Das Wichtigste in Kürze
- Mit Baufinanzierungsrechnern im Internet können Immobilieninteressente kostenlos ermitteln, zu welchen Konditionen sie eine Immobilienfinanzierung bekommen würden.
- Viele Finanzportale bieten mehrere Rechner an. So können angehende Immobilienfinanzierer nicht nur Kreditsumme, Ratenhöhe, Tilgung und Laufzeit berechnen, sondern auch Anschlussfinanzierungen, Notarkosten, Vorfälligkeitsentschädigungen und vieles mehr.
- Empfehlenswerte Portale mit guten Baufinanzierungsrechnern sind zum Beispiel baufi24.de, dkb.de, interhyp.de, drklein.de und ing.de.
Die meisten Menschen können sich den Traum von den eigenen vier Wänden nur durch eine jahrzehntelange Finanzierung erfüllen. Da sich in dieser großen Zeitspanne mehrfach die Lebenssituation ändern kann, ist für eine solide Baufinanzierung ein flexibles und vor allem dauerhaft bezahlbares Darlehen nötig. Deshalb steht am Anfang jeder Baufinanzierung nicht die Frage, welches Haus oder welche Wohnung hätte ich gern, sondern wie viel Immobilie – genauer: wie viel Darlehen – kann ich mir überhaupt dauerhaft leisten.
Dies zu berechnen, ist durchaus komplizierter als es auf den ersten Blick scheint. Denn mit der simplen Rechnung „Immobilienkaufpreis minus Eigenkapital ist gleich Kreditsumme geteilt durch zum Beispiel 240 Monate (20 Jahre) ergibt die Monatsrate“ ist es nicht getan. Die Finanzierung wird auch beeinflusst von Faktoren wie Zinshöhe, Laufzeit, Tilgungshöhe, Zinsbindung und den Konditionen des Anschlusskredits. Hinzu kommen die Baunebenkosten, bestehend aus Grunderwerbsteuer, Maklerprovision sowie Notar- und Grundbuchkosten, die mit fünf bis zwölf Prozent einen nicht unerheblichen Teil der Gesamtkosten ausmachen. Weitere Kosten entstehen, wenn an der Immobilie noch Erneuerungen vorzunehmen sind, etwa der Austausch der Heizung, eine Bad-Renovierung oder Dachdecker- und Malerarbeiten. Und nicht zu vergessen: Auch wenn man in der eigenen Immobilie mietfrei wohnen kann, es fallen weiterhin Wohnnebenkosten für Wasser, Strom, Heizung und Müllabfuhr sowie Reparaturkosten an.
Baufinanzierungsrechner im Internet bringen Klarheit
Mit Hilfe von kostenlos nutzbaren Baufinanzierungsrechnern im Internet können angehende Immobilienkäufer unter Berücksichtigung der genannten Faktoren relativ genau ermitteln, ob sie sich überhaupt Wohneigentum leisten können beziehungsweise wie viel Immobilie sie sich leisten können. Empfehlenswerte Baufinanzierungsrechner finden sich zum Beispiel auf den Portalen baufi24.de, dkb.de, interhyp.de, drklein.de und ing.de.
Baufi24 zählt zu den großen Baufinanzierungsvermittlern in Deutschland und vergleicht für seine Kunden die Angebote von mehr als 450 Finanzierungspartnern. Die Berater arbeiten unabhängig. Vermittelt werden Baufinanzierungen, Anschlussfinanzierungen und Kredite, darunter auch Baukredite ohne Eigenkapital. Sowohl die Nutzung der Services auf der Website als auch die unabhängigen Zinsvergleiche und die persönliche Beratung in einer Geschäftsstelle sind kostenlos. Die vermittelten Finanzierungen sind für Neubau, Kauf, energetische Sanierung, Renovierung, Modernisierung und Umbau verwendbar.
Auf der Website baufi24.de stehen Immobilien-Interessenten elf verschiedene Rechner zur Verfügung:
- Planung: Budgetrechner, Immobilienkreditrechner
- Finanzierung: Finanzierungsrechner, Tilgungsrechner, Bauzinsrechner, Angebotsvergleichsrechner, Annuitätenrechner, Hypothekenrechner
- Anschlussfinanzierung: Restschuldrechner, Anschlussfinanzierungsrechner, Zinsverfeinerungsrechner
DKB Grund ist eine Tochtergesellschaft der Deutschen Kreditbank AG (DKB) und bietet Baufinanzierungen für verschiedene Verwendungszwecke an, wie zum Beispiel den Neubau, Kauf, Anschlussfinanzierung, Energetische Sanierung, Modernisierung und Umbau von Immobilien. Der Nettodarlehensbetrag ist nicht durch eine Obergrenze begrenzt und die Beleihungsgrenzen liegen zwischen 1 und 100 Prozent, wobei keine untere Begrenzung besteht. Der Tilgungssatz kann zwischen 1 und 10 Prozent festgelegt werden und der Zinssatz hängt von der Beleihung und der Zinsbindung ab. Die Laufzeit ist bis zu 40 Jahre möglich. Die DKB Grund bietet damit viele Optionen für Bauherren und Immobilienkäufer, um ihre Finanzierung individuell anzupassen und auf ihre Bedürfnisse abzustimmen – dabei helfen auch die online Rechner.
Neben dem Baufinanzierungsrechner gibt es auf der Webseite der DKB noch weitere Rechner wie den Budget Rechner, den Miet-Kauf-Rechner und den Nebenkostenrechner, die Bauherren und Immobilienkäufern bei der Planung und Finanzierung ihres Projekts helfen können.
Interhyp arbeitet als Vermittler privater Baufinanzierungen mit mehr als 500 Banken, Sparkassen, Versicherungen und Bausparkassen zusammen und vergleicht deren Konditionen für die Kunden. Vermittelt werden sowohl Baufinanzierungen als auch Anschlussfinanzierungen, darunter auch Baukredite ohne Eigenkapital. Die erstellten Finanzierungskonzepte sind kostenfrei und unverbindlich. Kunden werden deutschlandweit an mehr als 100 Standorten persönlich beraten. Die Finanzierungen sind für den Kauf von Neubau- oder Bestandsimmobilien, eigene Bauvorhaben, Modernisierungen, Umbauten und zur Anschlussfinanzierung verwendbar.
Auf der Website interhyp.de werden 15 verschiedene Rechner angeboten:
- Planung: Mieten-oder-Kaufen-Rechner, Haushaltsrechner, Budgetrechner, Kapitalanlagerechner, Immobilienwertermittlungsrechner, Kreditrechner
- Finanzierung: Baufinanzierungsrechner, Tilgungsrechner, Volltilgungsrechner, Sollzinsbindungsrechner, Angebotsvergleichsrechner, Sollzins-Effektivzinsrechner
- Anschlussfinanzierung: Forward-Darlehen-Rechner
- Nebenkosten: Notar-/Grundbuchkostenrechner, Vorfälligkeitsentschädigungsrechner
Dr. Klein ist mit rund 600 Bankpartnern einer der größten Finanzdienstleister Deutschlands. Kunden werden von mehr als 700 Beratern an über 250 Standorten persönlich beraten. Neben Versicherungen, Geldanlagen und Ratenkrediten umfasst das Vermittlungsangebot auch Baufinanzierungen, Anschlussfinanzierungen und Baukredite ohne Eigenkapital. Die vermittelten Darlehen können für Immobilienkäufe, Neubauten und Anschlussfinanzierungen in Anspruch genommen werden.
Auf der Website drklein.de können acht verschiedene Rechner genutzt werden:
- Planung: Mieten-oder-Kaufen-Rechner, Budgetrechner
- Finanzierung: Bauzinsrechner, Hauskreditrechner, Tilgungsrechner
- Anschlussfinanzierung: Forward-Darlehen-Rechner
- Nebenkosten: Grundbuchrechner, Vorfälligkeitsentschädigungsrechner
ING ist Deutschlands drittgrößte Bank. Zu den Kernprodukten des niederländischen Allfinanz-Dienstleisters gehören auch Baufinanzierungen. Vermittelt werden Neufinanzierungen, Anschlussfinanzierungen, Forward-Darlehen, Darlehensverlängerungen, Wohnkredite sowie Baukredite ohne Eigenkapital. Interessenten werden persönlich vor Ort oder telefonisch beraten.
ING bietet acht unterschiedliche Rechner an:
- Planung: Mieten-oder-Kaufen-Rechner, Budgetrechner
- Finanzierung: Ratenrechner für Neufinanzierung, Zinsvergleichsrechner, Regional-Zins-Rabatt-Rechner
- Anschlussfinanzierung: Ratenrechner für Anschlussfinanzierung, Forward-Darlehen-Rechner, Zinsvergleichsrechner für Anschlussfinanzierung
Die Baufinanzierungsrechner im Vergleich
Baufi24 geht direkt in media res. Interessenten finden gleich auf der Startseite die drei Auswahlmöglichkeiten: Nur Informieren, Selbst berechnen oder Kostenfrei beraten lassen. Wer selbst rechnen möchte, klickt die entsprechende Kachel an und kommt direkt auf die Auswahl der verfügbaren Rechner. Schneller geht es bei keinem der hier vorgestellten Baufinanzierungsrechner.
DKB Grund bietet Bauherren und Immobilienkäufern flexible Möglichkeiten für die Finanzierung von Neubau oder Bestandsobjekten, Energetische Sanierung, Modernisierungsprojekten oder für eine Anschlussfinanzierung. Der Baufinanzierungsrechner ist in vier Schritte unterteilt, die Interessenten bei der Planung und Berechnung ihrer Finanzierung unterstützen.
- Im ersten Schritt muss das Vorhaben ausgewählt werden. Hier stehen Kauf (Bestand und Neubau), Modernisierung, Anschlussfinanzierung, Kapitalbeschaffung, Grundstück und eigenes Bauvorhaben zur Auswahl. Je nach Auswahl werden Details zum Vorhaben abgefragt, wie zum Beispiel nach Ort des Objekts oder Art der Nutzung (selbst genutzt oder vermietet oder beides).
- Im Schritt „Finanzierungsbedarf“ wird die Höhe des Finanzierungsbedarfs ermittelt. Hier spielen Kaufpreis, Modernisierungskosten (optional), Eigenkapital, anfallenden Maklerkosten (ja/nein) und Art der Beschäftigung (selbstständig oder angestellt) eine Rolle.
- Im dritten Schritt erhält der Interessent das Angebot für die Finanzierung. Der Rechner berechnet die monatliche Rate und Soll- sowie Effektivzins und zeigt den Nettodarlehensbetrag. Hier verändern sich die Werte je nach Auswahl der Zinsbindung in Jahren (Auswahl von 5 bis 30 Jahre) und dem Tilgungssatz in Prozent (Auswahl von 1 bis 6 Prozent). Innerhalb von 2 Minuten kann so ein Zins berechnet werden.
- Im vierten und letzten Schritt kann eine Terminanfrage gestellt werden, um sich von einem Berater der DKB Grund persönlich beraten zu lassen.
Mit diesen vier Schritten bietet der Baufinanzierungsrechner der DKB Grund eine schnelle und einfache Möglichkeit, die Finanzierungsmöglichkeiten für das gewünschte Vorhaben zu planen und zu berechnen. Die Angaben zum Kaufpreis, Modernisierungskosten, Eigenkapital und den anfallenden Maklerkosten helfen dabei, den Finanzierungsbedarf genau zu ermitteln und das Angebot entsprechend anzupassen. Die Möglichkeit, sich von einem Berater der DKB Grund persönlich beraten zu lassen, bietet zusätzliche Unterstützung bei der Planung der Finanzierung.
Interhyp stellt dagegen die Beratung in den Vordergrund und hat hierfür auf der Startseite den Button „Finanzierung unverbindlich anfragen“ platziert. Interessenten, die dort Angaben zu ihrem Finanzierungsvorhaben eintragen, werden von einem Berater kontaktiert und erhalten nach einem persönlichem Gespräch maßgeschneiderte Angebote. Wer zunächst selbst rechnen möchten, muss die Finanzierungsrechner suchen. Zwar kommt ein Kaufen-oder-Mieter-Rechner nach etwas Scrollen weiter unten auf der Seite zum Vorschein, alle anderen Rechner sind jedoch etwas versteckt am oberen Seitenrand unter dem Button „Finanzierung“ zu finden.
Dr. Klein bietet direkt auf der Startseite einen Zins- und Raten-Rechner an. Hier können verschiedene Darlehensbeträge und Sollzinsbindungen „durchprobiert“ werden. Alle weiteren Rechner sind über kachelartige Themen-Buttons wie „Baufinanzierung“, „Anschlussfinanzierung“ auf der Startseite erreichbar, wo sie in Ratgeberbeiträge eingebunden sind. Der zweite Weg führt über den Menü-Button „Baufinanzierung“ am oberen Seitenrand. Dieser Link bringt den Leser direkt auf eine Seite mit allen Kredit-, Finanzierungs-, Forward Darlehens- und Nebenkostenrechnern, ohne Erklärbeiträge drumherum. Diese Gestaltung ist ähnlich schnell und bequem wie bei Baufi24.
ING präsentiert als Allfinanz-Dienstleister die Baufinanzierung nur als eines von mehreren Themen auf der Startseite. Trotzdem ist die „Baufinanzierung“ neben anderen Angeboten wie „Girokonto“, „Sparen und Anlegen“ oder „Wertpapierhandel“ auf der Startseite sowohl als Button als auch als Menüpunkt am oberen Seitenrand sehr gut sichtbar platziert. Im Vergleich zu den anderen Portalen wirkt die Unterseite „Baufinanzierung“ allerdings thematisch und optisch überladen. Wer die Rechner sucht, muss fast ans Ende der Seite scrollen und kann dort auf „Neufinanzierung“ oder „Anschlussfinanzierung“ klicken. Erst auf diesen Unterseiten erscheint dann am oberen Seitenrand der Button „Alle Rechner“, über den man zur Übersichtsseite mit sämtlichen acht Rechnern kommt.
Abgesehen von den Unterschieden bei der Auffindbarkeit müssen Nutzer bei der Bedienbarkeit der Rechner keinerlei Abstriche in Kauf nehmen. Alle vier Portale bieten einfach zu nutzende, optisch übersichtlich und ansprechend gestaltete Rechner mit ausführlichen Ergebnisdarstellungen.
Wer im Moment die besten Bauzinsen bietet
Ein Vergleich der fünf Portale anhand eines Finanzierungsbeispiels zeigt die Unterschiede bei den Konditionen einer möglichen Baufinanzierungen auf. Für das Berechnungsbeispiel wurden folgende Eckdaten zugrunde gelegt:
- Nettodarlehensbetrag: 400.000 Euro
(Kaufsumme minus Eigenkapital) - Sollzinsbindung: 10 Jahre
- Tilgung: 2 Prozent
- Datum der Abfrage: 9. Oktober 2024
Hierfür werden folgende Konditionen geboten:
- Fester Sollzins p.a.: 3,01 Prozent
- Effektiver Jahreszins p.a.: 3,08 Prozent
- Monatsrate: 1.672,61 Euro
- Fester Sollzins p.a.: 3,05 Prozent
- Effektiver Jahreszins p.a.: 3,12 Prozent
- Monatsrate: 1.686,28 Euro
- Fester Sollzins p.a.: 2,94 Prozent
- Effektiver Jahreszins p.a.: 3,01 Prozent
- Monatsrate: 1.650,00 Euro
- Fester Sollzins p.a.: 2,98 Prozent
- Effektiver Jahreszins p.a.: 3,05 Prozent
- Monatsrate: 1.660,00 Euro
- Fester Sollzins p.a.: 3,35 Prozent
- Effektiver Jahreszins p.a.: 3,43 Prozent
- Monatsrate: 1.783,33 Euro
Die Methodik hinter der Anbieterauswahl
Dieser Artikel resultiert aus einer sorgfältigen Auswahl überregionaler Anbieter, die auf Grundlage häufig gesuchter Begriffe und bekannter Anbieter intensiv recherchiert wurden. Das Hauptanliegen besteht darin, Leserinnen und Lesern ein vielfältiges Bild dessen zu vermitteln, welche Anbieter im Moment von Interesse sein könnten und welche etablierten sowie neuen Optionen in Betracht gezogen werden sollten.
Angesichts der großen Auswahl an Anbietern und Produkten bietet dieser Artikel keine vollständige Marktübersicht, da es unmöglich ist, sämtliche Anbieter einzubeziehen. Ziel ist vielmehr, eine erste Orientierung zu geben und eine fundierte Basis für die Entscheidungsfindung zu schaffen.
Häufig gestellte Fragen zu Baufinanzierungen
Eine Baufinanzierung ist stets eine individuell zugeschnittene Finanzierung. Diese richtet sich nicht nur nach der gewünschten Kredithöhe, der Laufzeit und den aktuellen Zinssätzen, sondern auch nach der finanziellen Situation des Antragstellers. Dazu zählen sein Eigenkapital, sein Einkommen, seine Sicherheiten und die Höhe der monatlich leistbaren Raten. Baufinanzierungsvermittler wie Baufi24, Dr. Klein, Interhyp und Co. können anhand dieser Faktoren aus einer Vielzahl von Kreditanbietern die am besten auf den Kunden abgestimmten Angebote auswählen.
Berechnungen auf Baufinanzierungsvermittler-Portalen basieren auf den tagesaktuellen Konditionen der Bankpartner. Wie die Baufinanzierung am Ende wirklich gestaltet wird, hängt neben diesen Konditionen von verschiedenen weiteren Faktoren ab (Angestellter oder Freiberufler, Eigennutzung oder Vermietung. Regionalrabatt oder nicht, etc). Darum stellen die Berechnungen auf den Portalen keine verbindlichen Finanzierungsvorschläge dar. Sie bieten eine gute erste Orientierung, können aber ein persönliches Beratungsgespräch auf Basis der eigenen Einkommens- und Finanzsituation nicht ersetzen.
Wer eine Immobilie finanzieren möchte, sollte neben seiner Hausbank immer auch mehrere Baufinanzierungsvermittler um ein Angebot bitten. Letztere arbeiten mit sehr vielen Darlehensgebern zusammen und können so für jeden Kunden ein individuell passendes Angebot erstellen. Im Gegensatz dazu bietet die Hausbank meist nur ihre eigenen Produkte zu ihren eigenen Konditionen an. Bei einem Baufinanzierungsvermittler ein Angebot anzufordern, kostet den Kunden in der Regel nichts, da der Vermittler bei einem Abschluss von der kreditgebenden Bank vergütet wird.