Menü
Anzeige - Sämtliche Inhalte dieser Seite sind ein Angebot des Anzeigenpartners. Für den Inhalt ist der Anzeigenpartner verantwortlich.

Besten Geschäftskonten im Überblick

Die Wahl des richtigen Geschäftskontos ist eine fundamentale Entscheidung für jedes Unternehmen, vom Freiberufler bis zur etablierten GmbH. Angesichts der Vielzahl an Angeboten von Neobanken, Direktbanken und traditionellen Filialinstituten fällt der Überblick jedoch schwer. Welches Konto bietet die besten Konditionen? Wo stimmen Preis und Leistung? Und welches passt wirklich zu Ihren individuellen Anforderungen? Im großen WiWo Geschäftskonto-Vergleich 2025 haben wir 53 Konten von 15 Anbietern analysiert und bewertet. Entdecken Sie unsere Testsieger, detaillierte Kosten- und Leistungsvergleiche und finden Sie das optimale Geschäftskonto für Ihr Business.
Geschrieben von
Janine El-Saghir
Empfehlung
Vivid Business Free Start
Kostenloses Geschäftskonto für 1 Nutzer
Inkl. virtuellen & physischen Debitkarten
Mit garantiertem, unbegrenztem Cashback
4 % anfänglicher fester Zinssatz p.a.*
Eigenschaften
Kreditkarte
43 Geschäftskonten
Sortierung nach:
⭐⭐⭐   Exklusiv bei uns: 100 € Startguthaben!
Qonto Basic
Grundgebühr p. M.
ab
9 €
*
Kosten / Buchung
0,40 €
*
Kosten / Monat
ab 9 € *
Für alle gängigen Rechtsformen
30 kostenlose SEPA-Überweisungen & SEPA-Lastschriften pro Monat
Inkl. 1 Qonto One Mastercard
Integration von Buchhaltung, Stripe, Datev, Slack, etc.
Business Free Start
Grundgebühr p. M.
0 €
Kosten / Buchung
0 €
Kosten / Monat
0 €
Geschäftskonto ohne Grundgebühr
Kostenlose SEPA-Überweisungen
Virtuelle und physische Karten inklusive (Platinum Business VISA Debitkarte)
4 % mit einem kostenlosem Zinskonto
Anzeige
Wallester Business
Kostenloses Konto mit 300 virtuellen Karten
Kostenloser Währungsumtausch – 10 Währungen
Apple Pay, Google Pay, Garmin Support
REST-API: Buchhaltungssoftware-Integrationen
Kostenlose Ausgabenverwaltung
Finom Basic
Grundgebühr p. M.
ab
7 €
*
Kosten / Buchung
0,1 %
*
Kosten / Monat
ab 7 € *
Für alle gängigen Rechtsformen
2 Nutzerzugänge & 2 VISA-Karten
2 % Cashback auf Einkäufe
All-in-One: Banking, Rechnungsstellung, Buchhaltung
⭐⭐⭐   Exklusiv bei uns: 100 € Startguthaben!
Qonto Business
Grundgebühr p. M.
ab
99 €
*
Kosten / Buchung
0,25 €
*
Kosten / Monat
ab 99 € *
Für alle gängigen Rechtsformen
500 kostenlose SEPA-Überweisungen & SEPA-Lastschriften pro Monat
Inkl. 9 Unterkonten & 10 Qonto One Mastercard
Lesezugriff für die Buchhaltung
⭐⭐⭐   Exklusiv bei uns: 100 € Startguthaben!
Qonto Enterprise
Grundgebühr p. M.
ab
199 €
*
Kosten / Buchung
0,10 €
*
Kosten / Monat
ab 199 € *
Für alle gängigen Rechtsformen
1000 kostenlose SEPA-Überweisungen & SEPA-Lastschriften pro Monat
Inkl. 24 Unterkonten & 30 Qonto One Mastercard
Lesezugriff für die Buchhaltung
⭐⭐⭐   Exklusiv bei uns: 100 € Startguthaben!
Qonto Essential
Grundgebühr p. M.
ab
49 €
*
Kosten / Buchung
0,25 €
*
Kosten / Monat
ab 49 € *
Für alle gängigen Rechtsformen
150 kostenlose SEPA-Überweisungen & SEPA-Lastschriften pro Monat
Inkl. 4 Unterkonten & 2 Qonto One Mastercard
Lesezugriff für die Buchhaltung
⭐⭐⭐   Exklusiv bei uns: 100 € Startguthaben!
Qonto Premium
Grundgebühr p. M.
ab
39 €
*
Kosten / Buchung
0,10 €
*
Kosten / Monat
ab 39 € *
Für alle gängigen Rechtsformen
100 kostenlose SEPA-Überweisungen & SEPA-Lastschriften pro Monat
Inkl. 4 Unterkonten & 1 Qonto One Mastercard
Lesezugriff für die Buchhaltung
Business Basic
Grundgebühr p. M.
ab
7 €
*
Kosten / Buchung
0 €
Kosten / Monat
ab 7 € *
Günstiges Geschäftskonto für 3 Nutzer
Kostenlose SEPA-Überweisungen
2 Unterkonten inklusive
4 % mit einem kostenlosem Zinskonto
FYRST Complete
Grundgebühr p. M.
10 €
Kosten / Buchung
0,08 €
Kosten / Monat
10 €
Kontoeröffnung in 7 Minuten mit sofortiger IBAN
Für Start-ups geeignet, alle gängigen Rechtsformen
Inkl. Auftragsmanagement
Bargeldlösung und Kreditangebote
FYRST Base
Grundgebühr p. M.
ab
0 €
Kosten / Buchung
0,19 €
Kosten / Monat
ab 0 €
Kontoeröffnung in 7 Minuten mit sofortiger IBAN
Für Start-ups geeignet, alle gängigen Rechtsformen
Bargeldlösung und Kreditangebote
Support durch erfahrene Banker via Mail oder Telefon
Holvi Pro
Grundgebühr p. M.
15 € *
Kosten / Buchung
0,25 €
*
Kosten / Monat
15 € *
Bis zu 3x Business Debit Mastercard inklusive
Für Startups geeignet
Inkl. Rechnungsstellung & Ausgabenmanagement
Integrierte Buchhaltungsfunktionen
SWIFT-Auslandsüberweisungen nur in Euro
Finom Solo
Grundgebühr p. M.
0 €
Kosten / Buchung
2 € + 0,1 %
*
Kosten / Monat
20 € *
Geschäftskonto für Freiberufler/Selbstständige
All-in-One: Rechnungsstellung & Buchhaltung
Postbank Business Giro aktiv plus
Grundgebühr p. M.
24,90 €
Kosten / Buchung
0,12 €
Kosten / Monat
26,10 €
Für alle gängigen Rechtsformen verfügbar
Aktion: 6 Monate kein Kontoführungsentgelt
Unlimitierte Anzahl an Nutzeraccounts
Vorteile einer Onlinebank & Filialbank in Einem
Telefonbanking & Telefonsupport
Postbank Business Giro aktiv
Grundgebühr p. M.
16,90 €
Kosten / Buchung
0,22 €
Kosten / Monat
19,10 €
Für alle gängigen Rechtsformen verfügbar
Aktion: 6 Monate kein Kontoführungsentgelt
Unlimitierte Anzahl an Nutzeraccounts
Vorteile einer Onlinebank & Filialbank in Einem
Telefonbanking & Telefonsupport
Kontist Plus
Grundgebühr p. M.
25 € *
Kosten / Buchung
0,40 € *
Kosten / Monat
25 € *
Automatische Umsatz- und Einkommenssteuerberechnung
Visa Business Debitkarte inklusive + Buchhaltungsintegration
lexoffice M inkludiert im Duo-Plan
Steuerberaterzugang und DATEV-Export
Keine ausgehende SWIFT-Überweisungen
Postbank Business Giro
Grundgebühr p. M.
12,90 €
Kosten / Buchung
0,28 €
Kosten / Monat
15,70 €
Für alle gängigen Rechtsformen verfügbar
Aktion: 6 Monate kein Kontoführungsentgelt
Unlimitierte Anzahl an Nutzeraccounts
Vorteile einer Onlinebank & Filialbank in Einem
Telefonbanking & Telefonsupport
Kontist Start
Grundgebühr p. M.
11 € *
Kosten / Buchung
0,40 €
*
Kosten / Monat
11 € *
Automatische Umsatz- und Einkommenssteuerberechnung
Visa Business Debitkarte inklusive + Buchhaltungsintegration
Optionaler Überziehungsrahmen zwischen 500 € und 5.000 €
Keine ausgehende SWIFT-Überweisungen
Kontist Free
Grundgebühr p. M.
0 €
Kosten / Buchung
0,40 €
*
Kosten / Monat
2 € *
Kostenloses Konto für Selbständige
Virtuelle Mastercard erleichtert Online-Transaktionen
Optionaler Überziehungsrahmen zwischen 500 € und 5.000 €
Keine physische Bezahlkarte inklusive
Keine ausgehende SWIFT-Überweisungen
Business Enterprise
Grundgebühr p. M.
ab
79 €
*
Kosten / Buchung
0 €
Kosten / Monat
ab 79 € *
Günstiges Geschäftskonto für 30 Nutzer
Kostenlose SEPA-Überweisungen
29 Unterkonten inklusive
4 % mit einem kostenlosem Zinskonto
Business Pro
Grundgebühr p. M.
ab
19 €
*
Kosten / Buchung
0 €
Kosten / Monat
ab 19 € *
Günstiges Geschäftskonto für 10 Nutzer
Kostenlose SEPA-Überweisungen
9 Unterkonten inklusive
4 % mit einem kostenlosem Zinskonto
Commerzbank Gründer
Grundgebühr p. M.
17,90 €
Kosten / Buchung
0,15 €
Kosten / Monat
17,90 €
Gründerangebot: Premium Geschäftskonto mit 40% Rabatt auf den Grundpreis
Konto für alle Rechtsformen bei einer der führenden Banken
Kostenlos Geld abheben an über 10.000 Geldautomaten deutschlandweit
Commerzbank Klassik
Grundgebühr p. M.
12,90 €
Kosten / Buchung
0,20 €
Kosten / Monat
12,90 €
Konto für alle Rechtsformen bei einer der führenden Banken
Gutes Konto, für sehr kleine Unternehmen
Kostenlos Geld abheben an über 10.000 Geldautomaten deutschlandweit
Commerzbank Premium
Grundgebühr p. M.
29,90 €
Kosten / Buchung
0,15 €
Kosten / Monat
29,90 €
Konto für alle Rechtsformen bei einer der führenden Banken
Gutes Konto, für kleine und mittlere Unternehmen
Kostenlos Geld abheben an über 10.000 Geldautomaten deutschlandweit
Deutsche Bank Business BasicKonto
Grundgebühr p. M.
14,90 €
Kosten / Buchung
0 €
Kosten / Monat
14,90 €
Geschäftskonto für alle Rechtsformen
Für geringe Nutzung, auch für kleine Unternehmen gut geeignet
Kostenloser Bargeldbezug in Deutschland (Cash Group)
Mastercard Debitkarte inklusive
Kein Freikontingent für SEPA-Überweisungen, 0,25 € pro Buchung
Deutsche Bank Business ClassicKonto
Grundgebühr p. M.
24,90 €
Kosten / Buchung
0 €
Kosten / Monat
24,90 €
Geschäftskonto für alle Rechtsformen
Für mittlere Nutzung
Kostenloser Bargeldbezug in Deutschland (Cash Group)
Mastercard Kreditkarte inklusive
Kein Freikontingent für SEPA-Überweisungen, 0,18 € pro Buchung
Deutsche Bank Business PremiumKonto
Grundgebühr p. M.
39,90 €
Kosten / Buchung
0 €
Kosten / Monat
39,90 €
Geschäftskonto für alle Rechtsformen
Für intensive Nutzung
Kostenloser Bargeldbezug in Deutschland (Cash Group)
2 Mastercard Kreditkarten und ein kostenloses Unterkonto inklusive
Kein Freikontingent für SEPA-Überweisungen, 0,06 € pro Buchung
Finom Pro
Grundgebühr p. M.
ab
119 €
*
Kosten / Buchung
0,1 %
*
Kosten / Monat
ab 119 € *
Für größere Unternehmen und Teams
10 Nutzerzugänge & 10 VISA-Karten
bis 0,5 % unbegrenztes cashback
All-in-One: Banking, Rechnungsstellung, Buchhaltung
Finom Smart
Grundgebühr p. M.
ab
24 €
*
Kosten / Buchung
0,1 %
*
Kosten / Monat
ab 24 € *
Für mittlere Unternehmen & Teams
5 Nutzerzugänge & 5 VISA-Karten
3 % Cashback auf Einkäufe
All-in-One: Banking, Rechnungsstellung, Buchhaltung
Holvi Business
Grundgebühr p. M.
ab
59 €
*
Kosten / Buchung
0,25 €
*
Kosten / Monat
ab 59 € *
SWIFT-Auslandsüberweisungen nur in Euro
Holvi Flex
Grundgebühr p. M.
0 €
Kosten / Buchung
0 €
Kosten / Monat
0 €
Holvi Lite
Grundgebühr p. M.
9 € *
Kosten / Buchung
0,25 €
*
Kosten / Monat
9 € *
Geschäftskonto für Selbstständige
Business Debit Mastercard inklusive
Integrierte Buchhaltungsfunktionen
SWIFT-Auslandsüberweisungen nur in Euro
ING Business L
Grundgebühr p. M.
14,90 €
Kosten / Buchung
0,10 €
Kosten / Monat
15,90 €
6 Monaten ohne Grundpreis oder Transaktionskosten
Geschäftskonto für Selbstständige / Freiberufler
Kostenlose VISA Business Debitkarte
ING Business M
Grundgebühr p. M.
4,90 €
Kosten / Buchung
0,20 €
Kosten / Monat
6,90 €
6 Monaten ohne Grundpreis oder Transaktionskosten
Geschäftskonto für Selbstständige / Freiberufler
Kostenlose VISA Business Debitkarte
ING Business S
Grundgebühr p. M.
0 €
Kosten / Buchung
0,30 €
Kosten / Monat
3 €
6 Monaten ohne Transaktionskosten
Konto ohne Gründgebühr für Selbstständige / Freiberufler
Kostenlose VISA Business Debitkarte
⭐⭐⭐   Exklusiv bei uns: 100 € Startguthaben!
Qonto Smart
Grundgebühr p. M.
ab
19 €
*
Kosten / Buchung
0,40 €
*
Kosten / Monat
ab 19 € *
Für alle gängigen Rechtsformen
60 kostenlose SEPA-Überweisungen & SEPA-Lastschriften pro Monat
Inkl. 1 Unterkonto & 1 Qonto One Mastercard
Lesezugriff für die Buchhaltung
Revolut Business Basic
Grundgebühr p. M.
10 €
Kosten / Buchung
0 €
Kosten / Monat
10 €
Kostenloses Konto für alle Rechtsformen
Monatlich 5 kostenlose SEPA-Überweisungen
Währungsumtausch zum Interbankenkurs & Kryptowährungsumtausch
Keine kostenlosen SWIFT-Überweisungen
Keine Buchhaltungsintegration über API-Schnittstellen
Revolut Business Grow
Grundgebühr p. M.
ab
30 €
Kosten / Buchung
0 €
Kosten / Monat
ab 30 €
Monatlich 100 kostenlose SEPA-Überweisungen
Monatlich 5 kostenlose SWIFT-Überweisungen
Währungsumtausch zum Interbankenkurs (Limit: 10.000 Euro) & Kryptowährungsumtausch
Analysetools & Buchhaltungsintegration über API-Schnittstellen
Kontoeröffnung nur für Unternehmen möglich
Revolut Business Scale
Grundgebühr p. M.
ab
90 €
Kosten / Buchung
0 €
Kosten / Monat
ab 90 €
Monatlich 1.000 kostenlose SEPA-Überweisungen
Monatlich 25 kostenlose SWIFT-Überweisungen
Währungsumtausch zum Interbankenkurs & Kryptowährungsumtausch
Analysetools & Buchhaltungsintegration über API-Schnittstellen
Kontoeröffnung nur für Unternehmen möglich
bunq Core Business
Grundgebühr p. M.
7,99 €
Kosten / Buchung
0 €
Kosten / Monat
7,99 €
Virtuelle & physische Visa Debit-Karte inklusive
Monatlich 5 x rabattierter Bargeldbezug
Echtzeitüberweisungen & Bargeldeinzahlungen im Geschäft
Keine Buchhaltungsintegration über API-Schnittstellen
Keine Investmentangebote
bunq Elite Business
Grundgebühr p. M.
23,99 €
Kosten / Buchung
0 €
Kosten / Monat
23,99 €
26 virtuelle & 3 physische Visa Debit-Karte inklusive
Monatlich 6 x kostenloser Bargeldbezug
25 Unterkonten mit eigener IBAN
Bunq-Nachhaltigkeitsprogramm
Kostenlose Metal-Card nur bei 12 Monaten Vorauszahlung
bunq Free Business
Grundgebühr p. M.
0 €
Kosten / Buchung
0 €
Kosten / Monat
0 €
Kostenloses Geschäftskonto für alle Rechtsformen
Virtuelle Visa Debit-Karte (physische Karte 9,99 Euro pro Jahr)
bunq Pro Business
Grundgebühr p. M.
13,99 €
Kosten / Buchung
0 €
Kosten / Monat
13,99 €
26 virtuelle & 3 physische Visa Debit-Karte inklusive
25 Unterkonten mit eigener IBAN
Buchhaltungsintegration & Investmentangebote
Monatlich 6 x kostenloser Bargeldbezug
Kostenlose Metal-Card nur bei 24 Monaten Vorauszahlung
Trotz sorgfältiger Erstellung wird für die Richtigkeit keine Haftung übernommen. Beachten Sie Preise und AGB der Anbieter. Alle Angaben ohne Gewähr. Quelle: gruendung.de

Wie nutzen Sie unseren Geschäftskonto-Vergleich?

Mit unserem Geschäftskonto-Vergleich 2025 finden Sie schnell und unkompliziert den passenden Anbieter für Ihr Geschäftskonto. Durch den Vergleich erhalten Sie einen sehr breiten Überblick über Konten für Freiberufler, Selbstständige und Unternehmen, die auf dem Markt verfügbar sind. Oft können Sie das Konto direkt aus dem Geschäftskonto-Vergleich heraus eröffnen.

In unserem Vergleich verschiedener Geschäftskonten haben wir Kontoangebote von Filialbanken, Direktbanken und FinTech-Unternehmen einbezogen. Als allgemeine Fakten weisen wir für jedes Geschäftskonto die monatliche Grundgebühr sowie die Anzahl an Gratisbuchungen (SEPA-Transaktionen) pro Monat aus.

Zu allen gelisteten Konten führen wir zusätzlich einige weitere Informationen – beispielsweise zu unterstützten Rechtsformen und Zusatzleistungen wie Buchhaltungssoftware oder Cash-Back-Programmen – an und geben eine Empfehlung dazu ab, für welche Kundengruppen sich die verschiedenen Kontomodelle am besten eignen.

Für eine effiziente Suche haben wir in unseren Geschäftskonto-Vergleich verschiedene Kategorien und Filtermöglichkeiten integriert. Sie ermöglichen Ihnen, das für Ihr Unternehmen passende Geschäftskonto anhand fünf verschiedener Suchkriterien auszuwählen. Angezeigt werden Ihnen dann Anbieter und Geschäftskonto-Modelle, die diese Suchanforderungen optimal erfüllen.

Geschäftskonto-Vergleich mit fünf Filtermöglichkeiten

Im Geschäftskonto-Vergleich der WirtschaftsWoche stehen Ihnen die folgenden fünf Suchkategorien und Filtermöglichkeiten zur Verfügung:

  • Unternehmensart
  • Unternehmensgröße
  • Buchungen pro Monat
  • Kreditkarte
  • Sonstige Merkmale, die für die Auswahl eines Geschäftskontos von Bedeutung sind: Deutsche Einlagensicherung, kostenlos Geld abheben, Kontoeröffnung ohne Schufa-Abfrage).

Filter nach Unternehmensart

In den Filter nach Unternehmensart geben Sie die Rechtsform Ihres Unternehmens ein.

Dieser Punkt ist ein wichtiges Kriterium für den Vergleich: Viele Banken wenden sich mit ihren Business-Konten an Unternehmen aller Rechtsformen, einige FinTech-Unternehmen bieten ihr Geschäftskonto jedoch ausschließlich Freiberuflern und Einzelunternehmern an.

In der Suchmaske finden Sie für die Angabe Ihrer Rechtsform die folgenden Auswahlmöglichkeiten:

  • Gewerbetreibende (inklusive nebenberuflich Selbstständige)
  • Freiberufler
  • Einzelunternehmer
  • Einzelkaufleute (eK)
  • Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR)
  • Partnerschaftsgesellschaft (PartG)
  • Offene Handelsgesellschaft (OHG)
  • Kapitalgesellschaften: Unternehmergesellschaft (UG haftungsbeschränkt), Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH), Aktiengesellschaft (AG), Kommanditgesellschaft (KG), Kommanditgesellschaft auf Aktien (KGaA)
  • Limited (Ltd.)
  • Sonstige
  • Genossenschaften
  • Vereine.

Filter nach Unternehmensgröße und monatlichem Buchungsaufkommen

Nach der Größe Ihres Unternehmens richtet sich, wie viele Buchungen Sie pro Monat zu tätigen haben.

Viele Geschäftskonten sind mit monatlichen Freikontingenten für SEPA-Überweisungen und SEPA-Lastschriften ausgestattet – um zusätzliche Kosten zu vermeiden, sollten diese Kontingente Ihrem tatsächlichen Buchungsaufkommen entsprechen.

In unserem Vergleich von Geschäftskonten können Sie zwischen den folgenden Größen-Kategorien wählen:

  • Nebenbeschäftigung
  • Neugründung
  • Kleines oder mittleres Unternehmen
  • Großes Unternehmen mit vielen Buchungen pro Monat.

Für die Angabe Ihrer tatsächlichen Buchungen im Monat steht ein separates Eingabefeld zur Verfügung. In unserem Geschäftskonto-Vergleich werden Ihnen hierdurch Kontomodelle angezeigt, deren Freikontingente für Online-Buchungen Ihrem Buchungsaufkommen passgenau entsprechen.

Filter nach Art der Kreditkarte

In dieser Kategorie können Sie zwischen Visa-Karten, Mastercard sowie der Vpay-Card und der Maestro-Karte wählen.

Bei den Visa- oder Mastercards kann es sich um echte Kreditkarten oder Debit-Karten handeln. Detaillierte Informationen dazu finden Sie auf den Anbieter-Webseiten.

Die meisten klassischen Filialbanken bieten für ihr Geschäftskonto optional auch eine echte Kreditkarte mit Überziehungsrahmen an.

Dagegen statten Direktbanken und FinTechs ihre Konten oft nur mit Debit Cards (Visa Business Card oder Mastercard) aus, die sich – ebenso wie echte Kreditkarten – auch für das Geld abheben und Kartenzahlungen im Ausland eignen.

Ausnahmen finden sich beispielsweise bei FYRST oder der GRENKE Bank, zu deren Konten auch Business-Kreditkarten mit monatlicher Abrechnung gehören. Bei FYRST ist die Ausstellung einer echten Kreditkarte optional, von der GRENKE Bank wird sie standardmäßig ausgestellt. Eine ec-Karte wird für Geschäftskonten in der Regel nicht herausgegeben.

Die Vpay-Karte wird durch den Kreditkarten-Anbieter Visa herausgegeben, die bisherige Maestro-Karte gehört zu Mastercard. Beide Karten sind Debit Cards und ermöglichen, bargeldlose Zahlungen sowie das Geldabheben am Automaten. Sie sind nicht mit einer Kreditlinie ausgestattet, Kartenumsätze werden direkt vom Girokonto abgebucht. Vpay-Karten werden lediglich innerhalb der EU sowie in einigen weiteren europäischen Ländern akzeptiert.

Maestro-Karten werden seit dem 01. Juli 2023 nicht mehr ausgestellt, ältere Karten behalten jedoch ihre Gültigkeit. Für ein neues Geschäftskonto erhalten Sie gegebenenfalls eine Girocard. Jedoch sind die meisten Geschäftskonten mit Debit Cards (Visa-Karte oder Mastercard) ausgestattet, die auch die Nutzung im Ausland unterstützen.

Sonstige Filteroptionen

In dieser Abfrageoption können Sie wählen, ob Guthaben auf dem Geschäftskonto der deutschen Einlagensicherung unterliegen sollen, ob Sie kostenlos Geld abheben oder nach einem Geschäftskonto ohne Schufa-Prüfung suchen möchten.

Die Einlagensicherung für Kundengelder auf einem Privat- oder Geschäftskonto ist europaweit einheitlich geregelt – im Insolvenzfall sind jeweils 100.000 € abgesichert. Die deutsche Einlagensicherung gilt für die Geschäftskonten aller Banken und anderer Anbieter, die in Deutschland ihren Hauptsitz haben.

Vor allem Filialbanken sind teilweise freiwillige Mitglieder im Einlagensicherungsfonds des Bundesverbandes deutscher Banken e. V., durch die Kundenguthaben in vielfacher Höhe der gesetzlichen Einlagensicherung abgesichert werden. Details hierzu finden Sie auf den Webseiten der Banken.

Dass Sie von Ihrem Geschäftskonto kostenlos Bargeld abheben können, ist vorwiegend wichtig, wenn Sie durch Ihr Business auf häufige Bargeldauszahlungen am Automaten angewiesen sind. Vor allem bei Filialbanken sind Bargeldauszahlungen an den hauseigenen Automaten oder innerhalb des Automatennetzwerks eines Bankenverbunds – etwa der Cash Group (Commerzbank, Deutsche Bank, HypoVereinsbank/HBV) grundsätzlich kostenlos – Gebühren werden lediglich für Abhebungen an „fremden“ Automaten fällig. Andere Anbieter ermöglichen eine bestimmte Anzahl kostenloser Abhebungen pro Monat, danach berechnen sie pro Abhebung Gebühren. Ebenso gibt es auch Banken, die für alle Bargeldabhebungen eine Gebühr verlangen.

Ein Geschäftskonto ohne Schufa-Auskunft haben bisher ausschließlich verschiedene FinTechs im Programm. Auch bei fehlendem oder negativem Schufa-Eintrag können Sie somit problemlos ein solches Konto eröffnen. Dagegen führen die Filialbanken vor der Eröffnung eines Geschäftskontos immer eine Schufa-Prüfung durch. Durch unseren Geschäftskonten-Vergleich erhalten Sie einen vollständigen Überblick über Firmenkonten ohne Schufa-Prüfung.

Kosten pro Jahr

Als weitere Option ermöglicht unser Geschäftskonto-Vergleich die Berechnung der Kosten pro Jahr, die durch das jeweilige Firmenkonto entstehen. Hierdurch haben Sie die Möglichkeit, ein Geschäftskonto auszuwählen, dessen finanzielle Konditionen Ihren Kostenerwartungen entsprechen. In unserem Geschäftskonto-Vergleich haben Sie die Möglichkeit, die Suchergebnisse entsprechend zu sortieren.

Jedoch sollte für die Auswahl Ihres Geschäftskontos nicht allein die Grundgebühr, die Sie pro Monat zahlen, ausschlaggebend sein – deutlich wichtiger ist das Leistungsprofil des Kontos.

Als ein Beispiel: In sehr günstige Kontomodelle oder Geschäftskonten, die eine kostenlose Kontoführung bieten, sind häufig keine oder nur sehr knapp bemessene Kontingente für kostenfreie Buchungen integriert. Durch gebührenpflichtige Buchungen kann es beim Geschäftskonto zu hohen zusätzlichen Kosten kommen.

Geschäftskonto eröffnen – bei vielen Anbietern online möglich

Ein Geschäftskonto ist heute grundsätzlich ein Online-Konto – die Kontonutzung erfolgt durch Online-Banking im Webbrowser oder mittels Banking-App. Auch die Kontoeröffnung ist bei vielen Anbietern online möglich. Die Legitimation erfolgt in der Regel durch das Video-Ident-Verfahren, wichtige Kontodaten werden anschließend per E-Mail oder App versendet.

Bei FinTechs und Neobanken wird die Kontoeröffnung ausschließlich online abgewickelt. Filialbanken verfolgen hier unterschiedliche Strategien. Beispielsweise können Freiberufler und Solo-Selbstständige bei der Commerzbank ihr Geschäftskonto auch online eröffnen – für andere Unternehmen ist für die Kontoeröffnung dagegen ein Termin in einer Bankfiliale Pflicht.

Online-Kontoeröffnung direkt aus dem Geschäftskonto-Vergleich

In unserem Geschäftskonto-Vergleich finden Sie für alle angezeigten Konten einen Link, über den Sie direkt zur Webseite des Anbieters gelangen.

Wenn Sie sich für ein bestimmtes Geschäftskonto entschieden haben, prüfen Sie zunächst, ob die Kontoeröffnung online möglich ist. Falls ja, tragen Sie die erforderlichen Angaben zu Ihrer Person und zu Ihrem Unternehmen in das Antragsformular auf der Anbieter-Webseite ein und laden die erforderlichen Unterlagen hoch.

Unterlagen für die Kontoeröffnung

Welche Unterlagen Sie benötigen, wenn Sie ein geschäftliches Konto eröffnen möchten, hängt von der Rechtsform Ihres Unternehmens ab.

Freiberufler und Selbstständige legen dafür die folgenden Dokumente vor:

  • Identitätsnachweis: Personalausweis oder Reisepass mit aktueller Meldebestätigung
  • Steuernummer
  • Gewerblich tätige Selbstständige: Gewerbeanmeldung.

Personengesellschaften wie eine GbR (Gesellschaft bürgerlichen Rechts) oder OHG (Offene Handelsgesellschaft) reichen für die Kontoeröffnung zusätzlich den Gesellschaftsvertrag sowie die Ausweisdokumente aller Gesellschafter und gegebenenfalls von Mitarbeitern ein, die eine Vollmacht zur Kontonutzung erhalten sollen.

Je nach Bank werden eventuell weitere Informationen zu Ihrem Geschäftsmodell und zum Unternehmen abgefragt. Einige Banken fordern zusätzlich die Vorlage von Kontoauszügen des privaten Girokontos und anderer bestehender Bankverträge – jedoch gehört dieses Vorgehen nicht zum allgemeinen Standard.

Einkommensnachweise sind in der Regel nur erforderlich, wenn für das Geschäftskonto bereits zum Zeitpunkt der Eröffnung ein Kontokorrentkredit – also ein geschäftlicher Dispokredit – beantragt werden soll.

Kapitalgesellschaften – beispielsweise eine UG (haftungsbeschränkt), GmbH – benötigen für die Kontoeröffnung unter anderem die folgenden Unterlagen:

  • Gesellschaftsvertrag
  • Gesellschafterliste
  • Ausweisdokumente aller Personen, die eine Vollmacht für das Geschäftskonto erhalten sollen
  • Aktueller Handelsregisterauszug (in der Regel nicht älter als drei Monate)
  • Gesellschaften in Gründung (beispielsweise UG i.G., GmbH i. G.): Gesellschaftsvertrag und notariell beglaubigte Gründungsunterlagen.

Falls ein Kontokorrentkredit eingerichtet werden soll, verlangen viele Banken dafür Nachweise zur wirtschaftlichen Situation des Unternehmens. Dabei kann es sich um Steuerbescheide, eine betriebswirtschaftliche Auswertung (BWA) oder – bei Gründern – um den Businessplan des Unternehmens handeln.

Warum ein Vergleich verschiedener Firmenkonten sinnvoll ist

Kosten, Konditionen und Leistungsumfang verschiedener Geschäftskonten sind im Einzelnen sehr unterschiedlich.

Neben Kriterien wie der Rechtsform und Größe des eigenen Unternehmens oder den Kosten für das Geschäftskonto sind für viele Firmenkunden auch persönliche Präferenzen im Hinblick auf den Service für das Konto wichtig.

Beispielsweise bieten FinTech Start-ups für ihre Geschäftskonten ausschließlich Online-Services per Chat und E-Mail an, für persönliche Rücksprachen steht eine telefonische Hotline zur Verfügung. Wer sein Geschäftskonto bei einer Filialbank führt, profitiert dagegen von individueller Betreuung und Beratung.

Kriterien für einen guten Geschäftskonto-Vergleich

Ein guter Geschäftskonto-Vergleich ermöglicht Ihnen einen breiten Überblick über verfügbare Geschäftskonten sowie ihre Kosten, Leistungen und Konditionen.

Dem Vergleich der WirtschaftsWoche liegen die folgenden Kriterien zugrunde:

  • Integration einer großen Anzahl von Geschäftskonten unterschiedlicher Anbieter mit jeweils spezifischen Leistungsprofilen (etablierte Filialbanken, Neobanken und FinTechs)
  • Gewichtungsmöglichkeit der Konten nach verschiedenen Faktoren und individuellen Präferenzen – beispielsweise: Kontoführungsgebühren,
  • Kosten für verschiedene Bankdienstleistungen, monatliche Freikontingente für beleglose Buchungen (SEPA-Transaktionen), Kosten pro Buchung außerhalb dieser Limits, Gebühren für Zusatzleistungen und Service-Angebote
  • Unterstützung gezielter Suchabfragen mittels individuell konfigurierbarer Filtermöglichkeiten.

Welche Faktoren für die Auswahl des passenden Geschäftskontos wichtig sind

Durch einen guten Geschäftskonto-Vergleich erhalten Sie Informationen zu den folgenden Fragen – sie sind wichtig, damit Sie ein Geschäftskonto finden, das für Ihr Unternehmen optimal geeignet ist:

  • Kann ich dieses Geschäftskonto mit meiner Rechtsform nutzen?
  • Welche Leistungen sind in der Kontoführungsgebühr enthalten?
  • Wie viele kostenlose Buchungen werden pro Monat angeboten?
  • Welche zusätzlichen Kosten entstehen durch die Kontonutzung – beispielsweise durch Bargeldein- und Auszahlungen, beleghafte sowie beleglose Buchungen, die nicht durch Freikontingente abgedeckt sind?
  • Gehören Bargeldeinzahlungen und beleghafte Buchungen zum Leistungsprofil des Kontos?
  • Welche Zahlungsoptionen können meine Kunden nutzen? Stehen neben Überweisungen und Kartenzahlungen auch Bezahldienste wie Apple Pay und Google Pay zur Verfügung?
  • Gehört ein Kontokorrentkredit zum Leistungsumfang? Werden Wachstumsfinanzierungen angeboten?
  • Kann optional zusätzlich zu Debit Cards eine echte Kreditkarte mit Überziehungsrahmen geordert werden?
  • Welche Zusatzleistungen – etwa die Integration von Geschäftskonto und Buchhaltungssoftware – hat die Bank zu bieten?
  • Wie ist der Kundenservice ausgestaltet? Sind persönliche Beratungen möglich – und für meine Kontoauswahl wichtig?

Fazit

Ohne ein leistungsfähiges Geschäftskonto kommt kein Unternehmen aus. Auch Freiberufler und Einzelunternehmer sollten von Anfang an ein Geschäftskonto führen und so ihre geschäftlichen und privaten Einnahmen und Ausgaben vollständig voneinander separieren.

Der WirtschaftsWoche Geschäftskonto-Vergleich hilft Ihnen dabei, schnell und unkompliziert ein Geschäftskonto zu finden, das die Anforderungen Ihres Unternehmens umfassend erfüllt. Für eine komfortable und zielgerichtete Recherche stehen Ihnen verschiedene Filtermöglichkeiten zur Verfügung.

Häufig gestellte Fragen zu Geschäftskonten – FAQ

Ob Sie der Geschäftskonto-Pflicht unterliegen, richtet sich nach der Rechtsform Ihres Unternehmens.

Freiberufler, Einzelunternehmer und die Gesellschafter von Personengesellschaften (beispielsweise GbR, OHG) sind gesetzlich nicht verpflichtet, ein Geschäftskonto zu führen. Zumindest theoretisch können sie auch ihr privates Girokonto zur Abwicklung geschäftlicher Transaktionen nutzen – allerdings wird diese Praxis von den meisten Banken in ihren Allgemeinen Geschäftsbedingungen explizit ausgeschlossen.

Kapitalgesellschaften – etwa GmbH, AG und UG (haftungsbeschränkt) unterliegen dagegen der gesetzlichen Pflicht, ein Geschäftskonto zu führen. Das Konto muss schon während der Gründung eröffnet werden, da der Eintrag ins Handelsregister erst nach der Einzahlung des Stammkapitals auf das Geschäftskonto vorgenommen werden kann.

Zwar unterliegen Freiberufler und Einzelunternehmer nicht der Geschäftskonto-Pflicht – jedoch ist auch für sie ein separates Geschäftskonto sinnvoll.

Die Trennung beruflicher und privater Zahlungsströme ermöglicht einen transparenten Überblick über die geschäftlichen Finanzen. Zudem werden durch ein Geschäftskonto administrative Aufgaben wie Buchhaltung und Steuerangelegenheiten stark vereinfacht. Die Kontoeröffnung sollte am besten schon zu Beginn der Selbstständigkeit erfolgen.

Geschäftskonten werden von Filialbanken, Direktbanken, FinTechs und sogenannten Neobanken mit Wurzeln in der FinTech-Szene angeboten. Eine pauschale Antwort auf die Frage, ob ein Geschäftskonto bei einer Filialbank oder einem FinTech besser ist, gibt es jedoch nicht – den Ausschlag dafür gibt, welche Anforderungen Sie an Ihr Geschäftskonto haben.

Wichtige Pluspunkte der etablierten Banken bestehen in individueller Beratung und Betreuung im Filialgeschäft sowie dem Zugang zu differenzierten Finanzierungsangeboten inklusive der Vermittlung von Förderkrediten der KfW und anderer öffentlichen Fördermittel.

Auch, wenn Sie häufig Bargeldeinzahlungen und beleghafte Buchungen tätigen, sollten Sie Ihr Geschäftskonto bei einer Filialbank führen. Mit Ausnahme von FYRST haben FinTechs diese Leistungen aufgrund des fehlenden Filialnetzes nicht im Angebot – FYRST-Kunden stehen dafür die Filialen der Deutschen Bank zur Verfügung. Bargeldeinzahlungen und beleghafte Buchungen bei Fremdbanken verursachen dagegen hohe Kosten.

Generell ist das Cash-Szenario Ihres Unternehmens ein wichtiges Kriterium für die Kontoauswahl – neben Bargeldeinzahlungen spielt hier auch die Häufigkeit von Bargeldauszahlungen am Automaten eine Rolle.

Wichtige Anbieter von Business-Konten im Filialbank-Segment sind beispielsweise Commerzbank, Deutsche Bank und die Postbank mit ihrem Business Giro Aktiv Konto. Kunden, die sich einen Anbieter mit regionalem Bezug und entsprechenden Marktexpertisen wünschen, können beispielsweise bei einer Sparkasse oder Volks- und Raiffeisenbank ein Geschäftskonto eröffnen.

Klassische Direktbanken wie comdirect oder ING spielen im Geschäftskunden-Segment so gut wie keine Rolle – diese Banken bieten ihre Konten fast ausnahmslos ausschließlich privaten Verbrauchern an. Zu den Ausnahmen gehört hier etwa die GRENKE Bank, die sich auf Bankdienstleistungen für Freiberufler, Einzelunternehmer und KMUs spezialisiert hat.

Auch FinTechs und Neobanken fokussieren sich mit ihren Konten stark auf Freiberufler, Selbstständige und kleine Unternehmen. FinTechs sind innovative Finanzdienstleister ohne eigene Banklizenz. Für klassische Bankdienstleistungen kooperieren sie mit einer lizenzierten Bank – in Deutschland häufig mit der Solarisbank, die ebenfalls als Fintech-Start-up gegründet wurde und heute ebenso wie andere Neobanken – beispielsweise N26 oder die französischen Qonto Bank – als Vollbank lizenziert ist.

Viele FinTechs und digitale Banken bieten ihren Kunden maßgeschneiderte Zusatzleistungen an. An erster Stelle steht hier die Integration von Geschäftskonto und Buchhaltungssoftware. Durch die Software werden alle Einnahmen und Ausgaben sowie Belege lückenlos dokumentiert. Über eine DATEV-Schnittstelle werden steuerrelevante Daten automatisch an den Steuerberater übertragen, der zudem oft einen direkten Lesezugriff auf das Geschäftskonto erhalten kann. Buchhaltung, Finanzverwaltung sowie das Auftrags- und Rechnungsmanagement lassen sich durch Buchhaltungs-Tools in hohem Maße oder sogar vollständig automatisieren. Allerdings bieten kostenlose oder preiswerte FinTech-Konten nicht immer den kompletten Leistungsumfang der Programme.

Besonders gut geeignet ist ein FinTech-Geschäftskonto für Freiberufler, Einzelunternehmer und kleinere Firmen, die ein digitales Business betreiben. Allerdings stehen diese Konten nicht immer Unternehmen aller Rechtsformen zur Verfügung.

Ein Kontokorrentkredit und andere Finanzierungslösungen gehören ebenso wie Bargeldeinzahlungen und beleghafte Buchungen nicht standardmäßig zum Leistungsumfang der FinTech-Konten.

Durch den Vergleich verschiedener Kontomodelle ermitteln Sie in beiden Marktsegmenten das Geschäftskonto, das am besten zu Ihrem Unternehmen passt.

Wichtige FinTechs und Neobanken auf dem deutschen Markt sind unter anderem:

  • Qonto: sechs Geschäftskontomodelle, Qonto Basic, Smart und Premium für Freiberufler, Einzelunternehmer und kleinere gewerbliche Unternehmen, Qonto Essential, Business und Enterprise für Start-ups und KMUs auf Wachstumskurs, 30 Tage kostenlose Kontoführung für neue Kunden.
  • FYRST – 2019 als FinTech durch die Deutsche Bank gegründet: zwei Geschäftskonten (FYRST Base und FYRST Complete), für Freiberufler, Einzelunternehmer und Unternehmen aller gängigen Rechtsformen, natürliche Personen können FYRST Base als kostenloses Konto nutzen.
  • Finom: vier Geschäftskontomodelle – Finom Solo (kostenlos), Finom Start, Premium und Corporate, für Freiberufler, Einzelunternehmer und Unternehmen, 30 Tage kostenlose Kontoführung.
  • N26: vier Geschäftskontomodelle, N26 Business Standard (kostenlos), N26 Business Smart, You und Metal, nur für Freiberufler und Einzelunternehmer.
  • Kontist: drei Geschäftskontomodelle, Kontist Free (kostenlos), Kontist Premium und Kontist Buchhaltung (jeweils mit automatischer Echtzeit-Steuerberechnung), optional Kontist Steuerservice als kostenpflichtige Zusatzleistung, nur für Freiberufler und Einzelunternehmer.

Ein FinTech-Geschäftskonto eröffnen Sie online. Die digitale Kontoeröffnung ist oft schon nach wenigen Minuten abgeschlossen – vorwiegend dann, wenn für das Konto keine Schufa-Prüfung nötig ist. Für den Kontoantrag nutzen Sie das digitale Antragsformular des Anbieters. Dort tragen Sie Ihre persönlichen Daten sowie die geforderten Angaben zu Ihrem Unternehmen ein. In den Formularen können auch alle erforderlichen Unterlagen hochgeladen werden.

Durch die Anwendung des Videoident-Verfahrens können Sie Ihr Geschäftskonto zügig eröffnen und teilweise bereits unmittelbar im Anschluss an die Legitimierung nutzen. Die IBAN für Ihr Business-Konto erhalten Sie per E-Mail oder in der Banking-App. Physische Karten und weitere Kontounterlagen erhalten Sie binnen weniger Tage per Post.

Eine Online-Kontoeröffnung ist nicht nur bei FinTechs und Neobanken, sondern auch bei vielen Filialbanken möglich. Je nach Bank können teilweise jedoch nur natürliche Personen (Freiberufler, Einzelunternehmer, gegebenenfalls die Gesellschafter von Personengesellschaften) ihr Geschäftskonto auf diesem Weg eröffnen.

In unserem Geschäftskonto-Vergleich haben wir bei allen ausgewiesenen Geschäftskonten einen Link zur Anbieter-Webseite integriert, sodass Sie Ihr Geschäftskonto direkt beantragen und in vielen Fällen unmittelbar eröffnen können.

Die wichtigsten Zusatzleistungen für ein Geschäftskonto sind die Integration von Buchhaltungssoftware sowie die Möglichkeit, Unterkonten einzurichten und damit verschiedene betriebliche Zahlungsströme voneinander zu separieren.

Ein Geschäftskonto mit Unterkonten ohne Extrakosten wird auf dem deutschen Markt derzeit nur von sieben Banken und FinTechs angeboten (Deutsche Bank sowie die Anbieter Bunq, Finom, N26, Kontist, Qonto und Revolut).

Weitere relevante Zusatzleistungen sind differenzierte Bezahlmöglichkeiten für Kunden sowie der Kundenservice, den die verschiedenen Anbieter zur Verfügung stellen. Für Gründer ist es wichtig, dass das Geschäftskonto auch als Gründungskonto eröffnet werden kann. Ein Vergleich verschiedener Konten gibt auch zu diesen Punkten Aufschluss.

Die Kosten für ein Geschäftskonto hängen vom Anbieter und vom Leistungsprofil der Konten ab. Ein Vergleich verschiedener Konten liefert Ihnen alle Informationen, die Sie für eine entsprechende Bewertung benötigen.

Geschäftskonten bei Filialbanken sind grundsätzlich kostenpflichtig. Einige FinTechs – beispielsweise Kontist, Finom und die N26 Bank – haben neben kostenpflichtigen Kontomodellen auch ein kostenloses Geschäftskonto ohne monatliche Grundgebühr im Programm. Allerdings bieten kostenlose Geschäftskonten meist nur einen eingeschränkten Leistungsumfang und eignen sich vorwiegend für Freiberufler und Solo-Selbstständige mit nur wenigen Transaktionen pro Monat.

Die monatliche Kontoführungsgebühr für kostenpflichtige Geschäftskonten liegt häufig zwischen 5 und 30 € im Monat. Bei einem sehr leistungsstarken Premium-Geschäftskonto müssen Sie teilweise jedoch mit deutlich höheren Kosten rechnen – kompensiert werden sie unter anderem durch großzügige Freikontingente für beleglose Buchungen (SEPA) und die Möglichkeit, ohne zusätzliche Kosten mehrere Business-Karten zu erhalten.

Generell gilt: Bei höheren Gebühren für die Kontoführung können Sie mit mehr Buchungen und anderen Leistungen ohne Aufpreis kalkulieren.

Wichtig für Ihre Kontoauswahl ist in jedem Fall ein angemessenes Preis-Leistungs-Verhältnis – abhängig von den Anforderungen Ihres Unternehmens kann ein höherpreisiges Geschäftskonto aufgrund seines Leistungsumfangs die bessere und langfristig auch günstigere Wahl sein.

Anbieterunabhängig erfüllen Geschäftskonten, die in Deutschland eröffnet werden, aktuelle technische Sicherheitsstandards. Hierzu gehören unter anderem 3-D Secure und moderne TAN-Verfahren.

Um für Ihr Unternehmen das beste Geschäftskonto zu finden, sollten Sie im ersten Schritt Ihre konkreten Anforderungen an das Konto definieren. Welche Leistungen sind für Ihr Unternehmen unbedingt erforderlich? Auf welche Kontoeigenschaften können Sie gegebenenfalls verzichten? Anschließend hilft Ihnen der WirtschaftsWoche Geschäftskonto-Vergleich 2023 dabei, das richtige Geschäftskonto zu finden.

Über die Autorin
Janine El-Saghir Als Wirtschafts- und Finanzredakteurin bei der qmedia GmbH schreibt Janine El-Saghir für einige der führenden deutschen Spezialportale in den Bereichen Gründung und Finanzen. Ihre Arbeit,...