Bundesländerranking Die besten Bundesländer für Schüler und Azubis
Große Klassen, gestresste Schüler und Lehrer - der Erfolg von Bildung hängt auch davon ab, um wie viele Schüler sich ein Pädagoge kümmern muss. Wir zeigen die Länder, in denen Schüler am besten lernen können und wo es die meisten Ausbildungsplätze gibt.

Platz zehn: Bremen
In Bremen wie auch in Baden-Württemberg und Schleswig-Holstein kommen auf jeden Lehrer der Sekundarstufe II, also der gymnasialen Oberstufe, 15 Schüler. Der Bundesdurchschnitt liegt etwas darunter, nämlich bei 14,9 Gymnasiasten pro Lehrer. In puncto Ausbildungsplätze landet Bremen auf Platz elf: 101,4 Ausbildungsstellen kommen dort auf 100 Suchende. In Schleswig-Holstein sieht es für Schulabgänger schon schlechter aus: Auf 100 Jugendliche, die eine Lehre suchen, kommen 99,7 Ausbildungsstellen. Im Ländervergleich kommen die Nordlichter so nur auf Platz 14. Baden-Württemberg räumt dagegen ab: Für 105,4 Ausbildungsplätze pro 100 Lehrlinge gibt es Platz drei im Ranking.
Bild: dapd

Platz neun: Bayern
In Bayern sind die Schulklassen in der Oberstufe nur geringfügig kleiner als im Bundesdurchschnitt: Statt 14,9 kommen hier nur 14,8 Schüler auf einen Lehrer. Dafür erreicht das Bundesland im Süden Deutschland den zweiten Platz was die Dichte der Ausbildungsstellen anbelangt: Auf 100 Azubis kommen in Bayern 107,3 offene Lehrstellen.
Bild: dpa

Platz acht: Saarland
Im Saarland kommen auf einen Lehrer der gymnasialen Oberstufe 14,5 Schüler; zudem ist die Zahl derer, die die Schule ohne gültigen Abschluss verlassen, zwischen 2008 und 2010 um 1,1 Prozent zurückgegangen. Auch bezüglich der Ausbildungsplätze sieht es im Saarland gut aus: 103,3 Lehrstellen kommen auf 100 Auszubildende. Das gibt Platz sechs im Bundesländerranking.
Bild: dpa/dpaweb

Platz sieben: Hamburg
In der Hansestadt muss sich ein Lehrer in der gymnasialen Oberstufe um durchschnittlich 14,4 Schüler kümmern. Die Klassengröße ist somit in Ordnung, dafür ist es mit den Lehrstellen nicht weit her. 100 Azubis müssen sich auf 98,4 Ausbildungsplätze verteilen. Dafür ist auch in Hamburg die Zahl der Schulabbrecher rückläufig: um 2,3 Prozentpunkte ging die Zahl derer, die die Schule ohne Abschluss verlassen, zurück. Deutschlandweit ist das die größte positive Dynamik und beschert Hamburg in diesem Punkt den ersten Platz.
Bild: dpa

Platz sechs: Berlin
Auch in Berlin verließen im Jahr 2010 weniger Schüler ohne Hauptschulabschluss die Schule als noch 2008. Mit einer Veränderung von -0,4 Prozentpunkten reicht es hier allerdings nur für Platz zwölf. Was die Klassengröße anbelangt, schafft es die Bundeshauptstadt dagegen auf Platz sechs: Auf jeden Oberstufenlehrer kommen nur 13,4 Schüler. Die sich allerdings nach dem Abitur - so sie nicht studieren - um Ausbildungsplätze prügeln müssen. 100 Azubis müssen sich nämlich auf 95,6 Lehrstellen verteilen. Im bundesweiten Vergleich ist das das schlechteste Ergebnis.
Bild: dpa
Platz fünf: Brandenburg
Im Nachbarland Brandenburg sind die Klassen in der Oberstufe im Schnitt noch etwas kleiner als in Berlin. Dort kommen auf einen Lehrer nur 12,9 Schüler. Rein rechnerisch sollte auch jeder dieser Schüler eine Lehrstelle finden können: In Brandenburg kommen 100 Azubis auf 101,4 Lehrstellen. Außerdem ging die Zahl der Schulabbrecher von 2008 bis 2010 um 1,4 Prozentpunkte zurück.
Bild: dapd
Platz vier: Mecklenburg-Vorpommern
Mecklenburg-Vorpommern hat es nicht ganz aufs Treppchen geschafft und ist in puncto Klassengröße auf dem vierten Platz gelandet. Schüler der gymnasialen Oberstufe lernen dort in verhältnismäßig kleinen Klassen von 12,8 Schülern pro Lehrer. Was die Ausbildungsplatzdichte anbelangt ist das Bundesland deutschlandweit führend. Auf 100 Bewerber kommen im Schnitt 111,1 offene Stellen.
Bild: dpa/dpaweb
Platz drei: Sachsen
In Sachsen kommen auf einen Lehrer in der Oberstufe durchschnittlich nur 11,8 Schüler. Im Bundesländerranking gibt das Platz drei. Dafür gab es in dem östlichen Bundesland eine unschöne Entwicklung bei der Zahl der Schulabgänger ohne Abschluss. Im Jahr 2010 verließen 1,2 Prozent mehr Schüler die Schule ohne entsprechende Qualifikation, als es noch 2008 der Fall war. Das beschert Sachsen einen eher traurigen 13. Platz. Dafür haben sächsische Jugendliche gute Chancen auf einen Ausbildungsplatz: Auf 100 Suchende kommen 103,8 Stellen.
Bild: dpa
Platz zwei: Sachsen-Anhalt
Die Silbermedaille für gute Lernbedingungen bekommt Sachsen-Anhalt: Dort unterrichtet ein Oberstufenlehrer im Schnitt 11,5 Schüler. Was das Lehrstellenangebot anbelangt, rangiert das Land im Mittelfeld und belegt mit 102,8 Lehrstellen auf 100 Suchende den achten Platz. Dafür ist leider die Zahl der Schulabbrecher gestiegen. Binnen zwei Jahren erhöhte sich die Quote um 1,4 Prozentpunkte.
Bild: dpa
Platz eins: Thüringen
Das beste deutsche Bundesland für Schüler ist Thüringen: Dort lernen Gymnasiasten im kleinsten Klassenverband der Republik. Auf einen Lehrer kommen nur 11,1 Schüler. Auch bei den Ausbildungsplätzen steht Thüringen gut da: Für 105,2 Lehrstellen auf 100 Azubis gibt es im Vergleich den vierten Platz.
Bild: dpa
- Artikel teilen per:
- Artikel teilen per: