Das Wichtigste in Kürze:
- Die DKB Debitkarte unterscheidet sich von klassischen Kreditkarten in der Abbuchung. Die Umsätze werden direkt vom Girokonto abgebucht.
- Weltweit kostenlose Bargeldabhebungen und kostenloses Bezahlen machen die DKB Debitkarte für den Alltag besonders attraktiv.
- Auch eine Debitkarte ohne Verfügungsrahmen kann überzogen werden. Dann drohen häufig hohe Zinsen.
Obwohl Deutschland lange Zeit als Land des Bargeldes galt, wird kontaktloses bezahlen immer beliebter. Dabei verwenden viele Verbraucher die klassische Kreditkarte mit Verfügungsrahmen. Diese kann praktisch und verlockend sein, insbesondere wenn die Umsätze erst später vom Konto eingezogen werden. Doch hier liegen auch die Tücken der klassischen Kreditkarte, wenn Inhaber den Überblick über ihre Finanzen verlieren und ihr Konto regelmäßig überziehen.
Die Debitkarte hingegen ist keine Kreditkarte im klassischen Sinne. Die Umsätze werden hier direkt vom Konto abgebucht, wie Verbraucher es auch von einer Girokarte gewohnt sind. Dennoch hat die Debitkarte mehr zu bieten.
DKB Debitkarte: Der passende Begleiter für den Alltag
Die Debitkarte vereint für viele die Vorteile der Kredit- und Girokarte. Während Verbraucher mit der Girokarte innerhalb Deutschlands meist problemlos überall zahlen können, ist der Auslandseinsatz häufig eingeschränkt. Hier kann die Debitkarte punkten. Sie wird in der Regel weltweit als Zahlungsmittel akzeptiert.
Im Gegensatz zur Kreditkarte wird Inhabern einer Debitkarte jedoch kein Kreditrahmen gewährt. Das bedeutet allerdings nicht, dass das Konto nicht trotzdem überzogen werden kann. Bei einer Überziehung drohen dann meist hohe Dispo- oder Überziehungszinsen.
Da die Debitkarte leicht und häufig auch kostenlos zum Girokonto erhältlich ist, können viele Verbraucher von den Vorzügen der Plastikkarte Gebrauch machen. Ein regelmäßiger Geldeingang oder Gehalt werden für die Debitkarte nicht immer vorausgesetzt.
Die Konditionen im Überblick
Bei der Debitkarte der DKB handelt es sich um eine Visa Debitkarte. Für Verbraucher ist die Karte kostenlos und Aktivkunden der DKB können zusätzlich von einigen Vorteilen profitieren. Dieser Sonderstatus wird verliehen, sobald ein regelmäßiger Geldeingang von 700 Euro pro Monat gewährleistet ist.
DKB Visa Debitkarte | |
---|---|
Jahresgebühr | 0 € |
Verfügungsrahmen | – kein Kreditrahmen |
Weltweit bezahlen | 2,20 % des Umsatzes Aktivkunden: kostenlos |
Bargeld abheben Inland | gebührenfrei |
Bargeld abheben Ausland1 | gebührenfrei nur mit Aktivstatus |
Bargeld einzahlen | an DKB Geldautomaten und in vielen Filialbanken (kostenpflichtig) Cash im Shop: in über 12.000 Partnershops des Einzelhandels für 1,5 % des Einzahlungsbetrages |
Effektiver Jahreszins | Dispozins: 9,28 % bzw. 8,68 % für Aktivkunden |
Art der Karte | Visa-Debitkarte mit Girokonto |
Kreditkartensystem | Visa |
Mobile Payment | ✓ Apple Pay und Google Pay |
Cashback | Cashback-Aktionen |
Zusatzleistungen/Sonstiges | Vorteile für Aktivkunden DKB-Deals: Rabatte und Aktionen mit Partnern wie Deutsche Bahn |
Die Vor- und Nachteile der DKB Visa Debitkarte
Die Debitkarte der DKB bringt viele Vorteile mit sich. Zum einen verlangt die Bank keine Jahresgebühr für die Karte, sodass Kunden sie dauerhaft kostenlos nutzen können. Zum anderen eignet sich die Debitkarte auch sehr gut für Reisen. Inhaber können damit weltweit kostenlos bezahlen, ob kontaktlos oder mobil. Auch Bargeldabhebungen sind mit der DKB Visa Debitkarte gebührenfrei.
Dass die Debitkarte ohne Verfügungsrahmen einhergeht, ist von vornherein klar. Verbraucher sollten sich daher überlegen, ob sie diese Funktion einer klassischen Kreditkarte im Alltag benötigen oder nicht. Ein Kreditrahmen kann vor allem dann von Vorteil sein, wenn große Anschaffungen bevorstehen, die nicht sofort beziehungsweise auf einmal aus eigener Tasche finanziert werden können. So kann beispielsweise die neue Waschmaschine trotzdem einziehen, obwohl das Monatsgehalt noch nicht auf dem Konto ist.
Ohne Kreditrahmen besteht bei der DKB Debitkarte jedoch auch nicht die Gefahr, den Überblick über die eigenen Umsätze zu verlieren. Dies kann bei einer klassischen Kreditkarte, bei der in der Regel nur ein Mal im Monat abgebucht wird, schnell passieren.
Wer die DKB Debitkarte nutzt, sollte sicherstellen, den Aktivstatus zu erhalten. Hierfür muss lediglich eine Bedingung erfüllt werden: Auf das Konto müssen monatlich mindestens 700 Euro eingehen. Dann stehen Aktivkunden verschiedene Vorteile zur Verfügung. Wer den Aktivstatus nicht besitzt, muss bei der DKB beispielsweise mit einer Fremdwährungsgebühr von 2,20 Prozent rechnen. Für Kunden mit Sonderstatus hingegen entfällt diese Gebühr.
Bei Auslandsreisen ist die Debitkarte allerdings nur bedingt einsetzbar. Insbesondere bei Hotel- und Mietwagenbuchungen können Probleme auftreten. Häufig wird die Debitkarte hierbei nicht akzeptiert. Bei diesen Buchungsvorgängen muss stattdessen meist eine vollwertige Kreditkarte vorgelegt werden, um die Kaution abzubuchen.
Vorteile
- Keine Jahresgebühr
- weltweit kostenlos
- bezahlen Bargeldabhebungen:
- gebührenfrei
- geringeres Risiko für Verschuldung
Nachteil
- Kein Kreditrahmen
- 2,20 Prozent Fremdwährungsgebühr
(entfällt nur für Aktivkunden) - Eventuell Akzeptanzprobleme bei Hotel- und Mietwagenbuchung
Mögliche Alternativen zur DKB Debitkarte
Wer nicht auf die Funktionen einer klassischen Kreditkarte verzichten möchte, kann sich für eine der folgenden kostenlosen Optionen entscheiden.
TF Bank Mastercard Gold
Die TF Bank erhebt für die Mastercard keinerlei Jahresgebühren. Karteninhaber profitieren bei dieser klassischen Kreditkarte von einer flexiblen Rückzahlungsmöglichkeit. Die TF Mastercard Gold eignet sich für den Einsatz im In- und Ausland. So sind beispielsweise Transaktionen gebührenfrei.
Karteninhaber können zudem die Vorzüge der kostenlosen Reiseversicherung nutzen und profitieren zusätzlich von einem Cashback-Programm, mit dem Kunden fünf Prozent Cashback bei Reise- oder Mietwagenbuchungen erhalten.
Die Nachteile dieser Kreditkarte liegen im Kleingedruckten. Hier verstecken sich beispielsweise Zinsen, die auf Bargeldabhebungen anfallen. Die Umsätze werden von der TF Bank direkt ab dem jeweiligen Transaktionstag verzinst. Wer diesen Kosten entgehen will, muss die Abhebungen daher sofort ausgleichen. Lediglich Umsätze für Warenkäufe sind bis zu 51 Tage zinsfrei.
Barclays Visa
Die Visa Kreditkarte von Barclays wird ohne Jahresgebühr angeboten und enthält eine integrierte Teilzahlungsfunktion. Karteninhaber können weltweit kostenlos bezahlen.
Wichtig: Für alle Umsätze aus Bargeldabhebungen, Überweisungen und Karteneinsätzen im Casino werden jedoch ab dem Buchungsdatum Zinsen erhoben.
Ein Vorteil ist: Kunden können von einem Ratenkauf ab 0 Prozent Zinsen profitieren. Außerdem sind bis zu drei kostenlose Partnerkarten erhältlich.
Im Gegensatz zu vielen anderen Kreditkarten müssen Kunden bei der Barclays Visa auf Cashback-Programme oder integrierten Versicherungen verzichten. Achtung übrigens bei der Einstellung einer 100-prozentigen Rückzahlung per monatlicher Lastschrift: Hierfür fallen jedes Mal Gebühren von 2 Euro an.
Advanzia Bank Mastercard Gold

Advanzia Mastercard Gold
- Keine Jahresgebühr
- weltweit ohne Auslandseinsatzgebühren
- weltweit gebührenfreie Bargeldabhebungen
Die Advanzia Bank bietet die Mastercard Gold ohne Jahresgebühr an. Es handelt sich dabei um eine klassische Kreditkarte mit Teilzahlungsfunktion. Karteninhaber müssen auch beim Auslandseinsatz keine Gebühren fürchten.
Die Mastercard Gold der Advanzia Bank geht mit einer kostenlosen und umfangreichen Reiseversicherung einher.
Bei Bargeldabhebungen müssen Verbraucher mit der Mastercard Gold jedoch vorsichtig sein. Für Abhebungen fallen Zinsen an, sofern die Umsätze nicht bis zu jeweiligen Fälligkeitsdatum beglichen werden. Auch die Teilzahlungsfunktion der Mastercard Gold geht mit Zinsen einher. Der Ausgleich der Teilzahlung ist allerdings nur durch Überweisung möglich.
Häufig gestellte Fragen zur DKB Debitkarte
Die DKB erhebt für die Visa Debitkarte keinerlei Jahresgebühren, sodass Kunden sie dauerhaft kostenlos nutzen können. Auch Bargeldabhebungen und weltweite Zahlungen sind gebührenfrei.
Die Debitkarte verfügt im Gegensatz zur klassischen Kreditkarte über keinen Verfügungsrahmen. Umsätze werden stattdessen direkt vom Konto abgebucht. Wer das Girokonto dennoch überzieht, muss mit hohen Zinsen rechnen.
Die Visa Debitkarte der DKB eignet sich für den Auslandseinsatz und kann weltweit genutzt werden. Für Zahlungen in Fremdwährung werden allerdings 2,20 Prozent Gebühren fällig. Diese Kosten entfallen für Aktivkunden.