Das Wichtigste in Kürze
- Angestellte, die ein Jahresbruttoeinkommen von mehr als 69.300 Euro erzielen, haben die Möglichkeit, von der gesetzlichen in die private Krankenversicherung (PKV) zu wechseln.
- Der Abschluss einer PKV wird häufig aufgrund der überlegenen Leistungen im Krankheitsfall gewählt. Jedoch ist zu beachten, dass die Beiträge der PKV im Laufe der Zeit ansteigen und dies unabhängig vom Einkommen oder der Rentenhöhe geschieht.
- Die Bewertung der besten PKV-Tarife in den Kategorien Basisschutz, Komfortschutz und Premiumschutz wurde von der Ratingagentur Franke und Bornberg durchgeführt, um einen Überblick über die verschiedenen Angebote zu geben.
Angestellte, deren Bruttojahreseinkommen die Marke von 69.300 Euro überschreitet, stehen vor der Entscheidung, sich entweder gesetzlich oder privat zu versichern. Anders verhält es sich bei Beamten und Selbstständigen: Für sie existiert keine Einkommensgrenze, was ihnen die Möglichkeit eröffnet, sich jederzeit für eine private Krankenversicherung zu entscheiden.
Jährlich wird die Grenze der Versicherungspflicht angepasst. Interessanterweise zählen nicht nur das reguläre Gehalt, sondern auch regelmäßige zusätzliche Einkünfte wie Urlaubs- und Weihnachtsgeld zur Berechnung dieser Summe. Einmalige Zahlungen wie Bonuszahlungen oder Gewinnbeteiligungen bleiben jedoch bei dieser Kalkulation außen vor.
Private Krankenversicherungen im Vergleich
- Mehr als 35 Anbieter kostenlos vergleichen
- Unabhängig & transparent
- Bereits ab 97,00 € privat krankenversichern
(abhängig von Alter und Tarif)
Wechsel in die PKV ist immer erst zum Jahreswechsel möglich
Ein Wechsel in die private Krankenversicherung (PKV) ist für Angestellte nicht unmittelbar nach dem Überschreiten der Jahresarbeitsentgeltgrenze möglich. Stattdessen erfolgt ein Wechsel stets zu Beginn eines neuen Kalenderjahres. Voraussetzung dafür ist, dass das Einkommen des Angestellten sowohl im aktuellen als auch im folgenden Jahr die festgelegte Grenze überschreitet.
Nicht verwechseln: Die Jahresarbeitsentgeltgrenze, auch Versicherungspflichtgrenze genannt, unterscheidet sich von der Beitragsbemessungsgrenze.
Die Jahresarbeitsentgeltgrenze definiert das Einkommen, bis zu dem ein Arbeitnehmer in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) pflichtversichert ist. Ein höheres Einkommen eröffnet die Möglichkeit zur privaten Versicherung.
Die Beitragsbemessungsgrenze dagegen legt fest, bis zu welchem Einkommensniveau die Beiträge für die Kranken- und Pflegeversicherung in der GKV berechnet werden. Überschreitet das Einkommen diese Grenze, erhöhen sich die Beiträge nicht weiter.
Welche ist die beste private Krankenversicherung für Angestellte?
Angestellte, die sich für den Wechsel in die private Krankenversicherung (PKV) entscheiden, profitieren von einer Vielzahl an Vorteilen. Diese umfassen individuell anpassbare Tarife und Beiträge, weitreichende medizinische Leistungen, bevorzugte Behandlung durch Chefärzte, großzügige Erstattungen für Zahnersatz sowie Zugang zu Heilpraktikern. Ein besonderes Merkmal der PKV ist die lebenslange Garantie der im Vertrag festgelegten Leistungen. Allerdings sind Tarife mit umfassendem Schutz kostenintensiver. Für Versicherte, die keinen maximalen Schutz benötigen, bietet die PKV auch günstigere Tarife mit Basis- und Komfortschutz.
Wie wurde getestet?
Die Ratingagentur Franke und Bornberg hat für die Wirtschaftswoche Tarife von 20 privaten Krankenversicherungen analysiert. Dabei wurden Tarife in drei Kategorien – Basisschutz, Komfortschutz und Premiumschutz – verglichen.
- Der Basisschutz beinhaltet das Mehrbettzimmer .
- Der Komfortschutz bietet ein Zweibettzimmer und die Erstattung für Zahnersatz von mindestens 75 Prozent.
- Der Premiumschutz umfasst neben dem Einbettzimmer und mindestens 85-prozentiger Erstattung für Zahnersatz auch die freie Arztwahl (kein Hausarztprinzip).
Die Untersuchung basierte auf einem Musterkunden, der mit 35 Jahren in die PKV eintritt. Die Tarife wurden anhand der erreichten Punktzahlen in die Kategorien „sehr gut“, „gut“ und „befriedigend“ eingeteilt. Die Ergebnisse zeigen die Top-Tarife in den jeweiligen Kategorien auf.
Debeka, Hallesche und Continentale dominieren die PKV Basisschutz-Tarife
Die Debeka Krankenversicherungsverein a.G. bietet derzeit den besten Basisschutz unter den privaten Krankenversicherungen. Ihr Tarif NW, PVN zeichnet sich durch einen monatlichen Beitrag von
525,31 Euro inklusive Selbstbehalt aus. Der Basisschutz, der von diesem Tarif abgedeckt wird, entspricht in etwa dem Schutz, den gesetzliche Krankenkassen bieten.
Die Hallesche Krankenversicherung auf Gegenseitigkeit a.G. belegt den zweiten Platz mit ihrem Tarif NK.select S Bonus, URZ, NK.select FLEX, PVN. Dieser Tarif erfordert einen monatlichen Beitrag von 471,04 Euro und kommt ohne Selbstbehalt aus.
Die Continentale Krankenversicherung a.G. erreicht den dritten Platz mit einem monatlichen Beitrag von 557,55 Euro. Dieser Tarif beinhaltet einen Selbstbehalt von 500 Euro. Trotz des höheren Preises bietet er dennoch einen soliden Grundschutz.
Gesellschaft Tarif | Monatsbeitrag Monatsbeitrag inkl. SB | Punkte Gesamtnote |
---|---|---|
Debeka Krankenversicherungsverein a.G. NW, PVN | 508,64 € 525,31 € | 87 Sehr gut |
Hallesche Krankenversicherung auf Gegenseitigkeit a.G. NK.select S Bonus, URZ, NK.select FLEX, PVN | 471,04 € 471,04 € | 85 Sehr gut |
Continentale Krankenversicherung a.G PREMIUM, PVN | 515,88 € 557,55 € | 85 Sehr gut |
Süddeutsche Krankenversicherung a.G. AM30, AM31, S3, Z6SB, PPV | 557,66 € 577,66 € | 83 Sehr gut |
Inter Krankenversicherung AG QualiMedBasis, PVN | 489,17 € 539,17 € | 81 Sehr gut |
Bayerische Beamtenkrankenkasse AG GesundheitVario, PVN | 626,41 € 643,08 € | 81 Sehr gut |
UKV – Union Krankenversicherung AG GesundheitVario, PVN | 626,41 € 643,08 € | 81 Sehr gut |
Barmenia Krankenversicherung AG einsA prima2, PVN | 542,45 € 592,45 € | 80 Gut |
R+V Krankenversicherung AG AGIL classic pro U, PVN | 502,45 € 542,45 € | 79 Gut |
Württembergische Krankenversicherung AG Ambulant Komfort Hausarzt (A2H), Stationär Kompakt (S3), Zahn Kompakt (Z3), PVN | 567,08 € 607,08 € | 78 Gut |
Deutscher Ring Krankenversicherung (Eine Marke der SIGNAL IDUNA) EspritM, PIT, Futura, PVN | 596,71 € 634,21 € | 78 Gut |
SIGNAL IDUNA Krankenversicherung a.G. START, PVN | 369,22 € 409,22 € | 71 Gut |
HanseMerkur Krankenversicherung AG KVS1, EKV2, PVN | 421,67 € 463,34 € | 70 Gut |
Axa Krankenversicherung AG EL Bonus-U, Kompakt Zahn-U, VIAlife, PVN | 461,84 € 491,84 € | 70 Gut |
Stand: April 2024
Beiträge inkl. gesetzlichem Zuschlag und Pflegepflicht
Hinweis zur Selbstbehaltsumrechnung fester SB:
Der jährliche Selbstbehalt wurde zu 1/12 auf den monatlichen Beitrag addiert.
Hinweis zur Selbstbehaltsumrechnung prozentualer SB:
Bei der Selbstbehaltsumrechnung bei prozentualen SB erfolgte die Umlage mit dem halben Selbstbehalt. Dieser SB wurde zu 1/12 auf den monatlichen Beitrag addiert.
Insgesamt wurden 20 Basisschutz-Tarife von der Ratingagentur Franke und Bornberg analysiert. Unter den besten 14 sehr guten und guten Tarifen bietet die Signal Iduna Krankenversicherung a.G. auf Platz 12 die kostengünstigste Option an. Ihr monatlicher Basisschutz beläuft sich auf 409,22 Euro, einschließlich eines Selbstbehalts von 480 Euro. Diese Option erhielt die Gesamtbewertung „gut“.
Bester PKV Komfortschutz bei Arag, Continentale und Deutscher Ring
Die Arag Krankenversicherungs-AG bietet den besten Komfort-Krankenversicherungstarif. Ihr Tarif Med Extra, PVN hat in dieser Kategorie die höchste Bewertung erhalten. Ein Beispiel-Angestellter im Alter von 35 Jahren zahlt monatlich 554,27 Euro, wobei 600 Euro als Selbstbeteiligung gelten.
Insgesamt wurden 24 Standard-Krankenversicherungstarife verglichen, von denen acht die Bewertung „sehr gut“ erhielten. Auf dem zweiten Platz landete die Continentale Krankenversicherung a.G. mit einer monatlichen Prämie von 594,08 Euro und einer Selbstbeteiligung von 500 Euro. Den dritten Platz belegte die Deutscher Ring Krankenversicherung mit einer monatlichen Prämie von 690,88 Euro und einer Selbstbeteiligung von 450 Euro.
Gesellschaft Tarif | Monatsbeitrag Monatsbeitrag inkl. SB | Punkte Gesamtnote |
---|---|---|
ARAG Krankenversicherungs-AG Med Extra, PVN | 504,27 € 554,27 € | 90 Sehr gut |
Continentale Krankenversicherung a.G PREMIUM, SP2, PVN | 552,41 € 594,08 € | 90 Sehr gut |
Deutscher Ring Krankenversicherung (Eine Marke der SIGNAL IDUNA) Esprit, PIT, PVN | 653,38 € 690,88 € | 84 Sehr gut |
HanseMerkur Krankenversicherung AG AZP klassisch, EGO2, PS3, PSV, PVN | 702,71 € 702,71 € | 83 Sehr gut |
Bayerische Beamtenkrankenkasse AG GesundheitVario, ZahnPlus, KlinikPlus, PVN | 684,68 € 701,35 € | 82 Sehr gut |
UKV – Union Krankenversicherung AG GesundheitVario, ZahnPlus, KlinikPlus, PVN | 684,68 € 701,35 € | 82 Sehr gut |
Süddeutsche Krankenversicherung a.G. AM12, S1, Z8, PPV | 719,51 € 739,51 € | 81 Sehr gut |
Allianz Private Krankenversicherungs-AG GSP70, GSUP90, GSZ75, PVNN | 720,09 € 740,92 € | 81 Sehr gut |
Gothaer Krankenversicherung AG MediCompactPlus, PVN | 543,72 € 583,72 € | 78 Gut |
DKV Deutsche Krankenversicherung AG BMK0-3, PVN | 741,58 € 774,91 € | 78 Gut |
Axa Krankenversicherung AG ActiveMe-U, Komfort Zahn-U, PVN | 560,91 € 581,74 € | 77 Gut |
Hallesche Krankenversicherung auf Gegenseitigkeit a.G. NK.select L Bonus, URZ, PVN | 623,45 € 623,45 € | 76 Gut |
SIGNAL IDUNA Krankenversicherung a.G. KOMFORT-PLUS1, PVN | 645,15 € 685,15 € | 72 Gut |
Debeka Krankenversicherungsverein a.G. N, NG, PVN | 655,61 € 672,28 € | 71 Gut |
Württembergische Krankenversicherung AG Ambulant Komfort Hausarzt (A2H), Stationär Komfort (S2), Zahn Komfort (Z2), PVN | 640,74 € 680,74 € | 70 Gut |
Barmenia Krankenversicherung AG einsA expert, PVN | 830,32 € 880,32 € | 70 Gut |
Stand: April 2024
Beiträge inkl. gesetzlichem Zuschlag und Pflegepflicht
Hinweis zur Selbstbehaltsumrechnung fester SB: Der jährliche Selbstbehalt wurde zu 1/12 auf den monatlichen Beitrag addiert.
Hinweis zur Selbstbehaltsumrechnung prozentualer SB: Bei der Selbstbehaltsumrechnung bei prozentualen SB erfolgte die Umlage mit dem halben Selbstbehalt. Dieser SB wurde zu 1/12 auf den monatlichen Beitrag addiert.
Die ARAG Krankenversicherungs-AG bietet unter den Top 16 sogar die preisgünstigste Komfort-Krankenversicherung an. Das ist gleichbedeutend mit der Tatsache, dass Top-Qualität nicht unbedinfr auch die teuerste Wahl sein muss.
Premiumschutz: Hier hat die Hallesche die Nase vorn
Die umfassendste Absicherung erhalten Angestellte in den Topschutz-Tarifen. Von den 19 privaten Krankenversicherungen, die von Franke und Bornberg in dieser Kategorie bewertet wurden, erhielten sogar 14 Anbieter die Gesamtnote „sehr gut“.
Die Hallesche Krankenversicherung auf Gegenseitigkeit a.G. belegt den ersten Platz mit dem Tarif NK.Select XL Bonus, URZ, PVN. Dieser Tarif ist sowohl unter den 14 sehr guten Topschutz-Tarifen als auch insgesamt einer der nahezu günstigsten, da der 35-jährige Muster-Angestellte monatlich 712,12 Euro zahlt und dabei keinen Selbstbehalt hat.
Gesellschaft Tarif | Monatsbeitrag Monatsbeitrag inkl. SB | Punkte Gesamtnote |
---|---|---|
Hallesche Krankenversicherung auf Gegenseitigkeit a.G. NK.Select XL Bonus, URZ, PVN | 712,12 € 712,12 € | 97 Sehr gut |
Bayerische Beamtenkrankenkasse AG GesundheitVario, AmbulantPlus, KlinikPlus, ZahnPlus, PVN | 705,31 € 721,98 € | 95 Sehr gut |
UKV – Union Krankenversicherung AG GesundheitVario, AmbulantPlus, KlinikPlus, ZahnPlus, PVN | 705,31 € 721,98 € | 95 Sehr gut |
Süddeutsche Krankenversicherung a.G. AM12, S1, Z9, PPV | 733,85 € 753,85 € | 94 Sehr gut |
uniVersa Krankenversicherung a.G. uni-Top|Privat 300, PVN | 660,57 € 685,57 € | 93 Sehr gut |
Continentale Krankenversicherung a.G PREMIUM, SP1, PVN | 567,21 € 608,88 € | 91 Sehr gut |
ARAG Krankenversicherungs-AG MedBest, PVN | 580,72 € 630,72 € | 90 Sehr gut |
HanseMerkur Krankenversicherung AG AZPklassisch, EGO2, PS3, PSV, PVN | 702,71 € 702,71 € | 89 Sehr gut |
Allianz Private Krankenversicherungs-AG GSB70, GSUB90, GSUB100, GSZ90, PVNN | 829,79 € 829,79 € | 88 Sehr gut |
Axa Krankenversicherung AG Vital-U, Prem Zahn-U, KHT-U50, PVN | 746,32 € 771,32 € | 85 Sehr gut |
Nürnberger Krankenversicherung AG MAX6+, PVN | 735,12 € 785,12 € | 83 Sehr gut |
DKV Deutsche Krankenversicherung AG PMN 1, PVN | 877,04 € 902,04 € | 83 Sehr gut |
Barmenia Krankenversicherung AG einsA expert2+, PVN | 853,79 € 903,79 € | 83 Sehr gut |
Württembergische Krankenversicherung AG Ambulant Premium, Stationär Premium (S1), Zahn Premium (Z1), PVN | 778,56 € 818,56 € | 82 Sehr gut |
Stand: April 2024
Beiträge inkl. gesetzlichem Zuschlag und Pflegepflicht
Hinweis zur Selbstbehaltsumrechnung fester SB: Der jährliche Selbstbehalt wurde zu 1/12 auf den monatlichen Beitrag addiert.
Hinweis zur Selbstbehaltsumrechnung prozentualer SB: Bei der Selbstbehaltsumrechnung bei prozentualen SB erfolgte die Umlage mit dem halben Selbstbehalt. Dieser SB wurde zu 1/12 auf den monatlichen Beitrag addiert.
Auf dem zweiten Platz der sehr guten Topschutz-Anbieter steht die Bayerische Beamtenkrankenkasse AG mit dem Tarif GesundheitVario, AmbulantPlus, KlinikPlus, ZahnPlus, PVN, der 721,98 Euro (inklusive 20 Prozent beziehungsweise maximal 400 Euro Selbstbehalt) kostet. Den dritten Platz belegt die UKV – Union Krankenversicherung AG, die exakt dieselben Bedingungen und Preise wie Platz 2 bietet.
Private Krankenversicherungen im Vergleich
- Mehr als 35 Anbieter kostenlos vergleichen
- Unabhängig & transparent
- Bereits ab 97,00 € privat krankenversichern
(abhängig von Alter und Tarif)
Was sollten Angestellte beim Wechsel in die PKV unbedingt beachten?
- Finanzielle Aspekte im Auge behalten
Der Wechsel in die PKV ist für Angestellte möglich, wenn ihr Bruttoeinkommen die Grenze von 69.300 Euro übersteigt (Stand: 2024). Es ist jedoch ratsam, diesen Schritt sorgfältig zu überdenken, da die anfänglich günstigen PKV-Beiträge im Laufe der Zeit, auch nach Eintritt in den Ruhestand, tendenziell steigen. Anders als in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) richten sich die PKV-Beiträge nicht nach dem Einkommen, sondern nach dem gewählten Tarif. Personen, die nicht erwarten, im Alter beträchtliche Ersparnisse oder zusätzliche Einkünfte beispielsweise aus Vermietungen zu haben, sollten in der GKV verbleiben, da diese einkommensabhängig ist und im Ruhestand kostengünstiger sein kann.
- Früher Eintritt in die PKV ist vorteilhaft
In der PKV fließt ein Teil der monatlichen Beiträge in eine Altersrückstellung, um starke Beitragssteigerungen im Alter zu verhindern. Daher sollten Personen spätestens im Alter von 35 bis 40 Jahren in die PKV eintreten, um ausreichend Zeit für den Aufbau ihrer Altersrückstellung zu haben. Ein späterer Wechsel in die PKV erfordert höhere Beitragszahlungen zur Altersrückstellung.
- Idealerweise keine Vorerkrankungen
Eine Aufnahme in die PKV erfolgt nach einer Gesundheitsprüfung. Wenn der Versicherer aufgrund einer Vorerkrankung des Antragstellers davon ausgeht, dass ein erneuter Krankheitsausbruch oder Folgeerkrankungen wahrscheinlich sind, kann ein Risikozuschlag von bis zu 30 Prozent auf den monatlichen Beitrag erhoben werden. In schwerwiegenden Fällen kann eine Vorerkrankung auch zur Ablehnung des Antrags führen.
- Familienmitglieder sind separat zu versichern
Im Gegensatz zur GKV können nicht erwerbstätige Ehepartner und Kinder in der PKV nicht kostenlos mitversichert werden. Jedes Familienmitglied muss eine separate PKV-Versicherung abschließen und einen eigenen Beitrag zahlen. Ein Vorteil der PKV besteht jedoch darin, dass jedes Familienmitglied einen individuellen Vertrag mit unterschiedlichen Leistungen abschließen kann.
- Arbeitgeberzuschuss bleibt erhalten
Anders als Selbstständige erhalten Angestellte auch in der PKV einen Zuschuss von ihrem Arbeitgeber. Dieser Zuschuss entspricht in der Regel dem Zuschuss eines gesetzlich Versicherten.
- Selbstbeteiligung ist für Angestellte in der Regel weniger vorteilhaft
Viele PKVs bieten ihren Versicherten die Möglichkeit, einen Teil ihrer jährlichen Krankheitskosten aus eigener Tasche zu zahlen, was zu niedrigeren Beiträgen führt. Diese Option ist besonders für Freiberufler und Selbstständige attraktiv, die ihre Beiträge vollständig selbst finanzieren. Arbeitnehmer müssen die Kostenbeteiligung jedoch mit ihrem Arbeitgeber teilen, wodurch die vereinbarte Selbstbeteiligung allein von ihnen gezahlt wird.
- Zurück in die GKV? Schwierig
Eine Rückkehr aus der PKV in die GKV ist für Angestellte unter 55 Jahren nur möglich, wenn sie ihr Bruttoeinkommen unter die Jahresarbeitsentgeltgrenze von derzeit 69.300 Euro senken. In diesem Fall unterliegen sie erneut der Versicherungspflicht in der GKV und können zurückwechseln.
Vergleichsrechner bieten einen ersten Überblick
Angestellte, die von den Vorteilen der PKV überzeugt sind, sollten einen unabhängigen Versicherungsberater bei der Auswahl des optimalen Tarifs konsultieren. Zur ersten Orientierung können Vergleichsrechner im Internet hilfreich sein.
Private Krankenversicherungen im Vergleich
- Mehr als 35 Anbieter kostenlos vergleichen
- Unabhängig & transparent
- Bereits ab 97,00 € privat krankenversichern
(abhängig von Alter und Tarif)
Häufig gestellte Fragen zur besten PKV für Angestellte
Ein 35-jähriger Angestellter kann in der privaten Krankenversicherung (PKV) einen angemessenen Basisschutz gemäß der Analyse der besten 14 Tarife von Franke und Bornberg ab etwa 409 Euro monatlich inklusive eines Selbstbehalts von 480 Euro erhalten. Ein solider Komfortschutz startet bei rund 554 Euro mit einem Selbstbehalt von 600 Euro. Für einen umfassenden, sehr guten Premiumschutz beginnen die Kosten bei ungefähr 609 Euro pro Monat, einschließlich eines Selbstbehalts von 500 Euro. Dabei ist zu beachten, dass Angestellte einen Arbeitgeberzuschuss erhalten, der ihren Eigenanteil an den Beiträgen um die Hälfte reduziert.
In der privaten Krankenversicherung tragen Angestellte und ihr Arbeitgeber jeweils die Hälfte der Beitragskosten. Der Arbeitgeberanteil ist jedoch auf den maximalen Beitrag beschränkt, den er auch für eine gesetzliche Krankenversicherung (GKV) leisten würde.
Angestellte haben die Möglichkeit, in die PKV zu wechseln, sofern ihr jährliches Bruttoeinkommen die Grenze von 69.300 Euro übersteigt. Erreichen sie dieses Einkommen, sind sie nicht mehr in der gesetzlichen Krankenversicherung pflichtversichert und können ihre Krankenversicherung frei wählen.