinen Wert legen.
Damit empfiehlt sich das Business Konto von N26 auch als Zweitkonto, wenn bereits bei einer anderen Bank ein Firmenkonto besteht.
Kundenservice von N26
Da es sich bei N26 um eine rein digitale Bank handelt, können persönliche Beratungen in einer Filiale nicht stattfinden. Dafür bietet die Bank jedoch andere Möglichkeiten, über die Kunden mit dem Service-Personal kommunizieren können.
Bei Fragen und Schwierigkeiten können Sie sich über den Live-Chat an einen Bankangestellten wenden. Der Kundendienst-Chat steht 24/7 zur Verfügung.
Nutzer eines N26 Business Smart oder Business You-Kontos haben außerdem die Möglichkeit, den telefonischen Kundenservice zu kontaktieren.
Einen besonderen Service erhalten Nutzer des N26 Metal Geschäftskontos: für diese Kunden steht eine Extra-Telefonnummer zur Verfügung, über die der Kundendienst erreicht werden kann.
Besondere Features des N26 Geschäftskontos
Über die Cashback-Provisionen auf die Karteneinkäufe hinaus stehen weitere Features zur Auswahl: Da die N26 grundsätzlich nur ein Konto eröffnet, wenn die Schufa-Auskunft die grundsätzliche Kreditwürdigkeit bestätigt, können Kontoinhaber in einem begrenzten Umfang Finanzierungen in Anspruch nehmen.
Zu den Finanzierungsangeboten gehören neben dem Kontokorrentkredit bis 10.000 € zu 8,9 % p. a. auch ein Gründungskredit sowie eine Wachstumsfinanzierung, die jeweils über bis zu 25.000 € eingeräumt werden können.
Eine persönliche Beratung für die Inanspruchnahme einer Finanzierung ist nicht vorgesehen; alle notwendigen Schritte werden online erledigt.
Alternativen zum N26 Business Konto
Für die N26-Zielgruppe eröffnen sich interessante Alternativen bei anderen FinTechs oder traditionellen Geldinstituten: So bieten etwa die FinTechs Qonto, FYRST oder Holvi, ein finnischer Finanzdienstleister, die Kontoeröffnung auch ohne SCHUFA-Abfrage an, wobei die Einräumung eines Kontokorrentkredits natürlich von der Bonität abhängt.
Doch eines ist klar: Im Gegensatz zum Standard-Firmenkonto von N26 werden von allen anderen Anbietern Gebühren für verschiedene Leistungen erhoben. Selbst das moderne Firmenkonto der Commerzbank, das mit einem interessanten Preis-Leistungs-Verhältnis und einer persönlichen Betreuung in den Bankfilialen punkten kann, sieht Kontoführungsgebühren vor. Dafür steht es jedoch allen Rechtsformen offen.
Fazit zum N26 Geschäftskonto
Das N26 Business Konto lässt sich schnell einrichten und komfortabel per App nutzen. Grundsätzlich stehen vier verschiedene Kontomodelle zur Auswahl, die mit unterschiedlichen zusätzlichen Features, aber auch Kontogebühren aufwarten.
Wer sich auf das Wesentliche konzentriert und nicht auf den Bargeldverkehr angewiesen ist, kann bei der N26 ein kostenloses Geschäftskonto nutzen. Das Leistungsspektrum bedient insbesondere die Bedürfnisse von Freiberuflern, kleinen Gewerbetreibenden, nebenberuflich Selbstständigen und digitalen Nomaden. Vor diesem Hintergrund erklärt sich die Unternehmensphilosophie von N26, die Kontoeröffnung für Kapitalgesellschaften nicht zu ermöglichen.