Auswertung von Mobilitätsdaten So hat das 9-Euro-Ticket im Juni Deutschlands Mobilität verändert

Besonders an den Wochenenden haben Reisende die Bahn vermehrt als Verkehrsmittel genutzt. Quelle: dpa

Mehr Bahnreisende und gleichzeitig weniger Autos auf den Straßen: Die aktuelle Auswertung des Statistischen Bundesamtes zeigt, wie sich die Mobilität mit dem Aktionsticket verändert hat – auch die der Pendler.

  • Teilen per:
  • Teilen per:

Im ersten Monat nach Einführung des bundesweiten 9-Euro-Tickets hat sich das Reiseaufkommen auf der Schiene deutlich erhöht. Im Juni sind die Personenbewegungen mit der Bahn im Schnitt um 42 Prozent gestiegen im Vergleich zum Juni 2019, wie eine Sonderauswertung des Statistischen Bundesamtes zeigt. Zeitgleich ließen die Leute ihr Auto etwas öfter stehen.

Das 9-Euro-Ticket wirkte sich vor allem auf mittleren und kurzen Distanzen auf den Bahnverkehr aus. So lagen die Zugreisen auf kurzen Strecken von 30 bis 100 Kilometer in der ersten Juniwoche 58 Prozent über dem Vorkrisenniveau. Bei mittleren Distanzen von 100 bis 300 Kilometer betrug der Anstieg 64 Prozent.

Dagegen waren im Juni weniger Autos auf den Straßen unterwegs. Die Reisen im Straßenverkehr zwischen 100 und 300 Kilometer haben um sechs Prozent abgenommen. Bei Strecken über 300 Kilometer gab es elf Prozent weniger Reisen als zum Vorkrisenniveau.

Für die Auswertung nutzt das Statistische Bundesamt anonymisierte Daten von Mobilfunkanbietern. Anhand der Bewegungsdaten von Handynutzern wurden die genutzten Verkehrsmittel identifiziert. Dabei könnten die Verkehrsmittel bei einer Distanz unter 30 Kilometer allerdings nicht zuverlässig bestimmt werden.
Dennoch deuteten die Veränderungen im Verkehr laut dem Statistischen Bundesamt daraufhin, dass Pendlerinnen und Pendler vom Straßen- zum Schienenverkehr gewechselt sind. Am deutlichsten seien die Effekte des 9-Euro-Tickets an den Wochenenden: Die Zahlen zeigen, dass im Juni besonders an den Wochenenden ein Andrang auf die Bahn herrschte. An den Samstagen im Juni haben die Zugreisen um 83 Prozent zugenommen im Vergleich zum Vorkrisenniveau. An den Sonntagen war die Entwicklung mit 61 Prozent weniger extrem, aber dennoch deutlich. Das spräche gemäß den Statistikern dafür, dass 9-Euro-Ticket intensiv für Ausflüge genutzt wird.

Fördermittel für energetische Sanierungen Der Staat dämmt mit – wenn Geld da ist

Energetisch sanieren rentiert sich oft nur mit Staatshilfe. Ob von 2024 an noch neue Förderung gewährt wird, erscheint wegen der Haushaltsprobleme derzeit unsicher. Was Hauseigentümer wissen sollten.

Autogipfel im Kanzleramt Fünf Grafiken zeigen, warum deutsche Autobauer mit China nicht mehr mithalten können

Immer mehr Deutsche befürchten, dass China in Zukunft eine übermächtige Autonation werden könnte, die Deutschlands wichtigste Industrie bedroht. In Wahrheit ist es viel schlimmer: Dieser Punkt ist jetzt schon erreicht.

Psychische Gesundheit Von den Finnen lernen, wie man den Winterblues vertreibt

Kurze Wintertage drücken die Leistungsfähigkeit, verursachen gar Depressionen. Das muss nicht sein: Finnische Firmen wissen längst, wie sie den Winterblues ihrer Mitarbeiter verhindern.

 Weitere Plus-Artikel lesen Sie hier

Mit dem 9-Euro-Ticket können Fahrgäste im Juni, Juli und August einen Monat lang bundesweit den Nahverkehr nutzen. Die Bundesregierung hat die Aktion beschlossen, um die Bevölkerung von den steigenden Energiepreisen zu entlasten. Dem Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) zufolge wurden bis Ende Juni rund 21 Millionen der Sonderfahrkarten verkauft.

Lesen Sie auch: Millionen Fahrkarten und weniger Stau

© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%