E-Autos Elektroautos, die zu haben sind
Die Zukunft der Mobilität soll elektrisch sein. 2012 wurden 3438 reine Stromer und Plug-In-Hybride zugelassen. Welche Elektroautos schon auf dem Markt sind, was sie können und kosten.

VW e-up!
Marke: Volkswagen/VW
Modell: e-up!
Preis: ca. 26.900 Euro
Höchstgeschwindigkeit: 130 km/h
Reichweite (in km): elektrische Reichweite max. 150 Kilometer
Leistung (kw/PS): 60kW/82 PS
Ladezeit: 5,5 Stunden (Schnellladen an 400 Volt: 30 Minuten)
Beschleunigung auf 100 km/h: 14 Sekunden
Ab Frühjahr 2014 soll ein weiteres Modell die Elektroauto-Palette von Volkswagen ergänzen: Den Klassiker schlechthin, den VW Golf, soll es ab 2014 auch in einer Elektro-Version geben. Der kostet deutlich mehr als sein kleinerer Bruder (ca. 36.000 Euro), soll dafür aber auch eine Reichweite von 190 km und eine Leistung von 85kW/115 PS vorweisen können.
Bild: Volkswagen

Porsche Panamera S E-Hybrid
Marke: Porsche
Modell: Panamera S E-Hybrid
Preis: ab 110.409 Euro
Höchstgeschwindigkeit: 270 km/h, bei reinem Elektrobetrieb: 135 km/h
Reichweite (in km): elektrische Reichweite ca. 35 Kilometer
Leistung (kw/PS): 306 kW (gesamt), davon Elektromotor: 70kW
Beschleunigung auf 100 km/h: 4,8 Sekunden
Ein waschechtes Elektroauto ist der Porsche nicht. Aber das will er ja auch gar nicht sein - er ist ein Hybridfahrzeug. Neben dem Elektroantrieb mit Lithium-Ionen-Batterie (9,4 kWh) arbeitet ein 6-zylindriger Benzinmotor mit Kompressor (245 kW) im Panamera S E-Hybrid. Aufladen lässt sich die Batterie auch während der Fahrt mit dem Benzinmotor.
Bild: Porsche

Renault Fluence
Marke: Renault
Modell: Fluence
Preis: ca. 25.950 Euro plus Batteriemiete von 79 €/Monat
Reichweite (in km): 185 km
Leistung (kw/PS): 70kW/95 PS
Bild: Presse

Mercedes SLS ed
Marke: Mercedes
Modell: SLS ed
Preis: ca. 416.500 Euro
Reichweite (in km): 250 km
Leistung (kw/PS): 530 kW/720 PS
Bild: Daimler

Renault Twizy
Mit futuristischem Design und ohne echte Türen kommt der Twizy daher. Der Zweisitzer ist besonders klein und wendig und für den Stadtverkehr konzipiert. Er kann an jeder Haushaltssteckdose aufgeladen werden.
Marke: Renault
Modell: Twizy Urban
Grundpreis (inkl. MwSt): ab 6990 Euro, zusätzlich fallen mindestens 50 Euro Batteriemiete pro Monat an
Reichweite (in km): 100
Höchstgeschwindigkeit (km/h): 80
Stromverbrauch (kWh/100km): 6,3
Bild: dapd
Smart ed
Marke: Smart
Modell: Smart ed
Preis: ca. ab 18.910 Euro, plus Batteriemiete von 65 €/Monat
Reichweite (in km): 145 km
Leistung (kw/PS): 55 kW/75 PS
Bild: Daimler
Kangoo Rapid
Der Elektro-Kangoo soll den städtischen Lieferverkehr sauberer und leiser machen. Er bietet mit bis zu 3,5 Kubikmetern Laderaum soviel Platz wie sein konventioneller Dieselbruder. Das ist möglich, weil die Batterien im doppelten Ladeboden verschwinden. Mit 60 PS ist der Elektro-Kangoo ausreichend schnell.
Marke: Renault
Modell: Kangoo Rapid Z.E.
Grundpreis (inkl. MwSt): 15.100 (+ 86 Euro monatlich fürs Batterie-Leasing)
Reichweite (in km): 160
Höchstgeschwindigkeit (km/h): 130
Stromverbrauch (kWh/100km): nicht bekannt
Bild: Presse
Renault Zoe
Marke: Renault
Modell: Renault Zoe
Grundpreis (inkl. MwSt): 21.700 (+ 79 Euro monatlich fürs Batterie-Leasing)
Reichweite (in km): 210
Höchstgeschwindigkeit (km/h): 135
Stromverbrauch (kWh/100km): nicht bekannt
213 Elektro- oder Hybrid-Modelle von Renault wurden nach einer Studie des CAR Instituts von Ferdinand Dudenhöffer 2012 in Deutschland zugelassen. Bis April 2013 folgten weitere 61. Ab 8. Juni ist der Renault Zoe (Foto) auf dem deutschen Markt zu haben und soll den Absatz ankurbeln.
Bild: Renault
BMW i3
Marke: BMW
Modell: i3 - ab November 2013 im Handel
Grundpreis (inkl. MwSt): etwa 34.950 Euro
Reichweite (in km): 160
Höchstgeschwindigkeit (km/h): 150
Stromverbrauch (kWh/100km): 12,9
Bisher hatte BWM in punkto Plug-In-Technologie und Elektroantrieb wenig zu bieten. So kommt es auch, dass zwischen Januar und April 2013 nur 23 Fahrzeuge des bayerischen Autobauers in der Zulassungsstatistik auftauchen. Nach einer Hochrechnung des CAR Center Automotive Research könnten es dank des i3 bis zum Jahresende 500 Fahrzeuge sein. BMW spricht bereits von 9000 festen Kaufabsichten und will in den kommenden Jahren rund 50.000 i3 bauen.
Foto: Steffen Jahn/BMW
Bild: dpa
Opel Ampera
Mit dem Ampera legte Opel 2012 ganz schön vor: 828 Zulassungen auf Opel-Modelle mit Elektro-/Hybrid-Antrieb zählten die Zulassungsbehörde. Bis April 2013 wurden aber nur noch 100 Opel-Modelle mit Elektroantrieb neu zugelassen - zum Jahresende könnten es rund 300 sein. Opel scheint sich etwas Neues einfallen lassen zu müssen, will die GM-Tochter vom Elektro-Trend profitieren.
Marke: Opel
Modell: Ampera
Grundpreis (inkl. MwSt): 43.900
Reichweite (in km): reich elektrisch zwischen 40 und 80 Kilometer
Höchstgeschwindigkeit (km/h): 160
Stromverbrauch (kWh/100km): 15-20
Bild: Opel
i-Miev
Den i-MiEV, ein Elektrofahrzeug auf Basis des in Japan bekannten Mikrocars i, präsentierte Mitsubishi bereits auf der IAA 2007 zum ersten Mal einer breiten Öffentlichkeit.
Marke: Mitsubishi
Modell: i-Miev
Grundpreis (inkl. MwSt): 34.990 Euro
Reichweite (in km): 150
Höchstgeschwindigkeit (km/h): 130
Stromverbrauch (kWh/100km): 13,5
Mit dem iMiev startete Mitsubishi relativ erfolgreich. 2011 wurden insgesamt 683 Elektro-Modelle der Marke in Deutschland zugelassen, doch 2012 ebbte das Interesse merklich ab. Nur noch 96 Neuzulassungen auf Ökomodelle von Mitsubishi weist die Statistik aus. Bis April 2013 kamen 39 dazu. Das CAR-Institut rechnet mit nicht mehr als 126 Modellen bis zum Jahresende.
Bild: Presse
Berlingo First Electric
Der Citroën Berlingo First Electric ist als Firmenwagen für die Stadt konzipiert. Für Handwerker, Pflegedienste oder Lieferanten kann es sich auf Dauer rechnen, Strom statt Benzin zu tanken.
Marke: Citroën
Modell: Berlingo First Electric
Grundpreis (inkl. MwSt): 50.694 Euro
Reichweite (in km): 120
Höchstgeschwindigkeit (km/h): 110
Stromverbrauch (kWh/100km): 21
Im vergangenen Jahr wurden insgesamt mehr als 454 Citroen-Modelle mit emissionsarmen Antrieben in Deutschland zugelassen. Bis April 2013 weitere 262. Nach der Hochrechnung des CAR-Instituts schaffen die Franzosen die Vorjahresmarke nicht mehr und müssen sich bis Jahresende mit 350 verkauften Stromern zufrieden geben.
Bild: Presse
Peugeot iOn
Der Elektroflitzer von Peugeot ist baugleich mit dem Mitsubishi i-Miev und dem Citroen C-Zero. Der Lithium-Ionen-Akku lädt 6 Stunden.
Marke: Peugeot
Modell: iOn
Grundpreis (inkl. MwSt): 29.393 Euro
Reichweite (in km): 150
Höchstgeschwindigkeit (km/h): 130
Stromverbrauch (kWh/100km): 13,5
Der Schwester-Konzern von Citroen wollte die Kundschaft mit dem Elektro-Flitzer iOn für sich gewinnen. In Deutschland ließen sich im vergangenen Jahr 263 Autofahrer von einem emissionsarmen Peugeot-Modell überzeugen. Bis Ende April 2013 nur weitere 27, so dass zum Jahresende wohl nur rund 80 Ökofahrzeuge vom Hof fahren.
Bild: dpa
Tesla Roadster
Wer sagt, dass Elektroautos nur was für Öko-Latschen-Träger sind und nicht schnell und sexy sein können? Der Tesla Roadster beweist das Gegenteil. Mit 288 PS kommt er in 3,7 Sekunden von 0 auf 97 Stundenkilometer. Der Lithium-Ionen-Akku ist in 3,5 Stunden voll aufgeladen.
Marke: Tesla
Modell: Roadster
Grundpreis (inkl. MwSt): 118.00 Euro
Reichweite (in km): 340
Höchstgeschwindigkeit (km/h): 201
Stromverbrauch (kWh/100km): 12,7
Bild: Presse
Tesla Model S
Marke: Tesla
Modell: Modell S
Grundpreis (inkl. MwSt): 71.000 bis 96.000 Euro
Reichweite (in km): 340-480
Höchstgeschwindigkeit (km/h): 200
Stromverbrauch (kWh/100km): 20
Überschaubar sind die neuzugelassen Modelle von Tesla: 2011 waren es nur 49. 2012 ein paar mehr - nämlich 67 und in den ersten vier Monaten des Jahres 2013 gerade einmal 9. Bis Jahresende könnten 27 daraus werden, so die Hochrechnung.
Bild: Tesla
Leaf
Der Nissan Leaf erfreute sich bereits vor Marktstart größerer Beliebtheit. In den USA wurden Mitte 2010 innerhalb von neun Tagen ganze 8000 Exemplare vorbestellt.
Marke: Nissan
Modell: Leaf
Grundpreis (inkl. MwSt): ab 30.000 Euro (Preis sinkt auf 24.000 Euro, wenn Batterie fpr 79 Euro im Monat gemietet wird)
Reichweite (in km): max. 200
Höchstgeschwindigkeit (km/h): 145
Stromverbrauch (kWh/100km): 15
Nissan kann sich als einer der wenigen Autobauer bisher zunehmend erfolgreich im Elektro-Markt behaupten. 2012 zählte das KBA gut 450 Neuzulassungen auf Nissan-Modelle. In den ersten vier Monaten verkauft er sich rund 240 Mal. Zum Jahresende könnten rund 500 Neuzulassungen auf das Konto von Nissan gehen.
Bild: dapd
Volvo C30 Electric
Vom C30 des schwedischen Autobauers sollen europaweit nur 250 Exemplare ausgeliefert werden. Das Auto ist nur für drei Jahre zu leasen. Die Batterieladedauer ist mit 8 bis 10 Stunden verhältnismäßig hoch.
Marke: Volvo
Modell: C30
Grundpreis (inkl. MwSt): 1131 Euro Monatsrate bei drei Jahren Leasing
Reichweite (in km): 163
Höchstgeschwindigkeit (km/h): 130
Stromverbrauch (kWh/100km): 15
Die Schweden, die jetzt zum chinesischen Autokonzern Gheely gehören, haben 2012 gerade einmal 12 Elektromobile in Deutschland verkauft. Dieses Jahr könnten es 20 werden. Sehr überschaubar.
Bild: dpa
Transit Connect Electric
Die modernen Batterien des Ford Transit Connect Electric kommen von Johnson Controls. Der Zulieferer präsentierte das neue Batteriesystem mit einer Lebensdauer von 300.000 Kilometern auf der Hannover Messe.
Marke: Ford
Modell: Transit Connect Electric
Grundpreis (inkl. MwSt): ab 53.544 Euro
Reichweite (in km): 130
Höchstgeschwindigkeit (km/h): 120
Stromverbrauch (kWh/100km): nicht bekannt
Bild: Presse
Ford Focus Electric
Der Focus Electric des amerikanischen Autokonzerns Ford ist das Flaggschiff der Elektro-Flotte und der erste rein elektrisch angetriebene Pkw des Unternehmens. Seine Ladezeit gibt der Hersteller mit 3 bis 4 Stunden an. Im Sommer 2013 kommt er nach Deutschland.
Marke: Ford
Modell: Focus Electric
Grundpreis (inkl. MwSt): noch nicht genannt
Reichweite (in km): 160
Höchstgeschwindigkeit (km/h): 136
Stromverbrauch (kWh/100km): noch nicht genannt
Bild: rtr
Ampera
Der Opel Ampera ist baugleich mit dem Chevrolet Volt. Mit einer Reichweite von über 500 Kilometern taugt er sogar für eine Familienreise.
Marke: Opel
Modell: Grundpreis (inkl. MwSt): 42.900 Euro
Reichweite (in km): EV 30-80 / Gesamt über 500
Höchstgeschwindigkeit (km/h): 161
Stromverbrauch (kWh/100km): nicht bekannt
Bild: Presse
Mega eCity
Der e-City wird vom französischen Kleinstwagenspezialist Aixam-Mega gebaut, bei dem jährlich 13.000 Leichtfahrzeuge vom Band laufen. Der Viersitzer gehört zu den günstigsten Elektroautos am Markt.
Marke: Aixam Mega
Modell: Mega eCity
Grundpreis (inkl. MwSt): 19.490 Euro
Reichweite (in km): 80
Höchstgeschwindigkeit (km/h): 64
Stromverbrauch (kWh/100km): 12-17
Bild: Presse
Citysax
Der Citysax ist "Made in Dresden" und hat moderne Lithium-Batterien, kostet wegen der geringen Stückzahlen aber leider fast 40.000 Euro. Mit Schnellladefunktion sind die Akkus in zwei Stunden fast voll.
Marke: Citysax Mobility
Modell: Citysax
Grundpreis (inkl. MwSt): 39.499 Euro
Reichweite (in km): 60-120
Höchstgeschwindigkeit (km/h): 130
Stromverbrauch (kWh/100km): 16-18
Bild: Presse
Van EQ 6380
Der elektrische DFM Mini Van stammt vom chinesischen Hersteller Dongfeng, einem der größten LKW-Hersteller weltweit und der zweitgrößte chinesischen Anbieter bei Mittel- und Kompaktklasse-Fahrzeugen.
Marke: DFM Mini Auto
Modell: Van EQ 6380
Grundpreis (inkl. MwSt): 15.988 Euro
Reichweite (in km): 120
Höchstgeschwindigkeit (km/h): 85
Stromverbrauch (kWh/100km): 15,5
Bild: Presse
Delta 1
Der Delta 1 des Kölner Unternehmens eWolf ist ein Stadtflitzer mit fünf Türen und einem voll nutzbaren Kofferraum. Der Hersteller verspricht zuverlässige und günstige Fahrzeugflotten auf der Basis seiner Elektroautos.
Marke: eWolf
Modell: Delta 1
Grundpreis (inkl. MwSt): 64.053 Euro
Reichweite (in km): 105
Höchstgeschwindigkeit (km/h): 110
Stromverbrauch (kWh/100km): 13
Bild: Presse
Stromos
Mit dem Stromos von German E-Cars will der hessische Autozulieferer Fräger seine Kompetenz bei Elektroantrieben unter Beweis stellen. Der Stromos ist bereits Teil der Elektroautoflotte des Autovermieters Sixt.
Marke: German E Cars
Modell: Stromos
Grundpreis (inkl. MwSt): 41.990
Reichweite (in km): 100
Höchstgeschwindigkeit (km/h): 120
Stromverbrauch (kWh/100km): 15-20
Bild: Presse
Jetcar Elektro
Der windschnittige Jetcar Elektro aus Neuruppin fuhr unlängst bei einer Testfahrt im Straßenverkehr mit einer Batterieladung über 350 Kilometer weit.
Marke: Jetcar Zukunftsfahrzeug
Modell: Jetcar Elektro
Grundpreis (inkl. MwSt): 84.000
Reichweite (in km): 200-250 (bei 100 km/h)
Höchstgeschwindigkeit (km/h): 160
Stromverbrauch (kWh/100km): nicht bekannt
Bild: Presse
500 Electro
Der Karabag 500 ist ein umgerüsteter Fiat 500. In einem Elektroautotest von Auto Bild konnte der teure Flitzer mit den Elektroautos großer Konzerne gut mithalten.
Marke: Karabag
Modell: 500 Electro
Grundpreis (inkl. MwSt): 36.194 Euro
Reichweite (in km): 100
Höchstgeschwindigkeit (km/h): 105
Stromverbrauch (kWh/100km): 15,7
Bild: Presse
Ducato E
Der Hamburger Nutzfahrzeuganbieter Karabag bietet sieben Fiat-Modelle mit Elektroantrieb an, darunter auch große Transporter wie den Ducato.
Marke: Karabag
Modell: Ducato E
Grundpreis (inkl. MwSt): 98.398
Reichweite (in km): 75-155 (je nach Version)
Höchstgeschwindigkeit (km/h): 90
Stromverbrauch (kWh/100km): nicht bekannt
Bild: Presse
Buddy
Der Pure Mobility Buddy ist 17 Zentimeter kürzer als ein Smart, dennoch passen drei Personen rein. Auf die Batterie gibt es eine Garantie für 100.000 Kilometer.
Marke: Pure Mobility AS
Modell: Buddy
Grundpreis (inkl. MwSt): 26.989 Euro
Reichweite (in km): 120
Höchstgeschwindigkeit (km/h): 80
Stromverbrauch (kWh/100km): 12,5
Bild: Presse
Reva i
Der Reva ist mit über 4000 verkauften Fahrzeugen ein Klassiker unter den Elektroautos. Der Strom für 100 Kilometer kostet knapp zwei Euro.
Marke: Reva Electric Car Company
Modell: Reva i
Grundpreis (inkl. MwSt): 14.499 Euro (Blei) / 18.499 Euro (Li)
Reichweite (in km): 50 (Blei) / 100 (Li)
Höchstgeschwindigkeit (km/h): 75
Stromverbrauch (kWh/100km): 8-10
Bild: Presse
Sam EV II
Das Elektroauto SAM EV II kommt aus Schwaben – und isch echt billig. Preis: 16660 Euro. Strom für 100 Kilometer: 1,60 Euro. Kfz-Steuer: 0 Euro für fünf Jahre, danach 22 Euro.
Marke: S.A.M. Group
Modell: Sam EV II
Grundpreis (inkl. MwSt): 16.600 Euro
Reichweite (in km): 90
Höchstgeschwindigkeit (km/h): 90
Stromverbrauch (kWh/100km): 8
Bild: Presse
City EL
Der CityEL ist ein Elektroauto der ersten Stunde. Mit einem modernen Auto hat er zwar nicht viel gemein, aber er kommt mit zeitgemäßen Lithium-Batterien und ist mit einem Preis von rund 10000 Euro und Stromkosten ab 50 Cent pro 100 Kilometer unschlagbar günstig.
Marke: Smiles AG
Modell: CityEL
Grundpreis (inkl. MwSt): 9.999 (+ Batterie, an 1599 Euro)
Reichweite (in km): 60-120, je nach Batterie
Höchstgeschwindigkeit (km/h): 46-63, je nach Batterie
Stromverbrauch (kWh/100km): ca. 5
Bild: Presse
Zero
Der Tazarri Zero kommt aus der Formel-1-Stadt Imola und ist laut Anbieter das „weltweit schönste Citycar“. Nun ja… Zumindest im Elektro-Kleinstwagensegment liegt der Zero mit seinem Italo-Design aber weit vorn.
Marke: Tazarri
Modell: Zero
Grundpreis (inkl. MwSt): 24.499 Euro
Reichweite (in km): 140
Höchstgeschwindigkeit (km/h): 100
Stromverbrauch (kWh/100km): 13,5
Bild: Presse
Luis 4U Green
Marke: Luis AG
Modell: Luis 4U Green
Grundpreis (inkl. MwSt): 39.900
Reichweite (in km): über 200
Höchstgeschwindigkeit (km/h): 90-120, je nach Software
Stromverbrauch (kWh/100km): 14-17
Bild: Presse
Bollore Bluecar
Das Bluecar der französischen Bollore-Gruppe wurde zunächst nur im Carsharing eingesetzt ist nun aber auch für private Käufer erhältlich. Das Lithium-Metall-Polymer-Batteriepaket braucht 6 Stunden Ladezeit.
Marke: Bollore
Modell: Bluecar
Grundpreis (inkl. MwSt): ab 12.000 Euro
Monatsgebühr für Batterie: 80 Euro
Reichweite (in km): 250
Höchstgeschwindigkeit (km/h): 130
Stromverbrauch (kWh/100km): nicht bekannt
Bild: dapd
- Artikel teilen per:
- Artikel teilen per: