Die neue WiWo App Jetzt kostenlos testen
Download Download
Themenschwerpunkt

Durchblick

Die WirtschaftsWoche verschafft Durchblick. Alle Titelgeschichten im Überblick.

Mehr anzeigen

Too big to save? Das Risiko einer Bankenkrise steigt

Steigende Zinsen und das Ende der Credit Suisse haben das Bankensystem erschüttert. Warum die Lage angespannt bleibt – und wie Anleger auf die Krise reagieren.
von Daniel Goffart, Julian Heißler, Bert Losse, Christian Ramthun, Dieter Schnaas, Hendrik Varnholt und Lukas Zdrzalek

Bankenkrisen Der Zinsschock

Die Abstürze der Credit Suisse und der Silicon Valley Bank lassen die Finanzwelt beben. Sie sind keine Einzelfälle. Der überfällige Zinsanstieg wird weitere Banken durchrütteln.
von Melanie Bergermann, Malte Fischer, Julian Heißler, Matthias Hohensee, Michael Kroker, Theresa Rauffmann, Anton Riedl, Dieter Schnaas, Hendrik Varnholt, Sascha Zastiral und Lukas Zdrzalek

Arbeiten im Alter Die Kehrseite der Altersteilzeit

Ältere Fachkräfte sollen länger arbeiten – sie werden gebraucht. Doch die Realität ist: je größer das Unternehmen, desto goldener die Brücken in den Frühruhestand. Das muss sich ändern – und so denken Firmen um.
von Karin Finkenzeller, Florian Kistler und Niklas Hoyer

Robert Habeck „Wir lassen die Menschen mit der Heizungs-Umstellung nicht allein“

Robert Habeck hält nichts von Abgesängen auf Deutschland. Der Vizekanzler mag im Interview keine Deindustrialisierung erkennen – und rechtfertigt weitere Eingriffe des Staates in die Wirtschaft.
von Cordula Tutt und Max Haerder

Exklusives Ranking Top-Fonds für eine rundum sorglose Geldanlage – und was die Sieger jetzt kaufen

Krieg, Inflation und Rezessionsrisiken – guter Rat ist im Moment besonders teuer für Anleger. Die besten Geldmanager empfehlen Gold, Anleihen und Value Aktien – und verraten ihre Favoriten.
von Heike Schwerdtfeger und Frank Doll

Klinisch scheintot Deutschlands Krankenhäuser sind kranke Häuser

Deutschland leistet sich zu viele Kliniken – und zu wenig Exzellenz in der Versorgung. So sieht der Heilplan aus.
von Cordula Tutt, Henryk Hielscher und Dieter Schnaas

Rüstung, Energie, Außenwirtschaft Die Zeitenwende – eine Abrechnung

Ein Jahr Zeitenwende, ein Jahr Ukrainekrieg: Wo steht Deutschland – militärisch, wirtschaftlich, energiepolitisch? Die Bundesregierung hat die historische Herausforderung angenommen. Gewachsen ist sie ihr nur selten.
von Max Biederbeck-Ketterer, Florian Güßgen, Cordula Tutt, Max Haerder, Dieter Schnaas, Silke Wettach, Rüdiger Kiani-Kreß und Sonja Álvarez

E-Fuels Die fatale Verehrung des E-Autos

Der Verbrenner ist nicht tot, bloß weil die Politik ihn bereits beerdigt. Im Gegenteil. Nur mit grünem Sprit erreicht Europa seine Klimaziele – und mehr Resilienz gegenüber China.
von Thomas Stölzel und Martin Seiwert

Exklusive Analyse Großer Immobilienatlas: Die besten Lagen, die attraktivsten Städte

Die besten Lagen, die attraktivsten Städte – und warum die Mieten jetzt stärker steigen als die Preise.
von Niklas Hoyer und Philipp Frohn

Erdgas Die Wahrheit über Fracking

Das Verfahren zur Erdgasförderung aus Gestein könnte die deutsche Energienot lindern – und ist überraschend sicher.
von Angelika Melcher und Thomas Stölzel
Seite 1 von 6
Seite 1 von 6
WirtschaftsWoche

Nr. 13 vom 24.03.2023

Wie sicher ist mein Geld?

Steigende Zinsen und das Ende der Credit Suisse haben das Bankensystem erschüttert. Warum die Lage angespannt bleibt – und wie Anleger auf die Krise reagieren.

Folgen Sie uns