Die neue WiWo App Jetzt kostenlos testen
Download Download
Themenschwerpunkt

Mehr anzeigen

Inflation erklärt Was ist Inflation? – Definition, Merkmale und Folgen

Corona, Ukraine-Krieg, Energiekrise und Lieferengpässe: Was genau ist Inflation, welche Ursachen haben steigende Preise und wie kann das eigene Vermögen geschützt werden? Eine Übersicht.

Inflation Britische Lebensmittelpreise auf Rekordhoch

Besonders tierische Produkte werden auf der britischen Insel immer teurer. In der Folge müssen Haushalte mit einer Mehrbelastung von fast 1000 Euro pro Jahr rechnen. Zudem sind Engpässe bei vielen Waren möglich.

Stagflation erklärt Was ist Stagflation? – Definition, Merkmale und Folgen

Droht der Weltwirtschaft eine Stagflation? Und was genau versteht man darunter, welche Folgen hätte sie? Ein Überblick.
von Sören Imöhl

Tarifpolitik „Ein Lohnrückstand des öffentlichen Dienstes ist kaum noch belegbar“

Die Löhne im öffentlichen Dienst sind seit 2012 spürbar gestiegen. Die aktuellen Tarifforderungen seien daher maßlos, schreibt Hagen Lesch, Tarifexperte des Instituts der deutschen Wirtschaft. Ein Gastbeitrag.
Gastbeitrag von Hagen Lesch

Pensionslasten der Unternehmen Von wegen Schock: Zinswende entlastet um 105 Milliarden Euro

Die rasant gestiegenen Zinsen führen nicht nur zu Verwerfungen, sie haben auch eine positive Seite: bei den Pensionsverpflichtungen der Unternehmen. Einen Schönheitsfehler gibt es allerdings.
von Niklas Hoyer

Banken Commerzbank erhöht erneut 2024 Ergebnisziel

Die Bank erhöht ihr Ziel für das kommende Jahr um 200 Millionen Euro auf 3,2 Milliarden Euro. Unter anderem spielten die Zinserhöhungen der EZB eine Rolle.

Denkfabrik Die historischen Lehren der „Kluncker-Runde“ im öffentlichen Dienst

Der aktuelle Tarifkonflikt bei Bund und Kommunen erinnert in mancher Hinsicht an die legendäre Verhandlungsrunde 1974. Historiker Werner Plumpe wirft in seinem Gastbeitrag einen Blick zurück.
Gastbeitrag von Werner Plumpe

Nachfrage sinkt Immobilienpreise fallen deutlich

Der lange Boom scheint vorbei: Teure Kredite und hohe Inflation lassen die Immobilienpreise so stark zurückgehen wie zuletzt 2007. Doch es gibt einen Unterschied zwischen Wohnungen und Einfamilienhäusern.

Geldpolitik „So lange wie nötig hinreichend hoch“ – Nagel warnt vor zu schnellen Zinssenkungen

Der Bundesbank-Chef plädiert dafür, das Zinsniveau auch bei sinkendem Preisdruck hoch zu halten. Nagel spricht sich außerdem für einen schnelleren Bilanzabbau aus.

Baugewerbe Bauaufträge mit schlechtestem Jahresauftakt seit 2009

Die Zahl der Bauaufträge ging im Januar um fast sechs Prozent zurück, im Vergleich zum Vorjahresmonat liegt der Rückgang sogar bei 21 Prozent. Besonders betroffen ist der Wohnungsbau.
Seite 1 von 10
Seite 1 von 10
WirtschaftsWoche

Nr. 13 vom 24.03.2023

Wie sicher ist mein Geld?

Steigende Zinsen und das Ende der Credit Suisse haben das Bankensystem erschüttert. Warum die Lage angespannt bleibt – und wie Anleger auf die Krise reagieren.

Folgen Sie uns