5G Internet für Zuhause: Die Alternative zu DSL?

Iris Schulte-Renger
11. November 2024 – 15:43 Uhr aktualisiert
✓ Link kopiert

Denken Sie an die Umwelt, bevor Sie drucken!

Wir möchten Sie daran erinnern, dass das Drucken von Artikeln durch den Verbrauch von Ressourcen Auswirkung auf unsere Umwelt hat. Sie können die Umwelt schonen, indem Sie Artikel digital nutzen und teilen.
5G für Zuhause
5G für Zuhause
Inhaltsverzeichnis

Das Wichtigste in Kürze

  • 5G Internet für Zuhause ist besonders in Regionen ohne schnelles DSL eine vielversprechende Alternative.
  • Mit Datenübertragungsraten von bis zu 1.000 MBit/s (im Idealfall) und geringen Latenzzeiten stellt 5G eine attraktive Lösung für stabiles und schnelles Heim-Internet dar.
  • Verschiedene Anbieter bieten mittlerweile diverse 5G Tarife und Router für den stationären Einsatz daheim an, die als DSL-Ersatz genutzt werden können.

Das Internet der Zukunft kommt vielleicht schon bald ohne Kabel aus. Der neue Mobilfunkstandard 5G entwickelt sich zum möglichen DSL-Ersatz, vor allem für Haushalte, die keinen Zugang zu schnellen Breitbandanschlüssen haben.

5G Internet für Zuhause bietet Highspeed-Internet über Funk, das die Geschwindigkeit und Zuverlässigkeit herkömmlicher DSL-Anschlüsse teilweise sogar übertrifft. Mit Geschwindigkeiten von bis zu 500 MBit/s und Latenzzeiten auf Glasfaserniveau schaffen die hier vorgestellten 5G Tarife eine leistungsstarke Internetverbindung – nicht nur in Städten, sondern zunehmend auch in ländlichen Gebieten.

Ist 5G eine echte Alternative zu DSL?

5G ermöglicht stabile, schnelle und flexible Internetverbindungen, die in vielen Fällen eine echte Alternative zu DSL sein können. Während DSL und Kabel auf physische Leitungen angewiesen sind, nutzt 5G Funkfrequenzen, um hohe Geschwindigkeiten kabellos zu übertragen.

Gerade in ländlichen Regionen, in denen der Ausbau von Glasfaser oder DSL noch schleppend vorangeht, kann 5G eine attraktive Lösung bieten.

Eine stabile 5G-Verbindung bietet Geschwindigkeiten von bis zu 1 GBit/s – das ist mehr als das, was viele DSL-Anschlüsse bieten können.

Allerdings garantieren die hier vorgestellten Tarife eine maximale Geschwindigkeit von lediglich 500 MBit/s.

Ein weiterer Vorteil ist die Flexibilität. Da 5G-Router einfach per Funk arbeiten, können sie fast überall genutzt werden, wo Netzabdeckung besteht.

Auch in Bezug auf Latenzzeiten setzt 5G neue Maßstäbe: Die Reaktionszeiten liegen oft im Bereich von 1 bis 5 Millisekunden, was für Anwendungen wie Video-Calls oder Gaming entscheidend sein kann.

Anbieter und Tarife im Überblick

5G Internet für Zuhause von der Telekom

Die Telekom bietet mit der Speedbox eine stationäre 5G-Lösung, die auf das 5G- und LTE-Netz zugreift. Die Tarife bieten Datenvolumen von 16 bis 175 GB.

Name
des Tarifs
Im
Download
Im
Upload
Daten-
volumen
LaufzeitPreis
pro Monat
Magenta
Zuhause S
16 MBit/s2,4 MBit/sUnbegrenzt24 Monateab 37,95 €

(+ einmalig
69,95 € für die
Bereitstellung)
Magenta
Zuhause M
50 MBit/s20 MBit/sUnbegrenzt24 Monateab 42,95 €

(+ einmalig
69,95 € für die
Bereitstellung)
Magenta
Zuhause L
100 MBit/s40 MBit/sUnbegrenzt24 Monateab 47,95 €

(+ einmalig
69,95 € für die
Bereitstellung)
Magenta
Zuhause XL
175 MBit/s40 MBit/sUnbegrenzt24 Monateab 54,95 €

(+ einmalig
69,95 € für die
Bereitstellung)
Quelle: Webseite des Anbieters: telekom.de
Stand: Oktober 2024

5G Internet für Zuhause von Vodafone

Vodafone bietet den GigaCube mit mehreren Tarifen an. Die Router sind 5G-fähig und bieten Geschwindigkeiten von bis zu 300 MBit/s, abhängig von der lokalen Netzabdeckung. Der monatliche Preis variiert je nach gewähltem Datenvolumen und beginnt bei 44,99 Euro.

Name
des Tarifs
Im
Download
Im
Upload
Daten-
volumen
LaufzeitPreis
pro Monat
GigaCube
Zuhause
100
300 MBit/s50 MBit/s100 GB24 Monateab 44,99 €

(+ einmalig
49,99 € für
den Anschluss)
GigaCube
Zuhause
200
300 MBit/s50 MBit/s200 GB24 Monateab 54,99 €

(+ einmalig
49,99 € für
den Anschluss)
GigaCube
Zuhause
Flex
300 MBit/s50 MBit/s200 GB*24 Monateab 49,99 €

(+ einmalig
49,99 € für
den Anschluss)
GigaCube
Zuhause
Unlimited
300 MBit/s50 MBit/sUnbegrenzt24 Monateab 74,99 €

(+ einmalig
49,99 € für
den Anschluss)
* Ab dem 2. Monat wird nur bei Nutzung gezahlt
Quelle: Webseite des Anbieters vodafone.de
Stand: Oktober 2024

5G Internet für Zuhause von O2

Die 5G Tarife von O2 umfassen eine Festnetz- und Internet-Flat und sind flexibel einsetzbar. Sie eignen sich sowohl für den stationären Einsatz daheim als auch für mobile Nutzung an unterschiedlichen Standorten, wie etwa in Zweitwohnungen oder Ferienhäusern.

Name
des Tarifs
Im
Download
Im
Upload
Daten-
volumen
LaufzeitPreis
pro Monat
O2
Home S
50 MBit/s10 MBit/sUnbegrenzt24 Monateab 34,99 €

(Aktion: einmaliger
Preis für den
Anschluss:
0 €;
regulär:
49,99 €)
O2
Home M
100 MBit/s40 MBit/sUnbegrenzt24 Monateab 39,99 €

(Aktion: einmaliger
Preis für den
Anschluss:
0 €;
regulär:
49,99 €)
Quelle: Webseite des Anbieters O2.de
Stand: Oktober 2024

5G Internet für Zuhause von 1&1

Als relativ neues Angebot bietet 1&1 mit „5G zu Hause“ einen Zugang zum hauseigenen 5G-Netz. Der Tarif umfasst 100 GB, 250 GB oder unbegrenztes Datenvolumen.

Name
des Tarifs
Im
Download
Im
Upload
Daten-
volumen
LaufzeitPreis
pro Monat
1&1 5G
zu Hause
100
500 MBit/s40 MBit/s100 GB24 Monateab 29,99 €

(+ einmalig
39,95 € für die
Bereitstellung)
1&1 5G
zu Hause
250
500 MBit/s40 MBit/s250 GB24 Monateab 39,99 €

(+ einmalig
39,95 € für die
Bereitstellung)
1&1 5G
zu Hause
unlimited
500 MBit/s40 MBit/sUnbegrenzt24 Monateab 69,99 €

(+ einmalig
39,95 € für die
Bereitstellung)
Quelle: Webseite des Anbieters: 1und1.de
Stand: Oktober 2024

Die Methodik hinter der Anbieterauswahl

Dieser Artikel resultiert aus einer sorgfältigen Auswahl überregionaler Anbieter, die auf Grundlage häufig gesuchter Begriffe und bekannter Anbieter intensiv recherchiert wurden. Das Hauptanliegen besteht darin, Leserinnen und Lesern ein vielfältiges Bild dessen zu vermitteln, welche Anbieter im Moment von Interesse sein könnten und welche etablierten sowie neuen Optionen in Betracht gezogen werden sollten.

Angesichts der großen Auswahl an Anbietern und Produkten bietet dieser Artikel keine vollständige Marktübersicht, da es unmöglich ist, sämtliche Anbieter einzubeziehen. Ziel ist vielmehr, eine erste Orientierung zu geben und eine fundierte Basis für die Entscheidungsfindung zu schaffen.

Diese 5G Internet für Zuhause Anbieter haben die Nase im Vergleich vorn

Hier sind die wichtigsten Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den 5G Anbietern und ihren Tarifen:

Gemeinsamkeiten der Tarife:

  • Alle Anbieter bieten 5G-fähige Router für Zuhause an.
  • Die hier analysierten Tarife sind alle an eine Laufzeit von 24 Monaten gebunden.
  • Bei allenAnbietern ist mindestens ein Tarif mit unbegrenztem Datenvolumen verfügbar.
  • Alle Tarife bieten unterschiedliche Geschwindigkeiten, die stark von der lokalen Netzabdeckung abhängen.

Unterschiede der Tarife:

  • Telekom: Geschwindigkeiten von 16 bis 175 MBit/s, unbegrenztes Datenvolumen ab 37,95 Euro, einmalige Bereitstellungskosten von 69,95 Euro
  • Vodafone: Geschwindigkeiten 50 bis 300 MBit/s, Preise ab 44,99 Euro für 100 GB, mit Optionen für unbegrenztes Datenvolumen (ab 74,99 Euro), einmaliger Anschlusskostenbeitrag von 49,99 Euro
  • O2: Geschwindigkeiten von 50 bis 100 MBit/s, unbegrenztes Datenvolumen ab 34,99 Euro, Aktionspreis für den Anschluss beträgt 0 Euro (regulär 49,99 Euro).
  • 1&1: Geschwindigkeiten von bis zu 500 MBit/s, Tarife mit 100 GB, 250 GB oder unbegrenztem Datenvolumen (Letzteres ab 69,99 Euro), einmalige Bereitstellungskosten von 39,95 Euro

Wer hat nun die besten 5G Tarife für Zuhause?

Die Wahl des passenden 5G Tarifs für Zuhause sollte auf den individuellen Bedürfnissen basieren, einschließlich bevorzugter Geschwindigkeit, Datenverbrauch und Preis.

  1. Die Telekom bietet ausschließlich unbegrenzte Internetzugänge, jedoch im Vergleich mit niedrigeren Geschwindigkeiten als die meisten Konkurrenten (16 bis 175 MBit/s). Sie sind für Nutzer interessant, die Stabilität und Verlässlichkeit in der Internetverbindung suchen, ohne große Bandbreiten zu brauchen.
  2. Vodafone richtet sich an Nutzer, die hohe Geschwindigkeiten und große Datenmengen benötigen. Mit Geschwindigkeiten von bis zu 300 MBit/s und unbegrenzten Tarifen ab 74,99 Euro ist Vodafone für sie geeignet.
  3. Die O2-Tarife richten sich ebenfalls an preisbewusste Nutzer, die allerdings mit durchschnittlichem Datenvolumen zufrieden sein müssen. Wer keine extrem hohen Geschwindigkeiten benötigt, für den bieten die Tarife ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.
  4. Insgesamt bietet 1&1 sehr attraktive Tarife für Nutzer, die hohe Geschwindigkeiten zu einem wettbewerbsfähigen Preis suchen und einen hohem Datenverbrauch aufweisen.

Technische Voraussetzungen für 5G Internet für Zuhause

Für die Nutzung von 5G Internet für Zuhause wird ein spezieller 5G-Router benötigt, der die Signale des Mobilfunknetzes empfängt und als WLAN im Haus bereitstellt. Diese Router, wie der Vodafone GigaCube oder die Telekom Speedbox, sind speziell für die stationäre Nutzung konzipiert und bieten oft eine Reichweite, die für ein ganzes Haus ausreicht.

Einige Modelle verfügen zusätzlich über Anschlüsse für externe Antennen, um das Signal in Regionen mit schwächerem Empfang zu verbessern.

Da 5G noch nicht überall in Deutschland verfügbar ist, sollte vor der Anschaffung eines Routers die Netzabdeckung überprüft werden. Die meisten Anbieter bieten Online-Tools an, mit denen die Abdeckung an der gewünschten Adresse geprüft werden kann.

Zudem verlangt der Großteil der Anbieter eine monatliche Mietgebühr oder eine einmalige (höhere) Gebühr für die nötige Hardware. Hier sollte das Kleingedruckte vor Vertragsabschluss genau gecheckt werden.

5G Internet für Zuhause und die Netzabdeckung

Der 5G-Ausbau schreitet in Deutschland schnell voran, dennoch gibt es Unterschiede in der Verfügbarkeit. Während in Städten eine umfassende 5G-Abdeckung bereits Realität ist, sind ländliche Gebiete oft noch im LTE- oder Hybrid-Bereich abgedeckt.

Besonders Vodafone und Telekom investieren verstärkt in den ländlichen Ausbau von 5G, um Highspeed-Internet flächendeckend anzubieten.

5G bietet über Frequenzen mit hoher Reichweite, wie 700 MHz, eine größere Flächendeckung, allerdings mit geringeren Geschwindigkeiten als in Ballungsgebieten.

Für wen lohnt sich 5G Internet für Zuhause?

5G Internet für Zuhause ist eine attraktive Option für Nutzer, die keine schnelle Festnetzverbindung über DSL, Kabel oder Glasfaser haben. Es eignet sich auch für Haushalte, die eine flexible Internetlösung benötigen, da 5G-Router leicht transportierbar sind und somit auch in Zweitwohnungen oder Ferienhäusern eingesetzt werden können. Zudem profitieren Nutzer, die datenintensive Anwendungen wie Gaming, Streaming in 4K oder große Downloads nutzen, von den hohen Geschwindigkeiten und geringen Latenzzeiten.


Häufig gestellte Fragen zum 5G Internet für Zuhause

Kann 5G DSL vollständig ersetzen?

Für viele Haushalte, vor allem in ländlichen Regionen, ist 5G bereits eine praktikable Alternative zu DSL. Ob es DSL vollständig ersetzen kann, hängt jedoch von der Verfügbarkeit und den jeweiligen Geschwindigkeiten ab.

Wie schnell ist 5G im Vergleich zu DSL?

5G bietet maximale Downloadgeschwindigkeiten von bis zu 1.000 MBit/s, was die meisten DSL-Anschlüsse deutlich übertrifft. Typischerweise erreichen Nutzer in gut ausgebauten 5G-Netzen Geschwindigkeiten von mehreren Hundert MBit/s bis zu 1 bis 2 GBit/s. Latenzzeiten sind ebenfalls niedriger, was 5G besonders attraktiv für Gaming und Streaming macht.

Gibt es bei 5G Tarifen für Zuhause auch unbegrenztes Datenvolumen?

Ja. Alle hier erwähnten Anbieter haben 5G Tarife mit unlimitiertem Datenvolumen im Angebot, allerdings variieren die Preise je nach Anbieter.


Weitere informative Artikel zu den Themen LTE, 5G, DSL und Kabel

Die beliebtesten Artikel