Die neue WiWo App Jetzt kostenlos testen
Download Download
Themenschwerpunkt

Bundesländerranking

In welchem Land Akademiker, Senioren und Schüler die beste Lebensqualität haben, zeigt das WirtschaftsWoche-Bundesländerranking.

Mehr anzeigen

Bundesländerranking Die Stärken und Schwächen der deutschen Bundesländer

Brandenburg ist das dynamischste Land, dafür haben die Bayern in der Gesamtwertung die Nase vorn. Sehen Sie hier, wo die einzelnen Bundesländer punkten - und wo nicht.

Bundesländerranking Die besten Bundesländer für Schüler und Azubis

Große Klassen, gestresste Schüler - das ist das bekannte Bild in den meisten Schulen Deutschlands. In welchen Bundesländern Schüler am besten lernen können und wo es die meisten Ausbildungsplätze gibt.

Bundesländerranking Brandenburg punktet - trotz Flughafen

Wer unten steht, kann sich besonders stark verbessern: Brandenburg siegt erneut im Dynamik-Vergleich der WirtschaftsWoche.
von Laura Patricia Montorio

Cybersecurity Vorsicht vor den Abzock-Bots

Kurz nachdem der KI-Bot ChatGPT im Netz verfügbar wurde, warnten Experten vor dem Missbrauch der Technik durch Hacker. Nun zeigt sich, wie leicht Betrüger sogar ohne Cyberangriffe an der KI-Welle mitverdienen können.
Kolumne von Thomas Kuhn

Bahn Wissing plant bei der Bahn schrittweise Veränderungen

Die Ampel-Koalition will die Deutsche Bahn nicht zerschlagen. Ganz in diesem Sinne sind auch geplante Veränderungen angelegt. Die Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft stellt Bedingungen.

Brasilien Baerbock und Heil auf der Suche nach Pflegekräften

Deutscher Doppelbesuch in Brasilien: Außenministerin Baerbock und Arbeitsminister Heil sind auf einer außergewöhnlichen Werbetour. Es geht um Pflegekräfte, die in Deutschland fehlen.

Geldpolitik Zinspolitik entfaltet laut Lagarde Wirkung – Zins müsse weiter steigen

Die EZB werde dafür sorgen, dass die Leitzinsen ausreichend restriktiv blieben, sagte die europäische Notenbankchefin. Auch Ratsmitglied Joachim Nagel sieht noch keine stabilen Preise.

Proteste gegen Pride-Aktionen Wenn die Regenbogenfahne zum Kursrisiko wird

Eigentlich wollen Unternehmen im Juni mit Regenbogenfahnen Schwule und Lesben unterstützen und ihre Verkäufe pushen. Das geht zunehmend nach hinten los: Boykottaufrufe drücken sogar Aktienkurse.
von Julia Groth

Tarifverhandlungen GDL fordert von Bahn mehr Geld und weniger Arbeit

Während die Bahn noch in schwierigen Tarifverhandlungen mit der EVG steckt, läuft sich schon die zweite Bahn-Gewerkschaft warm – und die will bei ihren Verhandlungen ab Herbst nicht nur mehr Geld.

DB Cargo Problemfall DB Cargo: „No Party“

Die EU-Kommission droht mit einer Zerschlagung der Bahn-Problemsparte DB Cargo. Chefin Sigrid Nikutta ergreift mit einer neuen Strategie die Flucht nach vorn. Es ist wohl ihr letzter Versuch.
von Artur Lebedew
Seite 1 von 3
Seite 1 von 3
WirtschaftsWoche

Nr. 23 vom 02.06.2023

Wo bleibt das Wirtschaftswunder?

Die Regierung verspricht grünes Wachstum, doch Deutschland rutscht immer weiter ab. Höchste Zeit für ein paar Reformen.

Folgen Sie uns