Themenschwerpunkt

Rüstungsindustrie

Politische Unruhen und Kriege sichern die Existenz der Rüstungsindustrie. Der Handel mit Waffen, Panzern, Drohnen und Raketen ist für die Rüstungskonzerne ein gewinnbringendes Geschäft. Die weltweiten Militärausgaben befinden sich auf Rekordniveau.

Mehr anzeigen

Taurus, ATACMS, Scalp, Storm Shadow Um diese westlichen Marschflugkörper geht es in der Ukraine

Seit Monaten steht die Lieferung westlicher Marschflugkörper an die Ukraine im Fokus der Debatte um Waffenlieferungen. Um welche Systeme es geht und was sie im Krieg mit Russland bewirken können. Eine Übersicht.
von Max Biederbeck

DIRCM Günstiger als gedacht: Das wird der neue Selbstschutz der Regierungsflieger

Die Verteidigungsminister Deutschlands und Israels besiegeln heute den Kauf des neuen Raketenschirms „Arrow-3“. Aber auch die Raketenabwehr der Regierungsflieger wird eine Rolle spielen. Das steckt dahinter. 
von Max Biederbeck

Funkgeräte für die Bundeswehr Im eigenen Ministerium wachsen die Zweifel an Pistorius

Verteidigungsminister Boris Pistorius kämpft mit Kritik wegen teurer digitaler Funkgeräte, welche die Bundeswehr nicht einbauen kann. Auch im eigenen Ministerium wächst längst der Ärger. 
von Max Biederbeck

Ukraine-Krieg ATACMS: Mögliche Lieferung von US-Raketen mit höherer Reichweite

Jetzt also doch: Die USA deuten eine Lieferung von Raketen mit höherer Reichweite in die Ukraine an. Medienberichten zufolge handelt es sich um die mit Streumunition bestückbare ATACMS-Variante.

Rüstungskonzern Handgranaten-Kartell – EU-Kommission verhängt Strafe gegen Diehl

Die Nürnberger Rüstungsfirma muss über eine Million Euro wegen EU-Wettbewerbsverstößen zahlen. Dabei geht es um Absprachen mit Wettbewerber Ruag – der bleibt allerdings unbestraft.

Ukraine-Krieg Kein Pokern mit Panzern

Der Angriffskrieg Russlands verkommt aktuell vielerorts zu bitter normalisiertem Alltagsgeschäft. Wer Profit daraus schlagen will, begeht einen schweren Fehler. Ein Kommentar. 
Kommentar von Max Biederbeck

Mateusz Morawiecki Stellt Polen seine Waffenlieferungen an die Ukraine ein?

Polens Regierungschef löst nach einem Interview Spekulationen über ein Stopp der Waffenlieferungen an Kiew aus. Eine solche Entscheidung hätte enormes Konfliktpotenzial.

Defekte Leopard-1A5-Panzer „Die Panzer waren tadellos“

An der Grenze zur Ukraine stecken aktuell zehn Leopard-1-Panzer aus Deutschland fest, die offenbar zu defekt für den Krieg sind. Hat die Bundesregierung mangelhaftes Gerät geliefert?
von Max Biederbeck

Kaukasus Aserbaidschan setzt Militäreinsatz in Bergkarabach fort

Aserbaidschan kämpft weiterhin in der Region Bergkarabach. Appelle, die Kampfhandlungen einzustellen, ignoriert die aserbaidschanische Staatsführung.

Huawei bei der Bundeswehr „Eine gezielte Unterwanderung lässt sich kaum verhindern“

Der Westen geht in Stellung gegen chinesische High-Tech-Spionage. Nur Deutschland hängt weiter hinterher. Die Kritik am Umgang mit Anbietern wie Huawei wird immer lauter. Etwa in der Bundeswehr. 
von Max Biederbeck
Seite 1 von 6
Seite 1 von 6
WirtschaftsWoche

Nr. 40 vom 29.09.2023

Die Kunst des Neuanfangs

In jedem Leben und Job gibt es den Wunsch nach Veränderung. Warum der Neustart uns fasziniert – und wie der Wechsel gelingt.

Folgen Sie uns