
Das Hormon Betatrophin, das US-Stammzellforscher Douglas Melton und sein Mitarbeiter Peng Yi von der Universität Harvard entdeckten, kurbelt die natürliche Insulin-Produktion im Körper wieder an. Die weltweit 371 Millionen Menschen mit der Zuckerkrankheit Diabetes könnten dann auf Insulin-Spritzen verzichten.
Um aus Betatrophin ein Medikament zu entwickeln, setzen die Harvard-Forscher auf das Hamburger Biotech-Unternehmen Evotec. Vorstandschef Werner Lanthaler sicherte sich schon im März 2011 die Vermarktungsrechte. „Wir haben uns als Dienstleister angeboten, um das Hormon schnell weiter in Richtung Marktreife zu bringen“, sagte er der WirtschaftsWoche.
Dass die US-Forscher den Hamburgern ihre bahnbrechende Entdeckung anvertrauen, liegt auch an guten Beziehungen: Evotec-Forschungschef Cord Dohrmann arbeitete einst im Labor von Harvard-Professor Melton.
Angesichts des Milliarden-Dollar-Markts ein genialer Coup für Evotec.
Bis Diabetes-Kranke diese Therapie nutzen können, werden trotzdem noch Jahre vergehen. Forscher Melton ist aber optimistisch: „Mit ein bisschen Glück könnte der Wirkstoff in drei bis fünf Jahren erstmals am Menschen getestet werden.“